Lehre & Workshops
Lehre an der Uni Graz
Wintersemester:
- Theorien zur Inter- und Transkulturalität (Ringvorlesung) (Global Window)
- Ethnographisches Forschen (Methodik der Europäischen Ethnologie.)
- Dem Unbeseelten ins Auge schauen (Kunstfigur, Automat, KI & Co in Alltag und Kulturgeschichte)
- Subjekt, Macht, Gesellschaft. (Ethnologische Verstehenspotentiale der Ethnopsychoanalyse)
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- Fürsorge, Tod und Disziplin (Historisch-ethnografische Erkundungen in der Anstalts-Topografie des Grazer Griesviertels)
- Die Meringer-Sammlung am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie neu präsentiert (Zur Praxis volkskundlich-ethnologischen Ausstellens in Vergangenheit und Gegenwart.)
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
Wintersemester:
- Theorien zur Inter- und Transkulturalität (Ringvorlesung) (Global Window)
- Ethnographisches Forschen (Methodik der Europäischen Ethnologie)
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Be safe! Be free! Be yourself! (Selbst-Sein und Alltag in der Sicherheitsgesellschaft)
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
Wintersemester:
- Theorien zur Inter- und Transkulturalität (Ringvorlesung) (Global Window)
- Die Rösselmühle II (Gedächtnis und Zukunft der Grazer Arbeiter:innen-Vorstadt)
- Ethnographisches Forschen (Methodik der Europäischen Ethnologie)
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- "Study your dream!" (Kulturanalytische Zugänge zu Traum und Träumen)
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
- „Es ist Krieg in Europa.“ (Bilder und Narrative europäischer Kollektivgedächtnisse)
Wintersemester:
- Ethnographisches Forschen (Methodik der Europäischen Ethnologie)
- Ethnopsychoanalyse - Intersubjektivität und Emotion im ethnografisch-kulturanalytischen Erkenntnisprozess
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Nation und Volk in der Alltagskultur - Konzepte von Volkskultur, Nationalismus und Populismus im Alltagsdiskurs
- Theorien zur Inter- und Transkulturalität (Ringvorlesung) (Global Window)
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- Die Rösselmühle - Gedächtnis und Zukunft der Grazer Arbeiter:innen-Vorstadt
- Das Gedächtnis der Dinge. Vom Alltagsobjekt zur kulturwissenschaftlich-ethnografischen Ausstellung
- Nation und Volk in der Alltagskultur - Konzepte von Volkskultur, Nationalismus und Populismus im Alltagsdiskurs
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Wintersemester:
- Grenze und Grenzerfahrung (Zur Gedächtnisgeschichte von Nationalismus, Totalitarismus und Krieg)
- Ethnographisches Forschen (Methodik der Europäischen Ethnologie)
- Theorien zur Inter- und Transkulturalität (Ringvorlesung) (Global Window)
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- Alltagssinn und Zeichenpraxis (Einführung in die Semiotik der Alltagskultur)
- Ausstellen in Bild und Raum
- Spuren und Figurationen des Religiösen in der Alltagskultur
- Grenzlandexkursion nach Cheb/Eger, CZ, und ins tschechisch-bayerisch-thüringische Dreiländereck
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
Wintersemester:
- Ethnographisches Forschen (Methodik der Europäischen Ethnologie)
- Erzählung, Mythos, Ideologie (Narrative Dimensionen der Alltagskultur)
- Schwellen und Zwischenräume (Zur Kulturdynamik des Liminalen)
- Theorien zur Inter- und Transkulturalität (Ringvorlesung) (Global Window)
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- Reflexion und Interpretation im ethnografischen Prozess
- Der „Trachtensaal“ im Volkskundemuseum Graz – ein volkskundlicher Wissensraum
- Die panische Moderne. Angst, Macht und Paradoxie in der neoliberalen Alltagskultur
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Wintersemester:
- PT Sichtbar sicher (Visualisierungsweisen der Sicherheitsgesellschaft)
- VU Ethnographisches Forschen (Methodik der Europäischen Ethnologie)
- VU Das bürokratische Selbst (Zur ethnographischen Kulturanalyse der Institutionen)
- DQ Internationales DoktorandInnenkolloquium
- PV Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
Forschungsfreisemester
Wintersemester:
- SE Ethnopsychoanalyse und subjektorientiertes ethnografisches Forschen
- AG Gesundheit und Krankheit (Einführung in die Narrationsanalyse)
- VU Ethnographisches Forschen
- DQ Internationales DoktorandInnenkolloquium
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
Wintersemester:
