Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Gutachten

 

Habilitations- und Dissertationsgutachten

Universität Mainz

  • SYLVIA HOFFMANN: Terminologie und Einzelsprache. Vergleichende Untersuchung zu einzelsprachlichen Besonderheiten der fachsprachlichen Lexik mit Schwerpunkt auf dem Sprachenpaar Deutsch-Französisch

Universität Erlangen-Nürnberg

  • MARTIN BRAUN: Emile Zola und die Romantik - Erblast oder Erbe? Studium einer komplexen Naturalismuskonzeption bei Emile Zola von den frühen Erzählungen bis zu den späten Romanen

Universität Graz (einschließlich der auswärtigen Gutachten für Habilitations- und Promotionsverfahren an anderen Universitäten)

  • KLAUS PFATSCHBACHER: Jules Verne und der Populärroman
  • ANDREA FORSTNER: Malerei und Malerfiguren bei Stendhal, Balzac und Flaubert
  • ANDREA MARIA HUMPL: Guido Piovene als Reiseschriftsteller - De America im Spiegel des narrativen Werkes
  • KLAUS-DIETER ERTLER: Erzählte Ideologie versus Ideologische Erzählung in der frankokanadischen Literatur der 30er Jahre
  • ALFONS WEGSCHEIDER: Das Theophilusmirakel in der Romania des XIII. Jahrhunderts
  • SUSANNE KNALLER: Zeitgenössische Allegorien - Literatur, Kunst, Theorie
  • CHRISTINE ERIKA ZWINGER: Torquato Tassos Jerusalem-Epen. Poetologische Theorie und literarische Praxis
  • MICHAEL SCHWARZE: Sprachen der Absenz. Literatur der Moderne in Italien, 1919-1943 (Univ. Klagenfurt)
  • GUALTIERO BOAGLIO: Italianità. Eine Begriffsgeschichte (Univ. Wien)
  • ASTRID POIER-BERNHARD: Texte mit Bauplan. Zeitgenössische ludisch-methodische Literatur in Frankreich und Italien
  • HEIDEMARIE GRILL-FUCHS: Hölle oder Himmel? Der Einfluss von Albert Camus’ und Jean-Paul Sartres Existentialismus auf das Romanwerk von Gerhard Roth

 

Sonstige wissenschaftliche Gutachten (Auswahl)

  • Vergleichendes Gutachten zu den wissenschaftlichen Arbeiten der im Rahmen der neugeschaffenen Professur am Institut für Dolmetsch- und Übersetzerausbildung der Universität Graz zum Vortrag Eingeladenen (1997)
  • Vergleichendes Gutachten zu den wissenschaftlichen Arbeiten der im Rahmen der Nachbesetzung der Professur für Romanische Philologie - Literaturwissenschaft der Universität Graz (Nachfolge Prof. Schulz-Buschhaus) zum Vortrag Eingeladenen (2002)
  • Mitarbeit an der Forschungsevaluation an niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Fach Romanistik (2003)
  • Mitarbeit an der DFG-Forschungsevaluation der Universität Jena (2007)
  • Vergleichendes Gutachten zur Berufungsliste Romanische Literaturwissenschaft (Nachfolge Prof. Klettke) der Universität Köln (2007)
  • Vergleichendes Gutachten zur Berufungsliste Juniorprofessur Romanische Philologie der Universität Freiburg i.B. (2009)

 

Betreute Diplomarbeiten

Universität Mainz

  • HELMUT SCHMITT: Venedig in den zwei Operntextbüchern Le Carnavale de Venise von Jean-François Regnard und Der angenehme Betrug von Mauritz Cuno und Meister. Ein Vergleich
  • MARTINA ROTERS-BURCK: Untersuchungen zum Praxisbegriff Julia Kristevas
  • UTE MARTH: Annäherung an das Romanwerk Taher Ben Jellouns. Untersuchungen zur literarästhetischen und sozialkritischen Funktion seiner Romane
  • INA SCHÜSSLER: Männlichkeit/Weiblichkeit in der Schrift? Versuch einer Verifizierung feministischer Sprachtheorien anhand der Romane Les belles images von Simone de Beauvoir und La mort dans l'âme von Jean-Paul Sartre
  • FRANKA NUENER: Liebeskonzeption und Feminismus in den Comptes amoureux von Jeanne Flore
  • SABINE PAFFENHOLZ: Primo Levi - Dokumentator und Erfinder. Versuch einer Analyse dreier Erzählwerke
  • ASTRID KEHRY: Untersuchung zur Bedeutung von Komik, Satire und Humor in Stefano Bennis Roman Baol. Una tranquila notte di regime
  • MARTINA WOLL: Bernard Lazare - Vom jüdischen Franzosen zum französischen Juden (1890-1898)
  • SIMONE PLEWA: Zum Bild der Revolutionärin im 19. Jahrhundert - Louise Michel und ihre Rolle während der Pariser Kommune 1871
  • HARALD NELSON: Die Bezeichnung schulspezifischer Designate in der sprache französischer Schüler
  • PETER HILZ: Die Reflexions des Judentums bei Primo Levi und Giorgio Bassani
  • CORNELIA T. GRIEBEL: Das feministische Konzept Marie de Gournays in den Traktaten Egalité des hommes et des femmes und Grief des dames
  • CORNELIA BISPING: Les Samouraïs - Les Mandarins. Julia Kristevas Antwort auf Simone de Beauvoir
  • BRITTA MARQUARDT: Realität und Fiktionalisierung der Mafia und ihrer Wandlungen

Universität Erlangen-Nürnberg

  • KERSTIN MOCK-YAO: Vittorini strizza l'occhio a Verdi. Elio Vittorinis Roman Il Sempione strizza l'occhio al Fréjus

