Publikationen
Ausgewählte Publikationen
vollständige Liste aller Publikationen als PDF
A) Monographien
- Was denn bitte ist kulturelle Identität? Eine Orientierung in Zeiten des Populismus. Basel 2019.
- Die Erklärbarkeit von Erfahrung. Subjektivität und Realismus in Spinozas Theorie des menschlichen Geistes. Frankfurt 2010. / The Explainability of Experience. Subjectivity and Realism in Spinoza’s Theory of the Human Mind. Oxford University Press 2018.
- Die Rationalität der Kultur. Zur Kulturphilosophie und ihrer transzendentalen Begründung bei Cohen, Natorp und Cassirer. Hamburg (Meiner) 2002.
B) Editionen und Special Issues
- Self-Knowledge. A History. (Edition, erschienen in der Serie Oxford Philosophical Concepts.) Oxford University Press 2017.
- Zu Hermann Cohens Philosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/2011. Special issue.
- Baruch de Spinoza. Ethica more geometrico demonstrata. A Collective Commentary. Hrsg. Michael Hampe, Ursula Renz, Robert Schnepf. Leiden 2011.
- Natürlichkeit und Natur bei Spinoza. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2009. Special issue von Ursula Renz Andrea Esser.
- Klassische Emotionstheorien. Hrsg. Hilge Landweer und Ursula Renz. Berlin/New York (De Gruyter) 2008. 2. Ausgabe als Taschenbuch 2012.
- Studia Spinoza 16 (2008), Spinoza and Late Scholasticism. Hrsg. Robert Schnepf und Ursula Renz.
- Zu wenig. Dimensionen der Armut. Hrsg. Ursula Renz und Barbara Bleisch, Zurich 2007.
- Baruch de Spinoza. Ethik. Klassiker Auslegen. Hrsg. Michael Hampe und Robert Schnepf unter Mitwirkung von Ursula Renz. Berlin 2006.
- Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Hrsg. Peter-Ulrich Merz-Benz und Ursula Renz, Würzburg 2004.
C) Zeitschriftenartikel
- « Y a-t-il une forme de vie humaine chez Spinoza ? » Astérion 19/2 (2018), journals.openedition.org/asterion/3255
- “Self-Knowledge as a Personal Achievement”. Proceedings of the Aristotelian Society 117 (2017), 253-272.
- “Self-Knowledge and Knowledge of Mankind in Hobbes’ ‘Leviathan’”. European Journal of Philosophy. Online First, DOI: 10.1111/ejop.12227.
- “The Idea of Philosophical Development”. Kant-Studien 107 (2016/3), 536-544.
- „Vernunft oder Wahnsinn? Über Vertrauen als eine Bedingung der Möglichkeit, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2016, 73-88.
- „Der neue Spinozismus und die Bestimmung des Verhältnisses von deskriptiver und revisionärer Metaphysik.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2015, 476-497.
- „Doxastische Selbstkontrolle und Wahrheitssensitivität: Descartes und Spinoza über die Voraussetzungen einer rationalistischen Ethik der Überzeugungen.“ Archiv für Geschichte der Philosophie 2014, 431-56.
- « Connaître le corps humain. Sur la continuité entre la philosophie de l’esprit et l’épistémologie chez Spinoza. » Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 60 (2013), 86-103.
- “From philosophy to criticism of myth: Cassirer’s concept of myth.” Synthese 179 (2011), 135-152.
- “Von Marburg nach Pittsburgh: Philosophie als Transzendentalphilosophie.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/2011, 249-270.
- „Schwerpunkt: Zu Hermann Cohens Philosophie.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2011), 221-226.
- „Philosophie als Medicina Mentis? Voraussetzungen und Grenzen eines umstrittenen Philosophiebegriffes.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010), 17-30.
- „Warum selber denken? Zum Problem und Begriff des epistemischen Individualismus.“ Analyse & Kritik 31 (2009), 243-259.
- „Spinozas Erkenntnistheorie: Eine naturalisierte Epistemologie?“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009), 419-432.
- Mit Robert Schnepf: „Presentation.“ Studia Spinoza 16 (2008), 13-17. (Einleitung zum Schwerpunktband Spinoza and Late Scholasticism.)
- „Klar, aber nicht deutlich. Descartes’ Schmerzbeispiele vor dem Hintergrund seiner Philosophie.“ Studia Philosophica 62 (2003), 149-165.
