End of this page section.

Begin of page section: Contents:

Publications

 

Selected writings in English

2020 - Crime and Narration. The Creation of (In)Security in Everyday Life. In: Martina Althoff/Bernd Dollinger/Holger Schmidt (eds.): Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Cham: Palgrave Macmillan, pp. 87-112. Online: SpringerLink

2018 - The placeless chapel. Memory, meaning and destruction in sacred space. In: Traditiones 47 (2018) 3, pp. 13-25.

2018 - Mark Angus: 80 Capriccios and the Turbulences of the Self. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2018 (editor).

2014 - Fluid Classics. Ethnographic Challenges in Everyday Fields, in European Ethnology Revisited. Ethnologia Europaea 44, 2, pp. 123-129.

2012 - Erwin Eisch: Clouds Have Been My Foothold All Along - Glass and Paintings, Munich, Chicago: Hirmer Publishers, The University of Chicago Press (author and co-editor with Ines Kohl und Karin Schrott).

2011 - "You Can´t Argue with Security.” The Communication and Practice of Everyday Safeguarding in the Society of Security. In: Behemoth. A Journal on Culture and Civilisation 4, 2, 83-106. Online-Journal, DOI 10.1515/behemoth.2011.014.

2010 - With the Glass Dies Culture. The Downfall and Chances of Glass Making – a Report from the Perspective of the Bavarian Forest Glass Region, In Contemporary Glass Society – CGS newsletter, Bristol/GB, May 2010, pp. 2-3.

2009 - The Glass Curtain: Bridges from Ethnography to Art, in Anthropological Journal of European Cultures 18, 1, pp. 90-106.

2009 - The Journey of the Glass Ark, Göttingen: Institut für visuelle Ethnographie (ethnographic documentary film, with Klaus Hernitschek)

2006 - "Glass workers would never put up with no borders!" Ethnographic considerations on border crossing experiences and mentalities along the Czech-German borderline. In R. Byron, U. Kockel (eds.): Negotiating Culture. Moving, Mixing and Memory in Contemporary Europe, Münster et al: LIT-Verlag, pp. 76-86.

 

Documentaries

"My Paranoia is not without reason“. A Film on the Safe Side (A 2020, 19 min.) (with Sirvan Alici, Klaus Hernitschek, Andreas Hollerer, Stefanie Jamnig, Ulrike Lang, Desiree Nischt, Karl Pfeiffer). Online: https://ethnografiezursicherheit.wordpress.com

 

Books

Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa [Yearbook Cultural Contexts of Eastern Europe]. Münster et al.: Waxmann 2020 (ed. with Marketa Spiritova, Sarah Scholl-Schneider).

Absurde Angst. Narrationen der Sicherheitsgesellschaft [Absurd Anxiety. Narrations of the Society of Security]. Wiesbaden: Springer VS-Verlag, 2018. (Further informations)

Mark Angus: 80 Capriccios and the Turbulences of the Self. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2018 (editor).

Der Alltag der (Un)sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft. Berlin: Panama, 2018 (ed. with Alexandra Schwell).

Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens. Eine Festschrift für Helmut Eberhart. Münster u.a.: Waxmann, 2018 (ed. with Burkhard Pöttler / Johann Verhovsek).

Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS-Verlag, 2017 (ed. with Jochen Bonz/Marion Hamm/Almut Sülzle).

Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Sonderband). Wien: Löcker, 2016 (ed. with Projektgruppe des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie).

Böhmerwald - Šumava. Ethnographische Essays. Graz: Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, 2013 (ed. with Ruth Eggel/Lukas Filzer/Elisabeth Luggauer/Gerhild Rotter).

Erwin Eisch: "Wolken waren schon immer mein letzter Halt" - Glas und Bilder. Glas und Bilder. München: Hirmer, 2012 (ed. with Ines Kohl/Karin Schrott, in two languages).

Böhmerwald. Reise-Lesebuch. Viechtach: Lichtung-Verlag, 2003 (ed. with Hubert Ettl).

Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse (=Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 93). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2001 (ed. with Marion Hamm). Download

Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums (=Bayerische Schriften für Volkskunde 5). München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1996.

Die Eisch-Hütte. Portrait einer Bayerwald-Glashütte im 20. Jahrhundert. Grafenau: Morsak, 1988.

 

Essays

2021

Katharina Eisch-Angus: Topos Corona. Zur Krise der Alltagsethnografie. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 124 (2021) 1, pp. 87-95.

Katharina Eisch-Angus: Nachts hinter der Gartenhecke, oder: Warum unsere Paranoia nicht unbegründet ist – eine Kurzfilmgeschichte zur Sicherheit. Online: https://ethnografiezursicherheit.wordpress.com/

2020

Crime and Narration. The Creation of (In)Security in Everyday Life. In: Martina Althoff/Bernd Dollinger/Holger Schmidt (Hg.): Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Cham: Palgrave Macmillan 2020, pp. 87-112. Online: SpringerLink

Was forschen wir? Perspektiven kontextuellen Forschens zum östlichen Europa. Einfälle und Ausblicke einer Grenzgängerin. In: herself/Marketa Spiritova/Sarah Scholl-Schneider (Hg.): Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa, Bd. 60. Münster u.a.: Waxmann 2020, pp. 33-77.

2019

Italienische Reise. Ein Tagebuch der (Un)sicherheit In: Geruch der Zeit. Festgabe für Johanna Rolshoven, 2019, Online: www.geruchderzeit.org/eisch-angus/

Die Spinne im Netz. Zur institutionellen Agency der Sicherheit - eine Fallstudie. In: Manuel Trummer, Sebastian Gietl, Florian Schwemin (Hg.): „Ein Stück weit…“ Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Eine Festgabe der Regensburger Vergleichenden Kulturwissenschaft für Prof. Dr. Daniel Drascek zum 60. Geburtstag (= Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft). Münster u.a.: Waxmann 2019, pp. 197–212.

Wie heilig ist San Precario? Überlegungen zum subersiven Wechselspiel zwischen religiöser Bildpraxis und aktivistischer Performanz. In: Marion Hamm / Ute Holfelder / Christian Ritter / Alexandra Schwell / Ove Sutter (Hg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Drava Klagenfurt/Celovec 2019, pp. 53-65.

2018 

Volkskundlich ausstellen? Zur inhaltlichen und methodischen Spezifik des Ausstellung-Machens in Volkskunde/Empirischer Kulturwissenschaft/Europäischer Ethnologie. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. 121, (2018) 2, pp. 285-301.

Perspektiven auf die Erforschung von (Un-)Sicherheit in der Alltagskultur. In: Alexandra Schwell / Katharina Eisch-Angus (eds.): Der Alltag der (Un)sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft. Berlin: Panama 2018, pp. 7-35. (with Alexandra Schwell)

Germanwings oder das Ethnografieren der Sicherheit. In: Alexandra Schwell / Katharina Eisch-Angus (eds.): Der Alltag der (Un)sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft. Berlin: Panama 2018, pp. 134-152.

2015. 1945. Erzählen von der Ankunft: ein Versuch zum Flüchtlingsgedächtnis in der Willkommenskultur. In: Burkhard Pöttler et al. (eds.): Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens. Münster: Waxmann 2018, pp. 221-240.

Die Ästhetik des Unheimlichen. Volkskundlich-künstlerische Performativität zwischen Assoziation und ideologie: eine Begehung des Trachtensaals im Grazer Volkskundemuseum. In: Johanna Rolshoven / Ingo Schneider (eds.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin: Neofelis 2018, pp. 286-302.

Die Leiter wegwerfen. Ein Gedankenspiel zu Verbindungen und Trennungen zwischen Kunst und Ethnografie. In: Ute Holfelder et al. (eds.): Kunst und Ethnografie – zwischen Ko-operation und Ko-Produktion? Anziehung– Abstoßung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven. Zürich: Chronos 2018, pp. 39-56.

The placeless chapel. Memory, meaning and destruction in sacred space. In: Traditiones 47 (2018) 3, pp. 13-25 (In print).