Universität Graz

  • CHRISTINE WIRTITSCH: Elemente der Commedia dell'arte und des Volkstheaters in den Komödien Dario Fos
  • MICHAELA BRANDL: Ferrara - fascista per sempre. Eine sozialpsychologische Untersuchung zum autoritären Charakter der in Giorgio Bassanis Romanzo di Ferrara präsentierten Gesellschaft
  • EDITH ERTL: Vom Schweigen zur Kommunikation. Ein Vergleich des Romans Padre Padrone von Gavino Ledda mit der gleichnamigen filmischen Umsetzung von Paolo und Vittorio Taviani
  • ULRIKE PISKERNIG: Jean-Marie Gustave Le Clézio und die Suche nach dem Selbst
  • HERBERT STEMPER: Der Tremendismus im spanischen Nachkriegsroman
  • SIMONE PRELOG: Der Wandel des gesellschaftlichen Ideals in den nicht-fiktionalen Schriften von Juan Goytisolo
  • YASMINE FADINGER: Tod und Krankheit in den Romanen Italo Svevos
  • KARIN HIRSCHMUGL: Analyse der Erzählerinstanzen und verschiedenen Zeitverfahren in den Romanen Testimonios sobre Mariana und Los recuerdos del porvenir
  • KARIN REINALTER: Metaphorik in den Chansons von Anne Sylvestre
  • STEFAN WINKLER: Der lächerliche Zwerg. Zum Wandel des Königsbildes im Veneto des 13. Jahrhunderts
  • MICHAELA SCHÖLLER: Der Erzähler als burlador - Das Ludisch-Burleske in Gonzalo Torrente-Ballesters Fragmentos de Apocalipsis
  • PETRA SCHILLE: Die Figur des Malers in Le Chef d'œuvre inconnu, Fort comme la mort und Thérèse Raquin
  • DORIS KORCAK: Gewaltdarstellung in der mexikanischen Erzählliteratur im Umkreis der Mexikanischen Revolution: Mariano Azuela, Elena Garro, Juan Rulfo
  • BARBARA PLAVCAK: Die Annäherung an die Wirklichkeit in der Testimonialliteratur. Zu Elena Poniatowskas Hasta no verte Jesús míoLa noche de Tlatelolco und
  • BARBARA ECKHART: Die Kunst des literarischen Porträtierens im komisch-satirischen Roman: Scarron (Le Roman comique) - Sorel (L'Histoire comique de Francion) - Furetière (Le Roman bourgeois). Unter besonderer Berücksichtigung des Roman bourgeois
  • URSULA NAHOLD: Der Fall Moro im Spiegel der Terza pagina. Das politische Feuilleton Italiens
  • BIRGIT RAUTER: Aspekte des Todes in La Voie royale und La Condition humaine
  • ANDREA KERSCHBAUMER: An der Grenze des Sagbaren. Eine Untersuchung über die Einflüsse von Sprache und Literatur auf das Leben der KZ-Häftlinge im Lichte der literarischen Aufarbeitung autobiographischer Erfahrungen
  • SONJA FEICHTNER: Die Entwicklung der Mann-Frau-Beziehungen in vier Romanen von Boris Vian
  • DANIELA ARCH: Identitätsfindungsprozesse und Immigration. Eine schematische Darstellung des Problembereichs Transkulturalität im zeitgenössischen französischen Roman
  • KLAUDIA HUFNAGEL: Bikulturalitätsproblematik in marokkanischer Erzählliteratur französischer Sprache am Beispiel zweier Romane Driss Chraïbis und Tahar Ben Jellouns
  • PETRA NELL: Der Roman als komplexe Komposition. Milan Kunderas Romanverständnis, dargestellt anhand der Essays L'art du roman und Les testaments trahis sowie der Romane La lenteur und L'identité
  • SARAH STEINER: Die Rolle des "vulgo" und die literarische Funktionalisierung des Refranero español in zwei moralistischen Schriften Baltasar Graciáns
  • MICHAELA HÖBEL: Ambivalenzen des zivilisatorischen Fortschrittes in Gabriel García Márquez' Roman Cien años de soledad
  • NATHALIE SCHWARZ: Vom Burlador zu Dom Juan. Molières Innovationen
  • ELISABETH AICHERNIG: Die Polymetrie in den Fabeln Jean de La Fontaines
  • SANDRA STEGLICH: Eine Untersuchung von El invierno en Lisboa im Hinblick auf gattungsspezifische Merkmale des klassischen Kriminalromans und der novela policiaca negra
  • ELISABETH LINHART: Eine Typologie der Detektive unter besonderer Bezugnahme auf Antonio Muñoz Molinas Lorencito Quesada
  • GABRIELE MARIA PÖLZGUTER: Die Fantastik bei Stefano Benni. Eine Untersuchung anhand der Werke Il bar sotto il mare und Comici spaventati guerrieri