- „Philosophiegeschichte angesichts der Geschichtlichkeit der Vernunft. Überlegungen ausgehend von der Philosophiegeschichtsschreibung des Marburger Neukantianismus.“ Studia Philosophica 61 (2002), 177-197.
- „Spiel, Ernst und die Erfahrung von Kontingenz.“ Die Philosophin 24 (2001), 43-66.
D) Beiträge in Sammelbänden
- “Spinoza on the Good Life for Humans”. In: Human. A History, hrsg. von Karolina Hübner. Oxford University Press. (Im Erscheinen).
- “Hermann Cohen”. In Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 19. Jahrhunderts, vol. IV. Hrsg. von Gerald Hartung. Schwabe Verlag 2021. (Im Erscheinen).
- “Knowledge for Humans and the Epistemological Role of the Notion of God’s Intellect”. (With Barnaby Hutchins). Blackwell Companion to Spinoza, hrsg. von Yitzhak Melamed. (Im Erscheinen).
- “The Consciousness of Being Alive as a Source of Knowledge”. In Life and Death in Early Modern Philosophy, hrsg. von Susan James. Oxford University Press. (Im Erscheinen).
- “Spinoza’s Epistemology.” In: Don Garrett (Hrsg.): The Cambridge Companion to Spinoza. 2nd revised edition. Cambridge University Press. (Im Erscheinen).
- “The Value of Thinking for Oneself: Epistemic Autonomy in Descartes, Spinoza and Kant.” In Spinoza and Relational Autonomy: Being with Others, hrsg. von Aurelia Armstrong, Keith Green und Andrea Sangiacomo. Edinburgh University Press, 33-49.
- “Emotions- und Affektheorien in der frühen Neuzeit”. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Hermann Cappelhoff et. al. Stuttgart (Metzler), 23-32.
- “Spinozist Cognitive Psychology: Spinoza’s Concept of the Imagination”. In: Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie,den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Udo Thiel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Rudolf Meer, Giuseppe Motta, Gideon Stiening. De Gruyter: Berlin and Boston 2019, 11-32.
- “On Philosophical Problems. Some Remarks on an Old Battlefield” In: Marcel van Ackeren (Hrsg.) Philosophy and the Historical Perspective. Proceedings of the British Academy. Cambridge University Press 2018, 213-228.
- „Zwischen erkenntnistheoretischem Rationalismus und wissenschaftsphilosophischem Empirismus“. In: Christian Damböck (Hrsg.) Philosophy and Science in Hermann Cohen. Veröffentlichungen des Instituts des Wiener Kreises. Springer (Dordrecht) 2017, 1-12.
- “Socratic Self-Knowledge in Early Modern Philosophy.” In: Ursula Renz (Hrsg.) Self-Knowledge. Oxford University Press 2017, 146-163.
- “Introduction.” In: Ursula Renz (Hrsg.) Self-Knowledge. Oxford University Press 2017, 1-18.
- “Finite Subjects in the Ethics: Spinoza on Indexical Knowledge, the First Person and the Individuality of Human Minds.” In: Michael Della Rocca (Hrsg.): Oxford Handbook of Spinoza. Oxford University Press 2017, 204-219.
- “Becoming aware of one’s own thoughts: Kant on self-knowledge and reflective experience.” In: D. Moyal-Sharrock, V. Munz, A. Coliva (Hrsg.) Mind, Language and Action. Proceedings of the 36th International Wittgenstein Symposium. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 581-599.
- “From the Passive to the Active Intellect.” In: Yitzhak Y. Melamed (Hrsg.): The Young Spinoza: A Philosopher in the Making. New York/Oxford (Oxford University Press), 2015, 287-299.
- „Ein weiser Umgang mit dem eigenen Hass? Emotionstheoretische Überlegungen zum Begriff des grundlosen Hasses.“ In: Pierfrancesco Fiorato und Peter A. Schmid (Hrsg.): „Ich bestreite den Hass im Menschenherzen“ – Überlegungen zu Hermann Cohens Begriff des grundlosen Hasses. Basel (Schwabe), 2015, 115-126.
- „Die moralische Dimension von Selbstverhältnissen bei Spinoza und bei Kant.“ In: Anne Tillkorn (Hrsg.): Motivationen für das Selbst. Spinoza und Kant im Vergleich. Wolfenbütteler Forschungen, Wiesbaden (Harrassowitz), 2012, 81-90.