2017 

Wozu Feldnotizen? Die Forschungsniederschrift im ethnografischen Prozess. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur (2017) 2, pp. 6-10.

Ethnografische Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Eine Einleitung. In: Jochen Bonz / Katharina Eisch-Angus / Marion Hamm / Almut Sülzle (eds.): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2017, pp. 1-24 (with Jochen Bonz / Marion Hamm / Almut Sülzle).

Sinn und Subjektivität. Traditionen und Perspektiven des Methodeninstruments Ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt / Supervisionsgruppe für Feldforscher*innen. In: Jochen Bonz / Katharina Eisch-Angus / Marion Hamm / Almut Sülzle (eds.): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2017, pp. 27-58 (with Jochen Bonz). Reprint with minor revision - first publication 2016.

Die reflexive Couch. Feldforschungssupervision in der Ethnografie. In: Jochen Bonz / Katharina Eisch-Angus / Marion Hamm / Almut Sülzle (eds.): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2017, pp. 59-109 (mit Brigitte Becker / Marion Hamm / Ute Karl / Judith Kestler / Sebastian Kestler-Joosten / Ulrike A. Richter / Sabine Schneider / Almut Sülzle / Barbara Wittel-Fischer) Reprint with minor revision - first publication 2013.

Wiederaufsuchen der zehn Thesen. Utz Jeggle als Feldforscher und Lehrer. In: Jochen Bonz / Katharina Eisch-Angus / Marion Hamm / Almut Sülzle (eds.): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2017, pp. 347-364. Reprint with minor revision - first publication 2014.

Die Poesie des Feldes. 1984 - 2001 - 2016. In: Jochen Bonz / Katharina Eisch-Angus / Marion Hamm / Almut Sülzle (eds.): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2017, pp. 365-375 (with Marion Hamm). Reprint with revision - first publication 2001.

2016 

„Ich weiß nicht, was die in der Nacht tun“. Zur volkskundlichen Ästhetik des Unheimlichen – eine Exegese des Grazer Trachtensaals. In: Katharina Eisch-Angus (ed.): Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Sonderband). Wien: Löcker 2016, pp.15–41. 

Museum oder Mausoleum? Vorwort und Annäherung. In: Katharina Eisch-Angus (ed.): Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Sonderband). Wien: Löcker 2016, pp. 7–11. 

"Was ist, wenn die lebendig werden?" Ein Studienprojekt des Instituts für Volkskunde & Kulturanthropologie präsentiert Forschungsergebnisse zum historischen Grazer Trachtensaal. In: Vokult 11 (2016) 1, pp. 3–5. 

Sinn und Subjektivität. Das Methodeninstrument Deutungswerkstatt/Supervisionsgruppe für FeldforscherInnen. In: Matthias Beitl / Ingo Schneider (eds.): Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen und Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn vom 29. Mai – 1. Juni 2013. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde 2016, pp. 127–155 (with Jochen Bonz). 

Grenze, Gedächtnis und die Uhrenpuppen zu Prag. Semiotische Grenzziehungen auf ethnographischen Forschungswegen. In: Silke Andris/Silvy Chakkalakal/Jacques Picard (eds.): Grenzen aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Berlin: Panama  2016, pp. 241–357. 

"One Hell of a Big Story": Zur Narrativität der Sicherheitsgesellschaft. In: Bernd Dollinger / Henning Schmidt-Semisch (eds.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden: Springer VS 2016, pp. 97–120. 

2014 

Fluid Classics. Ethnographic Challenges in Everyday Fields. In: European Ethnology Revisited. Ethnologia Europaea 44 (2014) 2, pp. 123–129. 

Vorwort. In: Lydia Maria Arantes / Elisa Rieger (eds.): Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen. Bielefeld: transcript 2014, pp. 11–12. 

