Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen

Monographie

Zwischen Institution und Individuum. Inszenierungen von Adoleszenz in den Filmen von François Truffaut und Louis Malle, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019.

Ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern, vergeben durch die Bayernwerk AG und das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

 

Herausgeberschaft

mit Thomas Sähn und Theresa Wagner: Écrire l’exil. État des lieux et perspectives / Vom Exil erzählen. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Dossier, trajectoires 16 (2023). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8404

 

Aufsätze

15) "Au-delà de l’Europe de l’Est : entrelacements et entrecroisements transnationaux dans Silences d’exils (2020) de Marina Skalova et Nadège Abadie", in: Au-delà des frontières: Imaginaires est-européens dans la littérature francophone et germanophone, hrsg. v. Liza Bolen, Michel Mallet und Timo Obergöker, Montréal/Rennes: Presses de l’Université de Montréal-Presses Universitaires de Rennes (PUR) (in Vorbereitung).

14) "Desarrollo pendiente y estructuras abiertas. La novela de adolescencia en América Latina (Roberto Arlt, El juguete rabioso, 1926)”, in El arraigo sociocultural de los géneros literarios y mediáticos en América Latina, hrsg. v. Anne Kraume und Miriam Lay Brander, Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana-Vervuert (in Vorbereitung).

13) "Des touristes en 'croisade'. Perspectives écocritiques sur l'espace méditerranéen dans Film Socialisme (2010) de J.-L. Godard", in Idylles fragiles. Pour une écoesthétique de la Méditerranée, hrsg. v. Angela Fabris, Kurt Hahn, Steffen Schneider und Serena Todesco, Berlin: De Gruyter (eingereicht).

12) „Pérégrinations vers l’âge adulte ? Les mises-en-scène de la migration adolescente dans Quando sei nato non più nasconderti (2005) et La jaula de oro (2013)“, in: La figure littéraire du Wanderer. Liberté et non-liberté de l’errance, hrsg. v. Emmanuelle Terrones, Tours: Presses universitaires François-Rabelais 2024 (im Druck).

11) „Jean-Daniel Pollet, lecteur de Maupassant: la voix dématerisalisée dans Le Horla (1966)“, in: Unheimliche Medien, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen / Codes, voies de transmission et appareils inquiétants: réflexion médiatique et violence des médias dans les littératures francophones, hrsg. v. Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Marita Liebermann, Bielefeld: transcript 2024 (im Druck).

10) „Teen Movie américain, qualité française’et cinéma de banlieue. Autour du ‘populaire’ dans Les Tricheurs (1958) et Terrain vague (1960) de Marcel Carné", in  lendemains 190/191 (2023) (Dossier À bout de souffle? Historicités du cinéma populaire,, hrsg. v. Anne-Sophie Donnarieix und Jonas Hock) (im Druck).

9) mit Thomas Sähn und Theresa Wagner: „Exilliteratur(en) – deutsch-französische Blickwechsel“, in: trajectoires 16 (2023) (Dossier Écrire l’exil. État des lieux et perspectives / Vom Exil erzählen. Bestandsaufnahme und Perspektiven). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8869

8) „Sozialistischer Realismus und narrative Suspension. Jürgen Böttchers Jahrgang 45 (1966/90) und die filmische Moderne“, in: trajectores. Revue de la jeune recherche franco-allemande 15 (2022) [peer-review].

7) „’La versión completa, en tecnicolor, copia nueva y subtitulada’. Zur literarischen Modellierung von Erinnerung und Gedächtnis in Juan José Saers Glosa (1986)“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258:1 (2021), 146-171 [peer-review].

6) „Louis Malle: Lacombe Lucien (1974)“, in: Ralf Junkerjürgen, Christian von Tschilschke, Christian Wehr (Hrsg.): Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 327-343.

5) „Das Mittelmeer als pluraler Erinnerungsraum im französischen Essayfilm: Zu Jean-Daniel Pollets Méditerranée (1963)“, in: promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 6 (2020), 155-173 [peer-review].

4) „Temporalité précaire et prostitution ‚gay‘. L’adolescence et les lieux d’ombre de la vie citadine dans L’Homme blessé de Patrice Chéreau / Hervé Guibert“, in: Gisela Febel, Katia Harbrecht, Karen Struve (Hrsg.): Die un-sichtbare Stadt. Perspektiven – Räume – Randfiguren in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2020, 175-192.

3) „Generationengrenzen und ästhetische Innovation. Zur filmischen Modellierung von Adoleszenz bei François Truffaut“, in: Barbara Kuhn, Ursula Winter (Hrsg.): Grenzen. Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 359-384.

2) „‚C’est comme blasphémer: ça veut dire qu’on y croit encore‘. Inzest und (Post-) 68er-Diskussionen in Louis Malles Le Souffle au cœur (1970/1971)“, in: Leonie Süwolto (Hrsg.): Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte, UB Paderborn, Paderborn, 2017, 174-188.

1) „Eine ‚promenade architecturale‘ durch Tativille. Zur Beziehung zwischen Film und Architektur in Jacques Tatis Playtime (1967)“, in: Uta Felten, Nicoleta Bazagan (Hrsg.): Intermedialität und Revolution der Medien. Positionen – Revisionen/Intermédialité et révolution des médias. Positions et révisions, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2015, 273-288.

 

Rezensionen

„Besprechung: Véronique Bomtemps / Franck Mermier / Stephanie Schwerter (dir.): Les villes divisées. Récits littéraires et cinématographiques. Villeneuve d‘Ascq: Presses universitaires du Septentrion 2018. 290 S.“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257:1 (2020), 213-218.

„Besprechung: Hubert Roland (Hg.): Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte. Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2016 (Édition lendemains, 40). 250 S.“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256:2 (2019), 470-475.

„Besprechung: Thomas Carrier-Lafleur: L’Œil cinématographique de Proust. Paris: Classiques Garnier 2015“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255:1 (2018), 217-220.

 

Miszellen

mit Thomas Sähn und Theresa Wagner: "'L’exil subi impose une violence qui lui est propre. Et dont la langue ne peut sortir indemne.' Entretien avec Marina Skalova", in: trajectoires 16 (2023) (Dossier Écrire l’exil. État des lieux et perspectives / Vom Exil erzählen. Bestandsaufnahme und Perspektiven). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8895

 

Übersetzung

mit Thomas Sähn und Theresa Wagner: "'Das erlittene Exil erzwingt eine Gewalt, die ihm eigen ist. Und die Sprache kann nicht unbeschadet daraus hervorgehen.' Autorisierte Übersetzung des Gesprächs mit Marina Skalova", in: trajectoires 16 (2023) (Dossier Écrire l’exil. État des lieux et perspectives / Vom Exil erzählen. Bestandsaufnahme und Perspektiven). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8894

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.