Zur Person
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (senior researcher) am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung; zuvor von 2001-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte (gegründet 1968 bis 2017); wissenschaftiche Mitarbeiterin am Institut für Geschiche der Universität Graz (1992-2008); Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte der Universität Graz seit 1993 sowie Abhaltung von Lehrveranstaltungen an den Universitäten Linz und Klagenfurt. Habilitation in Fach Zeitgeschichte (Universität Graz).
Forschungsschwerpunkte: Historische Migrationsforschung (speziell Kanada und USA), Exilforschung, Migration und Geschlecht, Jüdische Geschichte und Vertreibung, Nationalsozialismus und „Wiedergutmachung“, Gedächtnis und Erinnerung, Biographieforschung, Theorie und Praxis der Oral und Video History.
Mitgliedschaften und Service (Auswahl):
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für Kanada-Studien (ZKS); peer reviewed
- Mitglied des wissenschaftichen Beirats von BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung Oral History und Lebensverlaufsanalysen
- Network Chair des Oral History and Life History Network der European Social Science History Conference (ESSHC)
- Co-Sprecherin Doktortatsprogramm “Migration – Diversität – Globale Gesellschaften”
- Vorstandsmitglied des Canadian Centre der Universität Graz
- Vorstandmitglied der Forschungsgesellschaft Modernene/Postmoderen, FoMoP
- Speaker and Chair of the History Section of the Association for Canadian Studies in German-speaking Countries (GKS), 2017−2023
Andrea Strutz
