Ästhetische Allianzen
Zusammenarbeit und Austausch mit Akteur:innen aus dem künstlerischen Feld bilden die Grundlage einer ästhetischen Anthropologie. Ziel ist die transdisziplinäre Verhandlung und öffentliche Sichtbarmachung von gesellschaftlich relevanten und aktuellen Themen durch Allianzbildungen im Bereich der Lehre und Forschung, durch gemeinsame Publikationen, Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, Workshops oder Symposien. Teils temporär, teils langfristig erfolgt die forschende Mitgestaltung experimenteller Übersetzungsmomente zwischen Wissenschaft, Kunst und Leben.
Ästhetische Forschungsallianz seit 2025: nice* - network for gender-responsive micro-interventions in cities and on earth
ELF - Elisabeth-List-Fellowship-Programm für Geschlechterforschung: nice* - Mikro-Interventionen für eine geschlechtergerechte Stadt. Multimodale Methoden der Erhebung, Analyse, Repräsentation und Kreation.
Zivilgesellschaftliche Initiative: Das grüne Band Graz
Kunst-, Forschungs- und Gedenkprojekt: Weil es so viele sind
Studienprojekt: Wir Erdbewohner!nnen. Menschenbilder, Solidarität & Konflikte im Anthropozän
<rotor> Zentrum für Zeitgenössische Kunst: Wesen & Kreaturen
DFG-Wissenschaftliche Netzwerke: Erfahrung als Forschungsperspektive
Gesellschaft der Neuen Auftraggeber: Kunst in Beziehung
IKF Wien: #Girls can
Ana Jeinic (Kulturstadt 2020): Grazotopia
Nicole Pruckermayr: Comrade Conrade
Akademie Graz: SWITCH - Misch einfach mit! Eine Ausstellung zur Sprachbewusstheit
Kristina Leko: Keine Denkmale. Zur Geschichte von Arbeit und Einwanderung
<rotor> Zentrum für zeitgenössische Kunst: Die Kunst des urbanen Handelns
Jean Francois Prost: Adaptive Actions