- „Zum Verhältnis von Fühlen und Erkennen bei Spinoza.“ In: Violetta L. Waibel (Hrsg.): Affektenlehre und amor Dei intellectualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart. Hamburg (Meiner), 2012, 49-61.
- „Was tun wir, wenn wir Informanten vertrauen?“ In: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth, Gerhard Unterthurner (Hrsg.): Crossing Borders. Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Philosophie. Wien 2012, 715-24. Online available: fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:128384/bdef:Asset/view.
- “Changing one’s own Feelings: A posteriori Self-Knowledge and Emotions in Spinoza and Shaftesbury.” In: Sabrina Ebbersmeyer (Hrsg.): Emotional Minds. Berlin/New York (De Gruyter), 2012, 121-135.
- „Rationalität und Symbolizität: Alternative oder ergänzende Bestimmungen des Humanum?“ In: Birgit Recki (Hrsg.): Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens, Hamburg (Meiner) 2012, 377-391.
- „Cassirer und der Neukantianismus.“ In: Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart (Metzler), 2012, 114-119.
- “Karliki na plečach giganta? Recepcija Kanta v neokantianstve.” In: I. N. Grifcova and N. A. Dmitrieva (Hrsg.) (2010): Neokantianstvo nemeckoe i russkoe: meždu teoriej poznanija i kritikoj kul’tury. Moskva, 417-427.
- „Notwendige Substanz und freie Menschen: Zur Modalmetaphysik und Anthropologie in Spinozas Ethik.“ In: Ingolf Dalferth, Andreas Hunziker and Philipp Stoellger (Hrsg.): Sein Können. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Tübingen (Mohr/Siebeck) 2011, 159-174.
- „Seele im Wandel: Geistkonzeption und philosophische Psychologie im 17. Jahrhundert.“ In: Katja Crone, Robert Schnepf and Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): Über die Seele. Frankfurt (Suhrkamp) 2010, 132-153.
- „Weltethos aus philosophischer Sicht.“ In: Hans Küng, Karl-Josef Kuschel and Alois Riklin (Hrsg.): Die Ringparabel und das Projekt Weltethos. Göttingen (Wallstein) 2010, 173-184.
- mit Han van Ruler: „Okkasionalismus.“ In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 3. Hamburg. 2. Auflage Hamburg (Meiner) 2010, 1843u-1846.
- “Explicable explainers: The problem of mental dispositions in Spinoza’s Ethics.” In: Gregor Damschen, Robert Schnepf and Karsten Stüber (Hrsg.): Debating Dispositions. Berlin/New York (De Gruyter) 2009, 79-98.
- „Rationalismus mit und ohne Grenzen. Zur Erklärbarkeit von Erfahrung bei Descartes, Hobbes und Spinoza.“ In: Emil Angehrn and Joachim Küchenhoff (Hrsg.): Die Vermessung der Seele. Zur Konstitution des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse. Weilerswist (Vellbrück) 2009, 32-54.
- „Erzeugen und Vernichten. Hermann Cohens erkenntniskritische Funktionsbestimmung des Urteils der Verneinung im Vergleich zu Gottlob Freges Theorie der Verneinung.“ In: Pier-Francesco Fiorato (Hrsg.): Negation, Unendlichkeit, Andersheit. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009, 69-92.
- Co-authored with Hilge Landweer: „Zur Geschichte philosophischer Emotionstheorien.“ In: Hilge Landweer und Ursula Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien, 1-17.
- „Baruch de Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen.“ In: Hilge Landweer und Ursula Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien, 309-330.
- mit Angelica Baum: „Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung.” In: Hilge Landweer und Ursula Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien, 351-369.
- „Blosse Ordnungsbegriffe? Vom Idealismus des Übels zum Realismus des Leidens.“ In: Brigitte Boothe (Hrsg.): Ordnung und Ausser-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde. Bern (Hans Huber Verlag) 2007, 142-149.
- mit Barbara Bleisch: „Einleitung.“ In: Ursula Renz und Barbara Bleisch (Hrsg.): Zu wenig. Dimensionen der Armut. Zürich 2007, 7-18.
- „Zwischen ontologischer Notwendigkeit und zufälliger Semantik. Zu Spinozas Theorie der menschlichen Affekte.“ In: Hilge Landweer (Hrsg.): Gefühle - Struktur und Funktion.(= Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 14). Berlin (Akademie Verlag) 2007, 35-56.
