Vorträge & Webinare
2022
-
Connectivism als Methode für Futures Literacy
Kurzimpuls in der internationalen Reflexionswerkstatt Futures Literacy an der PH Niederösterreich am 7. Mai 2022 (online) -
Lernen. Heute wie gestern für morgen. (Interaktiver Vortrag) Interaktiver Vortrag am eFuture-Day 2022 am 21. April 2022 an der PH Tirol in Innsbruck (Österreich)
-
10 (+ 1) Mythen. Wie sie unser Handeln beeinflussen
Keynote am eFuture-Day 2022 am 21. April 2022 an der PH Tirol in Innsbruck (Österreich) - Schule in der VUCA-Welt: Chancen, Probleme, Risiken und Möglichkeiten
Vortrag im Zuge der EDU|days an der Donau-Universität Krems am 7. April 2022 in Krems (Österreich)
- Digital-analoger Sprachunterricht: das Beste beider Welten
Vortrag im Zuge der EDU|days an der Donau-Universität Krems am 6. April 2022 in Krems (Österreich)
- Sprachenlernen digital? Theorien, Methoden, Möglichkeiten
Fortbildung für Sprachlehrer*innen an BHS an der PH Niederösterreich am 5. & 26. April 2022 (online)
- Marktplatz: Bildungsnetzwerk Bildungspunks
Marktplatzbeiträge am 31. März und 1. April 2022 auf der Fachtagung "Schulen im digitalen Wandel", digi@school 2022 an der PH Heidelberg (Heidelberg, online)
- Online-Quizzes - mit dem passenden Tool zum Lernziel
Fortbildung für Lehrer*innen aller Fächer an der PH Steiermark am 30. März 2022 in Graz
- Französisch digital kompetent lernen
Fortbildung für Französischlehrer*innen in Südtirol am 29. März 2022 in Brixen (Südtirol) organisiert von der Deutschen Bildungdirektion der Autonomen Provinz Bozen
- Alles OER im Sprachunterricht?!
Vortrag im Zuge der eEducation Praxistage am 21. März 2022 in Wien (online)
- Digitale Medien im Sprachenunterricht: Chancen, Risiken, Potentiale
SCHILF am Gymnasium am Augarten am 15. März 2022
- Lerner*innenaktivierende Methoden für den Französischunterricht
Fortbildung für Französischlehrer*innen an der PH Wien am 14. März 2022
- Bundesseminar: Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht: digital-analoge Möglichkeiten
Fortbildung für Sprachenlehrer*innen aus ganz Österreich an Tourismusschule Bad Hofgastein vom 3. bis 55. März 2022 (online)
- Digital erstellt - analog genutzt. Die Top 10 Tools für den Französischunterricht
Fortbildung für Französischlehrer*innen an der PH Kärnten am 23. Februar 2022 (online)
- MUSInar: Medienarbeit kompakt: Pressetexte schreiben: Dos and Don'ts
Fortbildungsveranstaltung am 11. Jänner 2022 für Medienreferent*innen (im steirischen Blasmusikverband) und Interessierte (Graz, online)
- Abwechslung trotz Reduktion der (digitalen) Werkzeugkiste!
Vortrag im Pitchfield im Zuge der 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH5 am 2. Februar 2022 mit dem Titel: Lehre 2022: Was geht? Was bleibt? (online)
- MUSInar: Medienarbeit kompakt: Tipps & Tricks zur Medienwahl
Fortbildungsveranstaltung am 11. Jänner 2022 für Medienreferent*innen (im steirischen Blasmusikverband) und Interessierte (Graz, online)
2021
- Die Mischung macht’s: Wie Blended Learning blendend gelingen kann! (für die Hochschullehre)
Workshop der Personalentwicklung am 13. Dezember 2021 an der PH Steiermark (Graz, online)
- Sprachen lernen: aktiv, lustvoll, kreativ
Workshop am 3. Dezember 2021 für die Sprachtrainer*innen der Berliner Volkshochschulen (Berlin, online)
- Asynchrone eModeration 2 | professionell kommunizieren und motivieren
eLecture am 17. November 2021 im Zuge der eLectures-Reihe zur asynchronen eModeration an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (online)
- (Body) positivity in Social Media: Mise-en-scène and Performing Facticity
Vortrag am 12. November 2021 im Zuge der internationalen Tagung "Writing Facts" (10.-12. November 2021) an der Universität Graz (Graz, Universität Graz)
- Schatztruhe Internet - Mein digitaler Unterricht einfach, schnell und abwechslungsreich
Workshop am 9. November 2021 für Französischlehrer*innen (Graz, PH Steiermark)
- Gegen die Zoom-Müdigkeit! Sprachenunterricht via Zoom lebendig gestalten
Workshop am 19. Oktober 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online)
- Digitale Medien im Sprachunterricht (Kontext: Geräteinitiative des BMBWF)
SCHILF am HIB Liebenau am 15. Oktober 2021 (Graz)
- Ein Blick in die Werkzeugkiste!
