Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Strutz, Andrea, Priv.-Doz. Mag. Dr.phil.
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Lehre & Supervision

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Lehre & Supervision

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Duluth ©
Graffity in der Rue Duluth, Montreal, © AS
Portraitfoto, Sonnenbrille, dunkle Haare, schwarzer Pullover, grauer Himmel im Hintergrund

Priv.-Doz. Mag. Dr.phil.
Andrea Strutz

andrea.strutz(at)uni-graz.at

Institut für Geschichte
Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Attemsgasse 8/II, 8010 Graz

Sprechstunde: Vereinbarung bitte per E-Mail, eine Sprechstunde ist auch per Zoom möglich
ORCID: 0000-0001-6296-9456

https://homepage.uni-graz.at/de/andrea.strutz/

>>> A short bio in English can be found here.

Ich beschäftige mich u.a. mit historischer Migrationsforschung. Mein besonderes Interesse gilt der Geschichte der Auswanderung aus Österreich sowie der Flucht, Vertreibung und des Exils (v.a. Kanada, USA, Großbritannien und Shanghai/China), einschließlich der Analyse individueller Erfahrungen und Erinnerungen mittels qualitativer Methoden (z.B. Oral History). In meinem Habilitationsprojekt untersuchte ich die Geschichte der österreichischen Migration nach Kanada zwischen 1890 und den 1960er-Jahren unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen Einwanderung. 

Zu meinen Foschungsschwerpunkten zählen neben der historischen Migrations- und Exilforschungforschung, auch Gedächtnisgeschichte und Erinnerung, Jüdische Geschichte, Nationalsozialismus und „Wiedergutmachung“, Biographie-Forschung, Geschlecht und Migration, Mediengeschichte sowie die Theorie und Praxis der Oral und Video History sowie deren Anwendung (z.B. in Ausstellungen). 

Ich bin unter anderem Mitherausgeberin der Zeitschrift für Kanadastudien, ZKS (double blind peer reviewed journal, trilingual), Network Chair des Oral History and Life Stories Network der European Social Science History Conference (ESSHC) und Co-Sprecherin des Doktoratsprogramms „Migration − Diversität – Globale Gesellschaften“ an der Universität Graz, huk.uni-graz.at/de/doktoratsprogramme/migration-diversitaet-globale-gesellschaften/.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche