Curriculum Vitae
Geboren am 6. Juni 1962 (Zwiesel, Bayern)
1990 - 1992 Promotion am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen bei Utz Jeggle, Dissertation: "Die Sprache der Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums"
1981 - 1989 Studium der Volkskunde/Empirischen Kulturwissenschaft, Philosophie, Ethnologie und Kunstgeschichte an den Universitäten München, Wien und Tübingen
Kulturwissenschaftlicher Werdegang
Seit 2022 Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Demokratieforschung für ein Forum Demokratieforschung an der Universität Graz
2019 - 2022 EU-Partnerprojekt in Creative Europe Culture: “Glass Works. Training | Networking | Taking Roots”, in Zusammenarbeit mit dem Bild-Werk Frauenau, D, und der Kgl. Dänischen Kunstakademie, DK
Seit 11/2017 Leitung des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität Graz
2017 Habilitation an der Universität Regensburg mit der Habilitationsschrift "Absurde Angst. Narrationen der Sicherheitsgesellschaft" (venia docendi: Vergleichende Kulturwissenschaft)
Seit 2012 Universitätsprofessorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität Graz, stellvertretende Institutsleiterin und Leitung der Bibliothek
2009-2012 Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Förderung der Eigenen Stelle) am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg: 'Sicher' im Alltag. Deutsch-englische Fallstudien zum Verhältnis von Alltagskommunikation und -erfahrung und gegenwärtigen Sicherheitsdiskursen"
2008 - 2009 Visiting Research Fellow - Faculty of Social Sciences and Humanities, University of the West of England, Bristol / GB - Department of Languages, Linguistics and Area Studies / European Ethnological Research Unit
2008 Gastprofessorin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien zu "Materialität von Kultur und Gedächtnis"
2007 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg, Elitestudiengang Osteuropastudien
1999 - 2005 Wissenschaftliche Konzeption und Realisierung des neuen Glasmuseums Frauenau als ethnographisches Museum für die Konsum-, Arbeits- und Gedächtniskulturen Europas im Medium Glas (mit Dr. Jörg Haller), EU-Förderprojekt
1998 - 2009 Freiberufliche kulturwissenschaftliche Tätigkeit (Kultur- und Projektmanagement, Ausstellungen,Tagungsorganisation, Erwachsenenbildung, Dokumentarfilm)
1998 - 1999 Feldforschungsstudie und Filmkonzept im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden: "Die Spur von '45. Das Kriegsende im sächsischen Gedächtnisraum"
1994 - 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen, unter der Leitung von Prof. Dr. Utz Jeggle: "Archäologie eines Niemandslands. Ethnographische Untersuchungen bei den Deutschen in Böhmen" (Forschung, Projektrealisierung, Abschlussbericht)
1993 - 2011 Dozententätigkeit (Lehraufträge etc.) an den Universitäten Tübingen, Jena, Regensburg, Passau, Wien, Graz, University of the West of England – Bristol
1993 - 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen
Seit 1988 Kultur- und Bildungsarbeit für Bild-Werk Frauenau (Internationale Sommerakademie für Glasgestaltung und Bildende Kunst, grenzüberschreitende Kulturprogramme), Vorsitzende von 1990 bis 2008 und ab 2017.
Seit 1987 Ethnografische Feldforschungen entlang der deutsch-tschechischen Grenze und in anderen alltagskulturellen Kontexten, seit 2006 Schwerpunkt Sicherheit und Gouvernementalität.