Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationsverzeichnis

1. Selbständig erschienene Publikationen

Monographien

Verheißung und Erlösung. Religion und ihre weltlichen Ersatzbildungen in Politik und Wissenschaft, Wien 2008.

(gemeinsam mit Helmut Kuzmics): Emotion, Habitus und Erster Weltkrieg. Soziologische Studien zum militärischen Untergang der Habsburger Monarchie, Göttingen 2013.

(gem. mit Franz Höllinger, Anja Eder und Eva-Maria Griesbacher): Bäuerliche Lebenswelten in Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts, Graz 2017.

Herausgeberschaften

(Hg., gemeinsam mit Katharina Scherke): Analyse und Kritik der Modernisierung um 1900 und um 2000, Wien 2000.

(Hg., gemeinsam mit Petra Ernst und Werner Suppanz): Aggression und Katharsis. Der Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne, Wien 2004.

(Hg., gemeinsam mit Helmut Kuzmics): Das Gesicht des Krieges: Militär aus emotionssoziologischer Sicht, Wien 2008.

(Hg. gemeinsam mit Wolfgang Spickermann): Leben mit und an der Grenze, Graz 2022.

 

 

2. Aufsätze in Zeitschriften

"Auf der Suche nach einer besseren Welt". Soziologische Modernisierungstheorien im Lichte dreier Jahrhunderte, in: Newsletter Moderne, Sonderheft 1: Moderne - Modernisierung - Globalisierung (2001), S. 4-9.

Einleitung, in: Newsletter Moderne, Sonderheft 1: Moderne - Modernisierung - Globalisierung (2001), S. 2 f.

Mysterium tremendum und mysterium fascinans. Die emotionale Dimension politischer "Religionen", in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Themenheft Emotionen, hg. von Eva Flicker und Katharina Scherke, S. 43-62.

Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Einige Überlegungen zum Wandel von Krieg und Militär um 2000, in: Politicum 111 (31. Jahrgang): Sicherheit, hg. vom Verein für Politik und Zeitgeschichte in der Steiermark, Graz 2010, S. 39-43.

Die Konstruktion eines "Neuen Menschen" im Sowjetkommunismus. Vom zaristischen zum stalinistischen Habitus in Design und Wirklichkeit, in: Lithes. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, hg. von Beatrix Müller-Kampel und Helmut Kuzmics, Nr. 5 (November 2010): Habitus III, S. 43-70.

Integration und Mehrsprachigkeit an Schulen: Chancen und Herausforderungen, in: cpb, Christlich pädagogische Blätter, 123. Jahrgang, Heft 3 (2010), S. 156-158.

"Kameradschaft" in der Habsburger Armee. Eine emotionssoziologische Annäherung, in: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, hg. von Beatrix Müller-Kampel und Helmut Kuzmics, Nr. 10 (März 2014): Krieg, Mythos und Literatur, S. 54-79.

„Nun natürlich begrüssten wir uns freundlichst und schlossen enge Kameradschaft“. Wir-Gefühle im Ersten Weltkrieg unter emotionssoziologischer Perspektive. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 51, 2015, S. 174-190.

Der Neue Mensch im Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung, 66. Jahrgang, Heft 37-38 (2016), S. 10-15.

Wir-Gefühle, Feindbilder und Feindseligkeit bei deutschsprachigen k.u.k. Soldaten im Ersten Weltkrieg. Eine emotionssoziologische Perspektive, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (J-RaT), 4/1 (2018), S. 53-87 (see: https://www.vr-elibrary.de/toc/jrat/4/).

(gem. mit Franz Höllinger und Anja Eder): Betriebliche Rahmenbedingungen und Perspektiven multifunktional-innovativer Landwirtschaft. Ergebnisse einer Mixed-Methods-Befragung von LandwirtInnen in Österreich, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 45 (2020), S. 69-89 (https://doi.org/10.1007/s11614-020-00391-3).

 

 

3. Aufsätze in Sammelbänden

Ernst Jünger, Erich Maria Remarque und der Erste Weltkrieg. Eine literatursoziologische Betrachtung, in: Helmut Konrad (Hg.): Krieg, Medizin und Politik. Der Erste Weltkrieg und die österreichische Moderne, Wien 2000, S. 351-371.

(gemeinsam mit Katharina Scherke): Einleitung, in: Sabine A. Haring, Katharina Scherke (Hg.): Analyse und Kritik der Modernisierung um 1900 und um 2000, Wien 2000, S. 11-32.

"Modernisierungstheorien" in der Soziologie gestern und heute: Max Weber und Ulrich Beck im Vergleich, in: Sabine A. Haring, Katharina Scherke (Hg.): Analyse und Kritik der Modernisierung um 1900 und um 2000, Wien 2000, S. 283-322.

Die Tradition der Konsumkritik. Das Mißtrauen gegen das Kaufen: Eine soziologische Annäherung, in: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 18: "Alles Käuflich", Marburg 2002, S. 207-238.

Die Schwierigkeiten der europäischen Moderne mit dem Christentum. Eine "kleine Geschichte der Religionskritik", in: Karl Acham, Katharina Scherke (Hg.): Kontinuitäten und Brüche in der Mitte Europas. Lebenslagen und Situationsdeutungen in Zentraleuropa um 1900 und um 2000, Wien 2003, S. 181-201.

(gemeinsam mit Katharina Scherke): Überlegungen zum Thema Modernisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Elisabeth List, Erwin Fiala (Hg.): Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien, Tübingen-Basel 2004, S. 261-280.

(gemeinsam mit Petra Ernst und Werner Suppanz): Der Erste Weltkrieg - Zeitenbruch und Kontinuität. Einleitende Bemerkungen, in: Petra Ernst, Sabine A. Haring, Werner Suppanz (Hg.): Aggression und Katharsis. Der Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne, Wien 2004, S. 15-41.

Der Begriff der Religion in der Religionssoziologie: eine Annäherung, in: Manfred Brocker, Mathias Hildebrandt (Hg.): Der Begriff der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven,Wiesbaden 2008, S. 113-142.

(gemeinsam mit Helmut Kuzmics): Einleitung, in: Sabine A. Haring, Helmut Kuzmics (Hg.): Das Gesicht des Krieges. Militär aus emotionssoziologischer Sicht, Wien 2008, S. 9-58.

Lexikonartikel "Othmar Spann", in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 24. Band, vierte Auflage, Berlin, 2010, S. 629-630.

(mit H. Kuzmics): Habitus und Reform in der Habsburger Armee zwischen 1800 und 1918, in: Karl-Heinz Lutz, Martin Rink, Marcus von Salisch (Hg.): Reform, Reorganisation, Transformation. Zum Wandel in deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr, München 2010, S. 107-128.

(mit Anja Eder): You Are Here, ein Projekt für Utopie und Monument II, basierend auf einem Vorschlag von Andrea Fraser, Produktion steirischer herbst 2010 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe sozYAH, Centrum für Sozialforschung, Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz, in: Sabine Breitwieser, steirischer Herbst (Hg.): Utopie und Monument. Ausstellung für den öffentlichen Raum, steirischer Herbst 2009-2010, Wien-New York: Springer 2011, S. 165-166.

"Eine ganze Welt von Gefühlen, Ideen und Bildern". Einige Überlegungen zur Ästhetisierung im religiösen Feld aus soziologischer Perspektive, in: Lutz Hieber, Stephan Moebius (Hg.): Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, Bielefeld 2011, S. 261-293.

Der "Kampf" sozialer Gruppen als treibende Kraft der Geschichte. Die Bedeutung und Funktion von Konflikten im Werk von Ludwig Gumplowicz, in: Peter Deutschmann, Volker Munz, Ol´ga Pavlenko (Hg.): Konfliktszenarien um 1900: politisch – sozial – kulturell. Die österreichisch-ungarische Monarchie und das russische Zarenreich um 1900, Wien 2011, S. 19-41.

Risikogesellschaft, in: Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen, hg. von Helmut Reinalter, Peter J. Brenner, Wien–Köln–Weimar 2011, S. 292-300.

(mit H. Kuzmics): Erster Weltkrieg und Moderne. Die kollektive Erinnerung an den „Großen Krieg“ bei Nachfolgestaaten und ehemaligen Feinden der Habsburgermonarchie, in: Bianca Bican, Ute Michailowitsch, Monika Stromberger, Ulrich Tragatschnig (Hg.): Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge. Ein Sammelband der Österreich Bibliothek Cluj-Napoca – Klausenburg – Kolozsvár, Band 4, Cluj 2012, S. 183-224.

K. u. k. Soldaten an der Ostfront im Sommer und Herbst 1914. Eine emotionssoziologische Analyse, in: Bernhard Bachinger, Wolfram Dornik (Hg.): Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext, Innsbruck – Wien – Bozen 2013,S. 65-86.

Between the topos of a ‘forgotten war‘ and the current memory boom: Remembering the First World War in Austria, in: Bart Ziino (Ed.): Remembering the First World War, London-New York 2014, S. 207-222.

Political Religions: History of the Concept, in: James D. Wright (editor-in-chief): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 18. Oxford 2015, S. 434-440.

Der Erste Weltkrieg in österreichischen Erinnerungskulturen, in: ПЕРША СВІТОВА ВІЙНА: ІСТОРИЧНІ ДОЛІ ДЕРЖАВ І НАРОДІВ. Збіірник наукових праць (до 100-рііччя віід початку Першоїї свіітовоїї віійни), За загальною редакціією директора Державноїї установи «Іінститут всесвіітньоїї іісторііїї Націіональноїї академііїї наук Україїни» доктора іісторичних наук,, професора А..ІІ.. Кудряченка, КИЇВ 2015 (The First World War Within the Austrian Cultures of Commemoration, in: The First World War: The Historical Fortunes of States and Peoples. Collection of Scientific Papers [Dedicated to the 100th Anniversary of the First Wordl War]. Under the general editorship of the Director of the State institution “Institute of World History of the National Academy of Science of Ukraine,” Doctor of Historical Science, Professor A.I. Kudryachenko, Kiew 2015), S. 288-205.

(mit Ingeborg Zelinka-Roitner): Zum Zusammenhang von Armut, Ungleichheit und Gesundheit bei Volksschulkindern – Befunde und Interventionsmöglichkeiten, in: Kinder stärken – Aufsätze zur Armutsbekämpfung aus Theorie und Praxis, ed. by Volkshilfe Österreich, Wien, S. 15-23. [https://www.volkshilfe.at/314?referer=%2Fkinderarmut].

(gem. mit Anja Eder): Familienleben und Generationenbeziehungen, in: Franz Höllinger, Anja Eder, Eva-Maria Griesbacher, Sabine A. Haring: Bäuerliche Lebenswelten in Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts, Graz 2017, S. 125-168.

Der Neue Mensch im Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Der Neue Mensch. Mit Illustrationen von Christian Gralingen, Bonn 2018, S. 27-37.

Krieg und Gewalt aus kultursoziologischer Perspektive, in: Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, Katharina Scherke (Hg.): Handbuch Kultursoziologie, Band 2: Theorien – Methoden – Felder (see: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-08001).

„Mama, warum arbeitest du eigentlich so viel?“ Wertprioritäten rund um das Thema Arbeit in postmodernen Gesellschaften, in: Bernd-Christian Funk, Nora Melzer-Azodanloo(Hg.): Arbeiten in Würde. Günther Löschnigg zum 65. Geburtstag, Wien: ÖGB Verlag 2019, S. 1164-1183.

„Die gewöhnlichsten und allgemeinsten Vorgänge sind für die Wissenschaft die wichtigsten.“ Die Rolle von Gesetzen, Zufällen und Kontingenzen bei Auguste Comte, in: Christian Bachhiesl, Sonja Maria Bachhiesl, Bernhard Schrettle, Stefan Köchel (Hg.): Zufall und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven, Weilerswist: Velbrück 2019, S. 442-481.

Rudolf Eisler: Der Weg zu Frieden (1898), in: Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa, hg. von Karl Acham unter Mitarbeit von Georg Witrisal, Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2020, S. 868-872.

Ludwig Stein: „Die Philosophie des Friedens“ (1899), in: Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa, hg. von Karl Acham unter Mitarbeit von Georg Witrisal, Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2020, S. 872-876.

Une sociologie des émotions en guerre. La camaraderie et son contraire chez les soldats autrichiens, in: Ségolène Plyer, Raphaël Georges, Jean-Noël Grandhomme (Hg.): Soldats d'entre-deux. Identités nationales et loyautés d'après les témoignages produits dans les Empires centraux pendant la Première Guerre mondiale, Strasbourg : Presses universitaires de Strasbourg 2020, S. 77-99.

(gem. mit Martina Beham-Rabanser, Karin Scaria-Braunstein, Matthias Forstner, Johann Bacher): Arbeit und Familie im Covid-19-Alltag, in: Wolfgang Aschauer, Christoph Glatz, Dimitri Prandner (Hg.): Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie, Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 31-68.

Anna erzählt. Zum Alltag einer Grazer Schülerin von Oktober 1916 bis November 1917, in: Nicole-Melanie Goll, Werner Suppanz (Hg.): Heimatfront. Graz und das Kronland Steiermark im Ersten Weltkrieg. Wien – Köln: Böhlau 2022, S. 103-130.

(gem. mit Wolfgang Spickermann): Leben mit und an der der Grenze – Einleitende Bemerkungen, in: Sabine A. Haring, Wolfgang Spickermann (Hg.): Leben mit und an der der Grenze, Graz: UniPress Verlag 2022, S. 3-9.

 

4. Rezensionen

Johan Heilbron/Lars Magnusson/Björn Wittrock (eds.): The Rise of the Social Sciences and the Formation of Modernity. Conceptual Change in Context 1750-1850, in: The European Journal of the History of Economic Thought 6/1 (1999), S. 125-128.

Christian Thies: Die Krise des Individuums. Zur Kritik der Moderne bei Adorno und Gehlen, in: Newsletter Moderne 2/1 (1999), S. 29 f.

André Hülsbömer: Die Zwangsläufigkeit der Freiheit. Über Präferenzwandel als Unruhestifter in sozialen Systemen, in: Soziologische Revue 23/3 (2000), S. 337-339 (Einzelbesprechungen Theorie).

Wolfgang Knöbl: Spielräume der Modernisierung. Das Ende der Eindeutigkeit, in: Newsletter Moderne 5/1 (2002), S. 35 f.

Peter Imbusch: Moderne und Gewalt. Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005), S. 200 f.

Helmut Reinalter (Hg.): Die Geisteswissenschaften im europäischen Diskurs. Band 1: West- und Zentraleuropa, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 3 (2009), S. 278-280.

Heinz Fassmann, Wolfgang Müller-Funk, Heidemarie Uhl (Hg.): Kulturen der Differenz - Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. Transdisziplinäre Perspektiven, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010/11), S. 246-248.

5. Forschungsberichte

(Hg. gem. mit Franz Hölllinger): beziehungsweise(n). Liebe und Partnerschaft im Wandel? Graz 2009, 241 Seiten.

(gem. mit Miriam Reiter und Barbara Colette Zitturi): Einleitung, in: beziehungsweise(n). Liebe und Partnerschaft im Wandel? Hg. von Sabine A. Haring und Franz Höllinger, Graz 2009, S. 9-21.

(Hg. gem. mit Monika Stromberger, Ulrich Tragatschnig, Ingeborg Zelinka-Roitner): ANNENSTRASSE: info. Urbane Transformation und sozialer Wandel, Graz 2010, 224 Seiten.

(gem. mit Marlies Bodinger, Alexandra Hoisel, Katharina Schobel, Georg Winter, Ingeborg Zelinka-Roitner): Die Annenstraße heute - ein Lebensraum voller Widersprüche, in: Sabine A. Haring, Monika Stromberger, Ulrich Tragatschnig, Ingeborg Zelinka-Roitner): ANNENSTRASSE: info. Urbane Transformation und sozialer Wandel, Graz 2010, S. 64-110.

(Hg. gem. mit Helmut Kuzmics): Krieg & Emotionen. Der Erste Weltkrieg der k.u.k. Armee in autobiographischen Dokumenten. Ergebnisse der Forschungspraktikums 2009/2010, Graz 2010, 259 Seiten. 

(gem. mit Helmut Kuzmics): Die späte Saat des "Großen Krieges". Eine emotionssoziologische Analyse von autobiographischen Zeugnissen österreichischer Weltkriegsteilnehmer, in: Sabine A. Haring, Helmut Kuzmics (Hg.): Krieg & Emotionen. Der Erste Weltkrieg der k.u.k. Armee in autobiographischen Dokumenten. Ergebnisse der Forschungspraktikums 2009/2010, Graz 2010, S. 13-34.

(gemeinsam mit Anja Eder): Forschungsbericht zum Projekt "You Are Here" von sozYAH (Sabine Haring, Anja Eder) im Rahmen von Utopie und Monument II, einer Produktion des steirischen herbst 2010; englisch 96 Seiten, abrufbar unter http://www.steirischerherbst.at/2010/deutsch/kalender/kalender.php?eid=116.

Deutsche Kurzfassung: (gemeinsam mit Anja Eder): Soziologie trifft Institutskunst und Graphikdesign, Wissenschaftliche Begleitforschung zu "You are Here", 28 Seiten.

(Hg. gem. mit Ingeborg Zelinka-Roitner): ene mene mu – wie gesund bist du? Eine soziologische Studie zur Gesundheit von Grazer Volksschulkindern. Forschungspraktikum 2010/2011, Graz 2011, 272 Seiten.

(gem. mit Ingeborg Zelinka-Roitner): Vorwort, in: Sabine A. Haring, Ingeborg Zelinka-Roitner (Hg.): ene mene mu – wie gesund bist du? Eine soziologische Studie zur Gesundheit von Grazer Volksschulkindern. Forschungspraktikum 2010/2011, Graz 2011, S. 9-11.

(Hg. gem. mit Frithjof Nungesser): Gewalt und Krieg. Forschungspraktikum 2015/2016, Graz 2016, 215 Seiten.

(Hg. gem. mit Dieter Reicher und Stefan Reichmann): Der Fußball und seine Anhänger. Eine soziologische Analyse der Fans des SK Sturm Graz. Endbericht, 133 Seiten.

(Hg. gem. mit Hannah Volk): Soziologie des Wertewandels. Arbeit – Familie – Konsum – Sicherheit. Forschungspraktikum 2017/2018, Graz 2019, 237 Seiten.

6. Sonstige Veröffentlichungen

Buchvorstellung: Verheißung und Erlösung. Religion und ihre weltlichen Ersatzbildungen in Politik und Wissenschaft, in: CSR SOC News 1/1 (2008), S. 2.

Buchvorstellung: Das Gesicht des Krieges. Militär aus emotions-soziologischer Sicht, in: CSR SOC News 1/4 (2008), S. 3.

(gem. mit Franz Hölllinger): Vorstellung des Forschungspraktikumsberichts: beziehungsweise (n). Liebe und Partnerschaft im Wandel, in: CSR SOC News 2/8 (2009), S. 3.

(gem. mit Ingeborg Zelinka-Roitner): Vorstellung des Lehrprojektes: ANNENSTRASSE.info. Urbane Transformationen und sozialer Wandel, in: CSR SOC News 3/9 (2010), S. 2.

(gem. mit Helmut Kuzmics): Vorstellung des Forschungspraktikumsberichts: Krieg & Emotionen. Der Erste Weltkrieg der k.u.k. Armee in autobiographischen Dokumenten, in: CSR SOC News 3/10 (2010), S. 4.

(gem. mit Anja Eder): Vorstellung des Projektes "You are here" - Soziologie trifft Institutionskunst und Graphikdesign. Ein Projekt für "Utopie und Monument II", basierend auf einem Vorschlag von Andrea Fraser / Produktion steirischer Herbst 2010 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe sozYAH (Sabine A. Haring, Anja Eder), in: CSR SOC News, 3/11 (2010), S. 1.

(gem. mit Ingeborg Zelinka-Roitner): Ene mene mu – wie gesund bist du …?, in: SMZ Info November 2011, S. 2-6.

(gem. mit Stefan Benedik, Nicole-Melanie Goll, Lisbeth Matzer, Thomas Stoppacher, Werner Suppanz und Heidrun Zettelbauer): Thor McIntyres „The Speakers“. Transferpublikation 2014.

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.

Sabine Haring-Mosbacher

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Sabine Haring-Mosbacher Institut für Soziologie
Telefon:+43 316 380 - 3552


Mittwoch von 09:00 bis 10:00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.