Scherben klauben. Der Habitus heißen Glases: Reminiszenzen einer Arbeitskultur zwischen Sinnlichkeit, Eigensinn und Niedergang. In: Manfred Omahna/Johanna Rolshoven (eds.): Ver-Arbeiten. Über die Kultur des Eingreifens. Ein Buch für Elisabeth Katschnig- Fasch (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie 18). Marburg: Jonas  2014, pp. 23-44. Download

Wiederaufsuchen der zehn Thesen. Utz Jeggle als Feldforscher und Lehrer. In: Das Fremde im Eigenen. Beiträge zur Anthropologie des Alltags (=Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 115). Tübingen: TVV 2014, pp. 311–326.

2013 

Untergründe. In: Katharina Eisch-Angus / Ruth Eggel / Lukas Filzer / Elisabeth Luggauer / Gerhild Rotter (eds.): Böhmerwald -Šumava. Ethnographische Essays. Graz: Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie 2013, pp. 15–23.

Die reflexive Couch. Feldforschungssupervision in der Ethnografie. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013) 2, pp. 181–203 (with Brigitte Becker / Marion Hamm / Ute Karl / Judith Kestler / Sebastian Kestler-Joosten / Ulrike A. Richter / Sabine Schneider / Almut Sülzle / Barbara Wittel-Fischer).

Kultur-Konzepte zwischen künstlerischer und ethnographischer Forschung. In: Reinhard Johler/Christian Marchetti/Bernhard Tschofen/Carmen Weith (eds.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen 21. – 24. September 2011. Münster: Waxmann 2013, pp. 278–281. 

2012 

„Narziß, ein Interieur“. Wie man sich von innen nach außen malt /  Narcissus, an Interior – How to Paint Yourself from the Inside Outwards. In: Katharina Eisch-Angus / Ines Kohl / Karin Schrott (eds.): Erwin Eisch. „Wolken waren schon immer mein letzter Halt“. München: Hirmer 2012, pp. 71-128 (with Peter Kobbe).

„The borders of the heart.“ Raum, Gedächtnis, Ethnographie: ein Gespräch in Nordirland. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVI/115 (2012) 1, pp. 3-23. Download

Tägliche Verunsicherung: Übersetzungsprozesse zwischen Alltagserfahrung und neuen Sicherheitsdiskursen. In: Anika Keinz / Klaus Schönberger / Vera Wolff (eds.): Kulturelle Übersetzungen. Berlin: Reimer 2012, pp. 198–222. 

Mit dem Glas stirbt Kultur. Europäische Transformationsprozesse im Spiegel der Glasmacherei bis zur Gegenwart. In: Heidrun Alzheimer (eds.): In Europa – Kulturelle Netzwerke lokal, regional, global. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bärbel Kerkhoff-Hader (=Veröffentlichungen für Volkskunde und Kulturgeschichte 104). Würzburg: VVK 2012, pp. 37–57. Download

2011 

Grenze, Gedächtnis und die Fremdbilder des Kalten Kriegs. Ethnographische Grenzbegehungen am Eisernen Vorhang zur Tschechoslowakei. In: Markus A. Meinke (ed.): Die tschechisch-deutsche Grenze in vergleichender Perspektive. Politische, ökonomische und soziokulturelle Dimensionen. Regensburg: H-Soz-u-Kult 2011, pp. 109–119.  

Securing Community. Alltägliche Kommunikation in der Sicherheits- und Präventionsgesellschaft. In: Bernd Dollinger / Henning Schmidt-Semisch (eds.): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, pp. 167–186.  

“You Can't Argue with Security.” The Communication and Practice of Everyday Safeguarding in the Society of Security. In: Behemoth. A Journal on Civilisation 4 (2011) 2, pp. 83–106. Download

2010 

With the Glass dies Culture. The downfall and chances of glass making – a report from the perspective of the Bavarian Forest glass region. In: Contemporary Glass Society – CGS newsletter, Bristol/GB, Mai 2010, pp. 2f.

„Ein gläsernes Herz kann zerspringen…“ Gibt es einen Ausweg aus der Glaskrise? In: lichtung. Ostbayerisches Magazin 23 (2010) 1, pp. 20–23. 