  • IRMGARD ANGELIKA PUSCHL: Dekadenz im Naturalismus? Ein Beitrag zur geistesgeschichtlichen Positionierung der literarischen Kurtisane Nana von Émile Zola
  • MARGIT HUSSLER: Der Cántico Espiritual von Juan de la Cruz und seine Übersetzungen ins Französische
  • JUTTA JAUK: Perspektive und Struktur der erzählerischen Vermittlung - Die Santa María-Romane Juan Carlos Onettis
  • EVA MARIA POSTL: Ambivalente Bindungen in den Romanen von Italo Svevo
  • ALMUTH SCHNEHEN: Narratologische Aspekte der cuentos von Julio Cortázar. Untersucht in den Erzählbänden Bestiario, Las armas secretas, Final del juego, Todos los fuegos el fuego
  • NICOLE WEBER: Gestalt und Funktionen des Wunderbaren in den Novellen von Marcel Aymé
  • CHRISTINE SCHUIKI: "Noia" in der italienischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Giuseppe Parinis Il Giorno
  • MARIETTA POTTHAST: Die italienische Literatur als Mittel zur Schulung sprachlichkommunikativen Könnens im Italienischunterricht
  • SILKE KONRAD: Stabat Mater. Das Mutterbild und die Mutter-Sohn-Beziehungsproblematik in den Romanen La Storia und Aracoeli von Elsa Morante im Lichte der Psychoanalyse
  • CHRISTIAN HOFER: Die "innere Reise" in ausgewählten Werken Antonio Tabucchis. Motive und Etappen der Selbstsuche
  • GITTA MORI: Die Allegorien in der Reiseepisode des Orlando Furioso und deren Auslegung im Cinquecento
  • KATHRIN GEWESSLER: Das Bild der Grenze als Konstituens Triestiner Identität. Multikulturalitätsproblematik anhand von zwei Romanen Fulvio Tomizzas
  • DANIELA GENSER: Quellen der Komik in Charles Sorels komisch-satirischem Roman L'Histoire comique de Francion
  • UTE DOROTHEA HIRSCHEGGER: Literatur und Film: Ein Vergleich von Giorgio Bassanis Roman Il giardino dei Finzi Contini mit der gleichnamigen filmischen Umsetzung von Vittorio De Sica
  • VERONIKA PETZ: Sprachliche und außersprachliche Verfahren der Publikumssteuerung im Theater von Eric-Emmanuel Schmitt
  • BARBARA MARIA SIMONER: Die Poetik der italienischen Musikkritik. Studie anhand von Kritiken zu Ur- und Erstaufführungen von Werken Luigi Nonos
  • MARTINA HEIL: Zwischen den Zeilen. Rezeption französischer Erzählliteratur in Buchkritiken der Tageszeitungen Le Monde und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ein Vergleich
  • CAROLE BOURGADEL: La sémantisation de l'espace dans deux romans de Céline: Voyage au bout de la nuit et Mort à crédit
  • CORNELIA STÖCKL: Die Short-story bei Annie Saumont
  • EVA KOSCHUH: Kurtisane und Bürgertum. Das Libretto zu Massenets Oper Sapho und seine literarische Vorlage vor dem Hintergrund der Motivvariante Dumas/Verdi
  • ALEXANDRA KÖNIGSEDER: Die letteratura pulp - Autoren, Themen, Sprache und die Stellung in der literarischen Welt
  • JÜRGEN TESCH: Semantisierte meridionale Landschaften in Corrado Alvaros Gente in Aspromonte und Carlo Levis Cristo si è fermato a Eboli
  • MICHAELA PRASENC: Naturdarstellungen in der Trilogia istriana von Fulvio Tomizza
  • TANJA PREISING: Formen und Funktionen der Sprachmischung in Fenoglios Roman Il partigiano Johnny
  • IRENE LUXBACHER: Zeit und Perspektive im Roman Io non ho paura von Niccolò Ammaniti und im gleichnamigen Film
  • EVA FÜRSTNER: Untersuchungen zu Ironie und ton moqueur in den Chroniques d'art Guillaume Apollinaires
  • KATHARINA MARTE: Okzitanische, französische und deutsche Minnekreuzlieder des späten 12. Jahrhunderts
  • MARIA WEISS: "Liberamente tratto da..." Monicellis filmische Interpretation des Fu Mattia Pascal von Luigi Pirandello
  • CLAUDIA TSCHERNUTTER: Thematisierung der Erzählverfahren in ausgewählten Werken von Anna Maria Ortese
  • RITA RIEGER: Nicolás Gómez Dávilas Escolios a un texto implícito I in der Tradition der französischen Moralistik
  • LUISE GRIENGL: Wahrheit und Lüge bei Gesualdo Bufalino. Zur Fiktionalisierung erkenntnistheoretischer Fragen in L'uomo invaso, Le menzogne della notte und Qui pro quo
