Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Strutz, Andrea, Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Übersicht
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Lehre & Supervision

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Übersicht
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Lehre & Supervision

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Akademische Ausbildung

2015
Habilitation zum Thema „Studien zur österreichischen Migration nach Kanada unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen Einwanderung. Auswanderung – Vertreibung – Erfahrung – Erinnerung“, Universität Graz, venia Docendi Zeitgeschichte
2003
Doktorat der Philosophie (Geschichte), Dissertation: “Wieder gut gemacht? Opferfürsorge in Österreich am Beispiel der Steiermark 1945 bis 1964” (mit Auszeichnung)
1992–1994
Medienkundlicher Lehrgang an der Universität Graz, Abschlussarbeit: „Johann Orrasch – ein Nordpolarfahrer aus Graz“, Radiofeature über die Payer-Weyprecht Nordpolexpedition 1872 inklusive Manuskript (30 min, 1994), ausgestrahlt im ORF Radio Steiermark am 1. Juni 1994
1986–1992
Diplomstudium Geschichte und Philosophie, Diplomarbeit: „... und es stinkt doch.“ Grazer Müll- und Fäkalienentsorgung im 19. und 20. Jahrhundert inkl. Videodokumentation, Farbe 30 min, U-matic low band (mit Auszeichnung)

Berufliche Tätigkeiten

seit 2015: Schulbuchautorin beim Österreichischen Bundesverlag Schulbuch, öbv
- querdenken - Geschichte und Politische Bildung (2015–2026)
- erleben und gestalten - Geschichte und Politische Bildung (seit 2022)

1997: Visiting Professor am Department of History, University of Arkansas in Little Rock (UALR), USA

seit 1993: Lehrende an der Universität Graz (Institut für Geschichte, Koordinationsstelle Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung, Institut für Romanistik/Canadian Studies; Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft /DPG “Migration-Diversität-Globale Gesellschaften”; Universität Linz, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte (2015); Universität Klagenfurt, Universitätszentrum für Frauen- und Geschlechterstudien (2016)

seit 1992: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Graz, LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte und LBI für Kriegsfolgenforschung in zahreichen Forschungs- und Ausstellungsprojekten sowie auch freiberufliche Tätigkeit
Forschungsprojekte zuletzt bzw. laufend:
- “Rebuilding Lives: Österreichisch-jüdische Flüchtlinge in Kanada unter besonderer Berücksichtigung von Flucht- und Integrationserfahrungen, Wissenstransfer und Geschlechteraspekten“ (laufend)
- „Flucht, Deportation, Internierung. Auf den Spuren österreichischer NS-Flüchtlinge in Kanada“, 2019–2022
- Oral History Projekt „MenschenLeben. Lebensgeschichtliche Interviews in Österreich“, Bereichskoordination für das südliche Österreich, 2009–2023

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche