
Romanische Minderheiten-, Regionalsprachen und Dialekte innerhalb und außerhalb Italiens
Zwischen Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik, Revitalisierung und Standardisierung
The Arqus Workshop on Romance minority languages in Italy…and Italian as minority language
Organisation
Dr. Stefan Koch (Universität Graz)
Dr. Katharina Gerhalter (Universität Graz)
Thema und Inhalt
Der Workshop ist Teil der Bottom Up Initiative Beyond majority languages: research dissemination and teaching promotion of minority and minoritized languages in Europe, die vom ARQUS International Forum on Romance Studies (AIFRS) organisiert und von der ARQUS University Alliance finanziert wird. Der Workshop findet in einem innovativen Format statt und kombiniert Dritte Mission mit wissenschaftlichem Austausch. Er vereint somit ein dreifaches Zielpublikum: Experten:innen, Studierende und die allgemeine Öffentlichkeit.
Ablauf
Der Workshop ist zweigeteilt in einen allgemeinöffentlichen Teil am 8. Oktober 2025 (Dritte Mission) und einen wissenschaftlichen Teil am 9. Oktober 2025 (wissenchaftlicher Workshop). Der allgemeinöffentliche Teil wird im Format eines Runden Tisches stattfinden, im Zuge dessen diverse ausgewählte romanische Minderheitensprachen und -dialekte in Italien vorgestellt werden und von den Teilnehmern:innen hinsichtlich Status (politisch und bei den Sprechern:innen), Vitalität und Transmission an die nächste Generation diskutiert werden. Der zweite Teil dient der Vorstellung und Diskussion der aktuellen (vor allem sprachwissenschaftlichen) Forschung der Teilnehmenden des Workshops zu Italienischen Minderheitensprachen und -dialekten. Bezüglich der Beiträge ist der Workshop theorieoffen. Formale, korpusgestütze, philologische, quantitative Ansätze etc. (diachron und synchron) sind gleichermaßen willkommen. Ebenfalls sind pertinente, im Kern nicht linguistische, anthropologische, kulturwissenschaftliche und historische Beiträge etc. möglich. Der Workshop soll eine möglichst breite Basis für Diskussionen jeglicher Art bieten, demensprechend kann der Typus der Beiträge breit gefächert sein.
Runder Tisch, 8. Oktober 2025
19.00-22.00 Vortragssaal Afro-Asiatisches Institut, Leechgasse 24, 8010 Graz
Bisher bestätigte Teilnehmende
Luca Melchior (Universität Klagenfurt): Friaulisch
Marko Simonovic (Universität Graz): Fiumanisch
Miguel Ángel Quesada Pacheco (Universitetet i Bergen): Italienisch in Costa Rica
Stefan Koch (Universität Graz): Moderation
9. Oktober 2025
09.30-18.00 UR 33.2.106 Universität Graz, Merangasse 70 (2. Stock), 8010 Graz
Vorläufiges Programm
09.30 | Sabine Heinemann (Universität Graz) | Einführung - Rechtlicher Status und Standardisierung italoromanischer Minderheitensprachen |
10.00 | Laura Linzmeier (Universität Regensburg) | Eine Insel – viele Sprachen: Strategien zum Erhalt des Sassaresischen im mehrsprachig geprägten Sardinien |
10.45 | Pause | |
11.00 | Franco Finco (PH Kärnten) & Luca Melchior (Universität Klagenfurt) | Im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Beschreibung und Normierungsbestrebungen: Das Projekt der Gramatiche furlane di riferiment |
11.30 | Vittorio Dell'Aquila (FEF) & Johannes Mücke (Universität Graz) | Sprachinseln in den Alpen: Zimbrisch und Fersentalerisch im Vergleich zum Ladinischen. Erkenntnisse aus dem soziolinguistischen Atlas zur CLaM-Erhebung 2021 |
12.00 | Stefan Semmelmann (Universität Regensburg) | Die Aushandlung eines eigenen Schriftsystems als (kodifikatorischer) Emanzipationsprozess am Beispiel einer deutschbasierten Sprachminderheit in Italien |
12.30 | Mittagspause | |
14.00 | Miguel Ángel Quesada Pacheco (Universitetet i Bergen) | Das Studium des Italienischen als Minderheitensprache in Costa Rica: Methodologische und ethische Überlegungen |
14.30 | Laura Checconi (Universität Graz) & Martina Rossi (Universität Graz) | Influenze dialettali sull'italiano di nuovi emigrati a Graz |
15.00 | Pause | |
15.15 | Marko Simonovic (Universität Graz) | Inter-language mappings: Perché non xe dificile parlar de scienza in fiuman |
15.45 | Johannes Mücke (Universität Graz) | Kontakt und Variation im korfiotischen Italienisch: Kontaktphänomene als sprachliche Variation in einem narrativ-biographischen Korpus |
16.15 | Pause | |
16.30 | Ralf Christoph (TU Dresden) | Mehr Schein als Sein? Zur Präsenz des Okzitanischen in den ,okzitanischen‘ Ortschaften Liguriens Auriveta (ital. Olivetta San Michele), Reaud (Realdo) und Verdeja (Verdeggia). Ergebnisse einer Linguistic Landscape Studie |
17.00 | Erica Autelli (Universität Innsbruck) | Preservazione e valorizzazione delle minoranze linguistiche in Italia attraverso la fraseografia e l’analisi comparativa |
Anmeldung für den Runden Tisch und Stehempfang
Bitte füllen Sie bei Interesse bis 25. September 2025 das folgende Anmeldeformular aus, um Planungssicherheit zu gewährleisten!
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an das Organisationsteam!