2009 

The Glass Curtain: Bridges from Ethnography to Art. In: Anthropological Journal of European Cultures 18 (2009) 1, pp. 90–106. Download

Revisiting Eisenstein: Die tschechisch-bayerische Grenze als Forschungsobjektiv. In: Tschechien. Jahrbuch für Europäische Ethnologie 4 (2009), pp. 219–240. Download

Glas im Kontext. Konzeption und Realisierung des neuen Glasmuseums Frauenau. In: Verbund österreichischer Museen (ed.): Museumsgestaltung. Qualität als Schlüssel der Besucherorientierung. Berichtsband des Oö. Museumstags 2008 in Wels. Leonding 2009, pp. 14–25. Download

Sicher forschen? Methodische Überlegungen zum Ethnografieren von Sicherheit und Alltag. In: Sonja Windmüller/Beate Binder/Thomas Hengartner (eds.): Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft (=Studien zur Alltagskulturforschung 6). Münster u. a.: Lit Edition 2009, pp. 69–90.

2008  

„15 Uhr 30 betreten wir die Welt der Gefühle." Über den Lehrer Utz Jeggle. In: Tübinger Vereinigung für Volkskunde (ed.): Meine EKW. Utz Jeggle am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Wissenschaftliche Biographie und Bibliographie. (=Tübinger Korrespondenzblatt 59). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2008, pp. 48–58.  

Die spirituelle Reise – ein Fensterzyklus von Mark Angus. Neue kirchliche Glasmalerei im britisch-deutschen Spannungsfeld. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 61 (2008) 1, pp. 55–59. 

Wissen und Geschlecht zwischen akademischer Forschung und universitärer Praxis. Podiumsdialog und Resümee. In: Nikola Langreiter / Elisabeth Timm / Michaela Haibl / Klara Löffler / Susanne Blumesberger (eds.): Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien, Februar 2007 (=Veröffentlichungen des Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien 31). Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie Wien 2008, pp. 201–211 (with Gudrun M. König).  

2007  

„Das war alles Böhmen“. Plädoyers aus dem gemeinsamen Alltag von Deutschen und Tschechen. In: lichtung. Ostbayerisches Magazin 20 (2007) 2, pp. 8–9.  

1000 miles to Frauenau. In: Dudley College / Denise Hunt (eds.): 1000 glass miles: from Stourbridge to Frauenau. A celebration of four generations of glass making at the International Glass Centre. Dudley 2007, pp. 5–6.  

Psychoanalyse und Semiotik im Sicherheits-Netz: Eine ethnografische Verwirrung und methodische Verknüpfung. In: Elisabeth Timm / Elisabeth Katschnig-Fasch (eds.): Kulturanalyse – Psychoanalyse – Sozialforschung. Positionen, Verbindungen und Perspektiven (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 21 / Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXI/110, S. 101-330). Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde 2007, pp. 231–247. Download

Zug über die Grenze. Die Eisenbahn in der deutsch-tschechischen Gedächtnisgeschichte. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 49 (2007), pp. 137–156.  Download

2006  

Themenroute Glas. In: Werner Kraus, Verband der bayerischen Bezirke (ed.): Schauplätze der Industriekultur in Bayern. Regensburg: Schnell + Steiner 2006, pp. 174–177.  

„Glass workers would never put up with no borders!“ Ethnographic considerations on border crossing experiences and mentalities along the Czech-German borderline. In: Reginald Byron / Ullrich Kockel (eds.): Negotiating Culture. Moving, Mixing and Memory in Contemporary Europe (=European Studies in Culture and Policy 5). Münster u.a.: Lit 2006, pp. 76–86.  

3 x Grenze. Grenze und Erfahrung im deutsch-tschechischen Forschungsfeld. In: Thomas Hengartner/Johannes Moser (eds.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Dresden 2005 (=Schriften zur sächsischen Geschichte und Landeskunde 17). Leipzig 2006, pp. 239–253.

2005  

Ethnografie in der Glasvitrine. Zur musealen Visualisierung kultureller Transformationsprozesse: Das Fallbeispiel regionaler Glasarbeiterkultur und europäischer Glaskultur-Geschichte. In: Beate Binder/Silke Göttsch/Wolfgang Kaschuba/Konrad Vanja (eds.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografien europäischer Modernen. 34. Kongress der deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Münster u.a.: Waxmann 2005, pp. 233–241. Download

Über die gläserne Grenze. In: Sabine Eisch / WaldZeit e.V. (eds.): Glasarche im Waldmeer – Skleněná archa v moři lesů. Viechtach: Edition Lichtung 2005, pp. 40-41.  

2004  

The Colours of Order. New Stained Glass in Oundle School Chapel. Oundle 2004. Zukunft im Dazwischen. In: Landeszeitung. Zeitung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien (2004) 15.

2003  

„Die Glasmacher haben keine Grenze nicht anerkannt“. Wanderung und Migration der Glasarbeiter im böhmisch-bayerischen Grenzraum. In: Glas ohne Grenzen / Sklo bez hranic. Seminar 1. – 3. November 2001 (=Schriftenreihe des Glasmuseums Frauenau 1). Grafenau: Morsak 2003, pp. 35–48.  

2002  

Gedächtnis und Erfahrung. Vom Umgang mit der Erinnerung im ostdeutsch-tschechischen Grenzgebiet. In: Kurt Dröge (ed): Alltagskulturen in Grenzräumen (=Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 4). Frankfurt a. M.: Lang 2002, pp. 293–329. Download

„Doch die Erinnerung, die bleibt mir stets gewiß“. Bilder und Inszenierungen der verschlossenen Böhmerwald-Heimat. In: Elisabeth Fendl (ed.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde 4. – 6. Juli 2001. Freiburg 2002, pp. 29–54.  

The Life of Glass. Ethnographic Approaches for the New Frauenau Glass Museum. In: The Glass Art Society Journal (2002), pp. 98–100.  

Das Glasmuseum Frauenau. Die neue kulturwissenschaftliche Dauerausstellung. Vortrag bei der Facharbeitstagung des Sudetendeutschen Archivs. In: Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive 2002, pp. 147–156 (with Jörg Haller).  

2001  

Racing the Void. Angewandte Kurzzeit-Ethnographie in einer britischen Public School. In: Katharina Eisch/Marion Hamm (eds.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse (=Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 93). Tübingen: TVV 2001, pp. 272–305.

Archäologie eines Niemandslands: Deutsch-böhmische Identität und die Gedächtnistopographie des böhmischen Grenzraums. In: Klaus Roth (ed.): Nachbarschaft. Interkulturelle Beziehungen zwischen Deutschen, Polen und Tschechen. Münster u.a.: Waxmann 2001, pp. 307–326. Download

Interethnik und interkulturelle Forschung. Methodische Zugangsweisen der Europäischen Ethnologie. In: Silke Göttsch / Albrecht Lehmann (eds.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer 2001, pp. 139–164. Second revised edition 2007.  

Erkundungen und Zugänge I: Feldforschung. Wie man zu Material kommt. In: Klara Löffler (ed.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 20). Wien: Selbstverlag des Instituts für Europäische Ethnologie Wien 2001, pp. 27–46. Download

Erkundungen und Zugänge. Wie man zu Material kommt. Thesen und Diskussionspunkte. In: Klara Löffler (ed.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 20). Wien: Selbstverlag des Instituts für Europäische Ethnologie Wien 2001, pp. 61–63 (with Andrea Hauser).  

Zur Geschichte der Glasindustrie. In: Hubert Ettl (ed.): Auf dem Weg in eine neue Zeit. Frühe Industrien im Bayerischen Wald. Viechtach: Edition Lichtung 2001, pp. 48–54.  

2000  

Der gläserne Vorhang. Ein Grenzprojekt zwischen Ethnographie und Kunst. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur und Volkskunde 15 (2000) 1, pp. 4–10.  

Ethnische Identität(en) und die Forschungstopographie des böhmischen Grenzraums. In: Ton Dekker / John Helsloot/Carla Wijers (eds.): Roots & Rituals. The construction of ethnic identities. Amsterdam: Spinhuis 2000, pp. 129–144.  