  • BEATE PUSSWALD: Die ästhetischen Funktionen inneritalienischer Mehrsprachigkeit am Beispiel von Andrea Camilleri
  • ALBERT GÖSCHL: Metalyrik. Autoreferentielle Phänomene in der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts
  • MERIMA MURICA: Aidsdarstellung in der französischen Erzählliteratur. Die Metaphorik einer Krankheit bei Guibert, Borel und Dreuilhe
  • AGNES LEITNER: Der vergilianische Dido-Äneas-Mythos im Spiegel ausgewählter italienischer Opernlibretti
  • ZSUZSANNA CZINKI: Die literarische Darstellung seelischer Zustände in ausgewählten Werken Dino Buzzatis
  • MICHAELA SPELEC: Das poietische Paradox. Der unproduktiv-produktive Autor in Ernesto Sábatos Abaddón el exterminador und José Donosos El jardín de al lado
  • JUDITH DREMEL: Blick und Macht bei Marguerite Duras
  • LISA VOLLMANN: Art und Funktion der nicht-mimetischen Tierdarstellung in den Fabeln Jean Anouilhs
  • ALEXANDRA WISSIAK: Techniken und Funktionen der Tierdarstellung bei Colette und Jules Renard
  • VERA SCHRETTER: Die Darstellung paranormaler Phänomene in ausgewählten Erzählungen von Tommaso Landolfi und Dino Buzzati
  • VERA TAUTSCHER: ...stanno per uccidere ancora. Eine vergleichende Analyse der Kriminalromane Io uccido von Giorgio Faletti und Almost Blue von Carlo Lucarelli
  • ANNEMARIE PRATTES: Zwischen Realität und Fantasie. Kinderwelten in Valery Larbauds Enfantines
  • ANNA ROBINIGG: Réécritures de Madame Bovary. Ein Beitrag zur Mythenbildung
  • JULIA LISELOTTE POPPRATH: Erzählen in verschiedenen Medien. Tiempo de silencio. Luis Martín-Santos' Roman und Vicente Arandas Film
  • ASTRID WLACH: Rekurrente Sprachbilder in Nathalie Sarrautes Portrait d'un inconnu
  • PETRA PAULINA HOFINGER: Rezeption und Produktion im Leseakt. Eine Untersuchung zu Paul Ricoeurs Hermeneutik
  • MAXIMILIAN STEINBACHNER: Don Quijote: Ritter, Schäfer, Schauspieler. Zur Rezeption von Don Quijote in José Camón Aznars Werk
  • MICHAELA FISCHER: Text- und Hypotextanalysen zum Realitätsbezug der Protagonisten in Romanen Jean-Philippe Toussaints
  • MICHAELA GUTMANN-ETL: Roberto Saviano zwischen politischem Engagement und Literatur
  • STEFAN ALEXANDER KUNDIGRABER: Semantisierte Landschaften in Ignazio Silones Romanen Vino e pane und Il seme sotto la neve
  • ELISA MARIA FELBER: Formen und Funktionen der Mehrsprachigkeit im Werk Carmine Abates
  • JULIA JUNGMAIR: Techniken und Funktionen der Kinderperspektive in zeitgenössischen französischen Erzählwerken
  • ANGELA GAMERITH: Die Ästhetik des Raumes im neueren Romanwerk Le Clézios
  • MARTINA LEITGEB: Die Darstellung sprachlicher und kultureller Heterogenität in indi­genistischen Erzählwerken
  • NAJOMI KEINDL: Begegnung mit fremden Realitäten in ausgewählten Erzählungen Dino Buzzatis
  • ASTRID KIRCHER: Partir, partir au loin, errer longtemps! – Europaflucht und Transkulturalitätsbewusstsein in den Journaliers und den Novellen von Isabelle Eberhardt
  • FLORA BAUER:Techniken der Schlussgestaltung in Marcel Arlands Kurzgeschichten
  • SILKE RÜNGER: Art und Funktion von Science-Fiction-Elementen in ausgewählten Erzählungen Primo Levi
  • CLARA NOVACESCU-TALPES: Sprachbilder in den religiösen Dichtungen von Marguerite de Navarre
  • Barbara Max: Analyse von Wortspielen in Stefano Bennis Romanen zwischen 1986–1996
  • Nina Syrovy: Die Funktion des Internets in neueren Kriminalromanen von Carlo Lucarelli
  • ROSWITHA SCHIPFER: Das Phantastische in Alberto Moravias L'epidemia. Racconti surrealisti e satirici
  • MARGOT ACHATSCHITZ: Semantisierungsverfahren in zwei surrealistischen Prosawerken: Le paysan de Paris von Louis Aragon und Les dernières nuits de Paris von Philippe Soupault

 

Em.Univ.-Prof. Dr.

Werner Helmich

Em.Univ.-Prof. Dr. Werner Helmich Institut für Romanistik

Institut für Romanistik



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.