- „Die Definition des menschlichen Geistes und die numerische Differenz von Subjekten (2p11-2p13s).“ In: Michael Hampe/Robert Schnepf 2006 (= B3), 101-121. / Englische Übersetzung: “The Definition of the Human Mind and the Numerical Difference between Subjects (2p11-2p13s).” In: Michael Hampe, Ursula Renz und Robert Schnepf (Hrsg.): Baruch de Spinoza. Ethica more geometrico demonstrata. Collective Commentary. Leiden u.a. (Brill) 2011, 99-118.
- mit Michael Hampe und Robert Schnepf. „Einleitung: Spinozas Ethica ordine geometrico demonstrata.“ In: Michael Hampe und Robert Schnepf (Hrsg.): Baruch de Spinoza. Ethik. Reihe Klassiker Auslegen. Berlin 2006, 1-15. / Englische Übersetzung: “Introduction”. In: Michael Hampe, Ursula Renz and Robert Schnepf (Hrsg.): Baruch de Spinoza. Ethica more geometrico demonstrata. Collective Commentary. Leiden u.a. (Brill) 2011, 1-16.
- „Neukantianismus und Aufklärung. Zur Revision des Vernunftbegriffes in der Kulturphilosophie von Hermann Cohen und Ernst Cassirer.“ In: Reinalter, Helmut (Hrsg.): Aufklärungsprozesse nach der Aufklärung, Würzburg 2006, 145-164.
- „Der mos geometricus als Antirhetorik. Spinozas Gefühlsdarstellung vor dem Hintergrund seiner Gefühlstheorie.“ In: Paul Michel (Hrsg.): Unmitte(i)lbarkeit. Gestaltungen und Lesbarkeit von Emotionen. Freiburg (Pano) 2005, 333-349.
- “Critical Idealism and the Concept of Culture. Philosophy of culture in Hermann Cohen and Ernst Cassirer.” In: Munk, Reinier (Hrsg.): Hermann Cohen's Critical Idealism. Dordrecht (Springer) 2005, 327-353.
- „Der problematische Ort des Kulturbegriffs.“ In: Peter-Ulrich Merz-Benz and Gerhard Wagner (Hrsg.): Kultur in Zeiten der Globalisierung. Weilerswist (Velbrück) 2005, 209-229.
- „Ethik oder Ästhetik? Das System als Interpretament der Kulturproblematik.“ In: Peter-Ulrich Merz-Benz und Ursula Renz (Hrsg.): Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2004, 59-70.
- Mit Peter-Ulrich Merz-Benz. „Ethik oder Ästhetik? Kulturphilosophie zwischen System und Diagnose.“ In: Peter-Ulrich Merz-Benz und Ursula Renz (Hrsg.): Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2004, 7-18.
- „Cassirers Idee der Aufklärung.“ In: Leinkauf, Thomas (ed.): Dilthey und Cassirer. Hamburg (Meiner) 2003, 109-125.
- „Ethik oder Ästhetik? Divergente Zugänge zu Fragen der Moral.“ In: Arbeitsblatt 44 (2003). Herausgeberin: Gesellschaft für Ethische Fragen. Zug, 27-33.
- „Lebendiger Spiegel oder Spiegel des Lebendigen? Subjektivität und Performanz in Cusanus’ Spiegelsymbolik.“ In: Paul Michel (ed.): Präsenz ohne Substanz. Zur Symybolik des Spiegels. (Schriften zur Symbolforschung, Band 14). Zürich/Freiburg i. Br. (Pano) 2003, 95-108. (Article review: Litterae Cusanae, Bd. 3, Heft 2, von Harald Schwaetzer.
- „Affektivität und Geschichtlichkeit: Hermann Cohens Rehabilitation des Affekts.“ In: Achim Engstler and Robert Schnepf (eds.): Affekte und Ethik. Spinozas Lehre im Kontext. Hildesheim (Olms) 2002, 297-319.
- Kantisches Denken als Stilgesetz: Kantianismus and Neukantianismus in Ernst Cassirers Kulturphilosophie. In: Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann, and Ralph Schumacher (eds.) Kongressakten des IX. Internationalen Kant Kongresses vom März 2000, Bd. 5. Berlin/New York (De Gruyter) 2001, 323-330.
- Co-authored with Helmut Holzhey: „Neukantianismus.“ In: Hans Jörg Sandkühler: Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg (Meiner) 1999, 939-944. 2. Auflage im Erscheinen, 1776bu-1781b.
Ursula Renz
Institut für PhilosophieInstitut für Philosophie