1999  

Immer anfangen. Überlegungen zu Feldforschung und volkskundlicher Identität. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95 (1999) 1, pp. 61–72. Download

Auto, Männlichkeit, Tod. Zur Geschlechterspezifik der Rede vom Automobil. In: Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg 1997. Münster u.a.: Waxmann 1999, pp. 444–455.

Die Spur von '45. Das Kriegsende im sächsischen Gedächtnisraum. In: Volkskunde in Sachsen (1999) 7, Studien 2, pp. 131–158. Download

Glas über die Grenzen. Die neue kulturwissenschaftliche Dauerausstellung im Glasmuseum Frauenau. In: Muzeum Šumavy, Sušice (ed.): Sklo bez hranic - Glas ohne Grenzen. Sborník příspĕvků ze seminaře, 7.-8. října 1999. Sušice 1999, pp. 95-103 (with Jörg Haller).  

Grenzland Niemandsland: eine ethnographische Annäherung an die Deutschen in Böhmen. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 40 (1999) 2, pp. 277–305. Download

1998  

Ethnische Identität(en) und die Forschungstopographie des böhmischen Grenzraums. In: Acta Ethnographica Hungarica 43 (1998) 3-4, pp. 367–376.

1997  

Kopfgrenzen-Raumgrenzen-Zeitgrenzen. Ethnographisches zwischen Bayern und Böhmen. In: Utz Jeggle/Freddy Raphaël (ed.): D'une rive à l'autre. Rencontres ethnologiques franco-allemandes/Kleiner Grenzverkehr. Deutsch-französische Kulturanalysen. Paris 1997, pp. 115–131.  

Das Weggehen der anderen. Zur Topographie deutschböhmischen Niemandslands. In: Kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 10 (1997), pp. 105–128.  

Feldforschung – Analyse – Textualisierung in einem zweisprachigen Forschungsfeld. In: Archäologie eines Niemandslands. Ethnographische Untersuchungen bei den Deutschen in Böhmen. Unveröffentlichter Forschungsbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Tübingen 1997, pp. 32 – 46. Download

1996  

Eine Reise zu Halloween. Der Tod und die Authentizität der Bilder. In: Kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 9 (1996), pp. 139–146. Download

An Archaeology of Nowhereland. Memory and Identity of German Minority Members in the Czech Republic. In: Communicating Experience. IX. International Oral History Conference. Göteborg 1996, pp. 245–253.  

Getrennte Wege, geteilte Sichten: Verbliebene und Vertriebene aus Böhmen. In: Gottfried Habenicht (ed.): Flucht und Vertreibung. 50 Jahre danach. Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde 12. bis 14. Oktober 1995. Freiburg 1996, pp. 54–62.  

1995  

Kulturdebatte: Die Provinz im Kopf. In: lichtung. Ostbayerisches Magazin 8 (1995) 1, S. 21–23 (with Dietmar Dengler).  

Erzählte Grenzen: Von Angst und Abenteuer. In: Adalbert Stifter Verein (ed.): Kulturregion Goldener Steig. München 1995, pp. 61–67.  

Grenzübergänge. Musikalische Begleitnotizen. In: Kuckuck 10 (1995) 2, pp. 34–38.  

Ein blaues Kommunionkleid. In: Etwas fürs Leben. Kommunion – Konfirmation. Bilder und Deutungen. Stuttgart: Reinhardt 1995, pp. 22–24.  

Leben auf der Grenze. Zur Selbstverortung der Deutschen im Böhmerwald. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 1995, pp. 169–186. Download

1994 – 1989  

Die Grenze: Gewalt und Freiheit im bayerisch-böhmischen Grenzraum. In: Rolf W. Brednich / Walter Hartinger (eds.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses Passau 1993 (=Passauer Studien zur Volkskunde 8). Passau: Lehrstuhl für Volkskunde d. Univ. 1994, pp. 595–605.  

Fremde Heimat Böhmerwald. Gespräche mit Deutschen in einem böhmischen Dorf. In: Peter Becher / Hubert Ettl (eds.): Böhmen. Blick über die Grenze. Viechtach: Edition Lichtung 1991, pp. 128–135.  