- SE Zeichen des Alltags (Kultursemiotische Zugänge zum Verstehen des Kulturellen)
- VU Ethnographisches Forschen
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- Ring-VU: Nachbarschaft als Parameter der Kulturentwicklung
- SE Religiöse Bildpraxen
- AG Biografie und Gedächtnis in der ethnografischen Forschung
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Wintersemester:
- SE Erinnern und Vergessen: Das Gedächtnis in der Kultur
- VU Qualitative Methoden und Feldforschung
- EX Exkursion nach Tschechien in die glasproduzierende Region Nový Bor und Kamenický Šenov
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- AG Alltagsdinge - Museumsdinge: Geschichten erzählen im Museum
- SE Glas und Klasse: Ein Werkstoff als Kulturmedium
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Wintersemester:
- SE Der steirische Blick. Ästhetische Performanz und die Volkskunde II
- VU Qualitative Methoden und Feldforschung
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturantrhopologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- AG Erzählbilder (Die Narrativität der Alltagskultur)
- SE Religion in der Kultur
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lekturüestudium MA
Wintersemester:
- SE Die Alltagskultur des neoliberalen Panoptikums
- VU Qualitative Methoden und Feldforschung
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- VO Ringvorlesung Methoden in den Geisteswissenschaften
- AG Wohn- und Erzählraum im Museum
- SE Der steirische Blick. Ästhetische Performanz und die Volkskunde
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
- Orientierungslehrveranstaltung für das Bachelorstudium "Europäische Ethnologie"
- VO Erinnerungen: Instrumente der Gegenwart, Bausteine der Zukunft. Erinnerungskulturen und Gedächtnisforschung in ihrer transdisziplinären Vielfalt (Ringvorlesung)
Wintersemester:
- VU Qualitative Methoden und Feldforschung
- EX Die tschechisch-bayerische Grenzregion Böhmerwald/Šumava
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- SE Sozialtheorien
- SE "Security first!" Alltagserkundungen in der Sicherheitsgesellschaft
- VU Dachbodengeschichten. Kultur, Gedächtnis und die dingliche Welt
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester:
- SE Grenzerfahrungen im Herzen Europas (Quellenstudien zur Ethnologie der Grenze am Beisp. der Grenzregion Böhmerwald/ Šumava)
- VU Prozess und Wandel: Ethnographieren des eigenen Alltags
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Workshops
(Auswahl)
2024 “Sexualisierte Gewalt und ihr Beschweigen in der ethnographischen und historisch/anthropologischen Forschung. Ein Schreibworkshop”, Universität Graz, Kooperation des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und des Arbeitsbereichs Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie an der Universität Graz, 2./3. Dezember 2024 (Mitorganisation)
2023 “ACT!V!SM in memory and digital ethnography”, Symposium und Workshops für Marion Hamm zum 60. Geburtstag, Graz, 1./2. September 2023 (Mitorganisation)
2022 Workshop “Relations & associations. Processes of ethnographic hermeneutics”, International Doctoral Programme “Transformations in European Societies” / EthnoDocs, at the University of Graz, October 15, 2022
2022 Workshop “Relationales Interpretieren im ethnografischen Prozess”, 3. Februar 2022, Methodenkompetenzzentrum der Universität Graz (Online)
2021 Summer School für qualitativ forschende Theolog*innen, Universität Tübingen (Online), 2./3. September 2021
2018 “Scenes and Structures”, Workshop im Rahmen des Seminars “Kultursemiotik”, Institut für Kulturanthropoloigie und Europäische Ethnologie der Uni Graz, 18. Januar 2018
2016 Workshop „Szenisch-strukturales Assoziieren“, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Uni Graz, 20. April 2016
2015 Workshop “Scenes and Structures: Associative Interpretation of Ethnographic Materials”, International Doctoral Programme “TRansformations in European Societies”, Universitäy of Graz, May 16, 2015
2016 „Paths toward Dwelling. An exploratory working conference", February 19-21, 2016, at the Department of Cultural Anthropology/European Ethnology, University of Göttingen (round table - summary and queries)
Seit 2013 Organisation einer ethnopsychoanalytischen Supervisionsgruppe für Studierende und Forschende der Universität Graz
2009 Workshop “Ethnopsychoanalyse” im Rahmen des Internationalen DoktorandInnenkolloquiums am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Uni Graz