Aufbruch im Böhmerwald. Bericht aus den Gemeinden Železná Ruda und Lenora. In: lichtung. Ostbayerisches Magazin 3 (1990) 3, pp. 10–13.  

Grenzräume-Grenzträume-Grenzschäume. Aussichten von Bayern nach Böhmen. In: lichtung. Magazin für den Bayerischen Wald 2 (1989) 2, pp. 10–14.  

Einfachheit, Ruhe, Ordnung, Geschlossenheit. Dorfverschönerungspropaganda in der „Tübinger Chronik“. In: Projektgruppe des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft (ed.): Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. Tübingen: TVV 1989, pp. 123–127.

„Heute marschiert die Volksgemeinschaft“. Die Inszenierung von Erntedank- und Maifeiern. In: Projektgruppe des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft (ed.): Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. Tübingen: TVV 1989, pp. 156–163.

 

Film

„Meine Paranoia ist nicht unbegründet.“ Ein Film zur Sicherheit (A 2020, 19 min.) (mit Sirvan Alici, Klaus Hernitschek, Andreas Hollerer, Stefanie Jamnig, Ulrike Lang, Desiree Nischt, Karl Pfeiffer). Online: https://ethnografiezursicherheit.wordpress.com

Film-DVD: Der letzte Hafen. Grafenau: Morsak Verlag, 2008 / Englische Version: The Journey of the Glass Ark. Göttingen: Institut für viseulle Ethnograohie, 2009.

Der letzte Hafen. D 2007 / 96 Minuten. Ethnografischer Dokumentarfilm, with Klaus Hernitschek.

 

Exhibition

Die Reise mit dem Glas – Leben und Arbeiten mit Glas. Die Dauerausstellung im Neuen Glasmuseum Frauenau. Texte, Konzept, Visualisierung. Frauenau 2005 (with Jörg Haller). Zur Homepage

 

Reviews

Andrea Wetterauer: Lust an der Distanz. Die Kunst der Autoreise in der „Frankfurter Zeitung“ (=Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 104). In: Zeitschrift für Volkskunde 105 (2009) 1, p. 155.  

Klaus Roth (ed.): Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern. Ethnologische und soziologische Untersuchungen. - Social Networks and Social Trust in the Transformation Countries. Ethnological and Sociological Studies (=Freiburger Sozialanthropologische Studien 15). Münster u.a. 2007. In: Zeitschrift für Volkskunde 104 (2008) 2, pp. 286–288.

Michael Simon/Monika Kania-Schütz/Sönke Löden (eds.): Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (=Volkskunde in Sachsen 13/14). Dresden 2002. 

Dieter Haller: Gelebte Grenze Gibraltar. Transnationalismus, Lokalität und Identität in kulturanthropologischer Perspektive. Wiesbaden 2000. In: H-Soz-u-Kult. Link

Hildegard Frieß-Reimann/Fritz Schellack (eds.): Kulturen, Räume, Grenzen. Interdisziplinäres Kolloquium zum 60. Geburtstag von Herbert Schwedt. Mainz: Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 1996. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1998, pp. 118–120. 

Markus Bauer/Thomas Rahn (eds.): Die Grenze. Begriff und Inszenierung. Berlin 1997.In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1997, pp. 118–120.

 

Reports

25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung. Tagung am Institut für Film-, Theater- und Empirische Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 6.–8.11.2014. In: Zeitschrfit für Volkskunde 111 (2015) 2, pp. 259–262.

Flucht und Vertreibung – 50 Jahre danach. Tagung des Johannes-Künzig-Instituts in ‚Freiburg vom 12. – 14. Oktober 1995. In: Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde 39 (1996), pp. 294–298.

 

Univ.-Prof. Dr.habil.

Katharina Eisch-Angus

Univ.-Prof. Dr.habil. Katharina Eisch-Angus Institute of Cultural Anthropology & European Ethnology

Attemsgasse 25/I
8010 Graz
Austria

Phone:+43 316 380 - 2585

End of this page section.

Begin of page section: Additional information:

End of this page section.