Workshop am 12. Oktober 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online)
- 'Digi for languages - super tools for language teachers
Workshop am 13. Oktober 2021 für Sprachlehrer*innen an steirischen BHS an der BULME Graz-Gösting (Graz)
- Beyond Reality Sprachenlernen in & mit Extended Realities: Kulturelle Immersion trotz realem Reiseverbot
Vortrag gemeinsam mit Josef Buchner im Zuge des Symposiums "Beyond Reality Sprachenlernen in & mit Extended Realities" mit dem Titel "Kulturelle Immersion trotz realem Reiseverbot" am 7. Oktober 2021 (Wallis, online)
- Studierende, die Eduthek und Frau Schuhladen
Vortrag im Zuge des 1. Internationalen Online-Lehrenden-Workshops „Reiseberichte aus Digitalien: Lehr-Lern-Erfahrungen in Digitalen Räumen“ im Rahmen der interuniversitären Kooperation „GrazIL“ der Universitäten Leipzig und Graz am 30. September 2021 (Graz-Leizpzig, online)
- Podiumsdiskussion auf demDialogforum „Digitalisierungsschub Corona?“
Podiumsdiskussion im Kontext des EdTech Research Forum 2021 an der Universität Duisburg-Essen am 30. September 2021 (Essen, online)
- Warum digitaler Musikunterricht (nicht) funktioniert.
Keynote am jährlichen «Austauschtreffen Musikhochschule-Musikschulen» in Kombination mit der «Regionalkonferenz Zentralschweiz» des Verbands Musikschulen Schweiz VMS am 22. September 2021 an der Musikhochschule Luzern (Luzern, Schweiz)
- Ein Blick in die Werkzeugkiste!
Workshop am15. September 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online)
- Gegen die Zoom-Müdigkeit! Sprachenunterricht via Zoom lebendig gestalten
Workshop am 08. September 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online)
- Bildungsnetzwerke: #EduPnx & #twlz
Gastvortrag im Kontext der LV "Grundlagen schulischer Medienbildung" an der PH Heidelberg am 06. Juli 2021 (Heidelberg, online)
- Pubquiz für Projektabschlussveranstaltung LIFT
Abendverstanstaltung gemeinsam mit Thomas Strasser am 30. Juni 2021 für die EduGroup (Linz, online)
- Ein Blick in die Werkzeugkiste!
Workshop am 29. Juni 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online)
- Lesen im virtuellen Raum: digital, dekodierend, dynamisch
Vortrag am 18. Juni 2021 im Zuge des Symposiums "Lesen in digitalen Kontexten" der Koordinationsstelle Lesen (Wien, online)
- Gegen die Zoom-Müdigkeit! Sprachenunterricht via Zoom lebendig gestalten
Workshop am 01. Juni 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online)
- Videokonferenzen anregend gestalten
Workshop für Trinergy am 18. Mai 2021 (Wien, online)
- Einführung in die Mediendidaktik
Workshop für Trinergy am 14. Mai 2021 (Wien, online)
- Die Mischung macht’s: Wie Blended Learning blendend gelingen kann! (für die Hochschullehre)
Workshop der Personalentwicklung am 12. April 2021 an der PH Steiermark (Graz, online)
- Nachhaltige Tools für den Sprachunterricht
Vortrag auf den EDU|days 2021 an der Donau-Universität Krems (Krems, online)
- 21st Century skills im Sprachenunterricht - Die vier Ks: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken
Workshop für Lehrer*innen aller Fächer am 7. April und 21. April 2021 an der PH Kärnten (Völkermarkt, online)
- Vernetzung 2.0
Beitrag am Virtual BarCamp #lehreonline 2.0 an der PH Vorarlberg (Feldkirch, online)
- DIGI-FUTURES - Die neue Bilderwelt
Workshop für Lehrer*innen (gemeinsam mit Gerald Geier) am 17. März 2021 an der PH Steiermark (Graz, online)
- Marktplatz: Bildungsnetzwerk Bildungspunks
Marktplatzbeiträge am 11. und 12. März 2021 auf der Fachtagung "Digitalisierung in Schule und Unterricht", digi@school 2021 an der PH Heidelberg (Heidelberg, online)
- Sprachenlernen mit Influencer*innen
Bundesseminar für alle Sprachenlehrer*innen am 5. und 6. März 2021 (Bad Hofgastein, online)
- 21st Century Skills im Sprachunterricht (für Spanisch und Englisch)
Workshop am 18. Februar 2021 für Sprachlehrer*innen an der PH Niederösterreich (St. Pölten, online)
- Hochschul-PubQuiz
Veranstaltung am 3. Februar 2021 in Kooperation mit Thomas Strasser (PH Wien) und Julia Weißenböck (Universität Salzburg) im Zuge der #digiPH4: Krise als Katalysator?!
- Herausforderungen der Forenmoderation in Online-Kursen
Workshop am 14. Jänner 2021 an der Universität Wien
2020
- Die Jugend 2020 und ihre (sozialen) Netzwerke. Einfluss auf soziale Wahrnehmung & Kommunikation. Vortrag gehalten im Rahmen des Netzwerktreffens von Regionales Jugendmanagement (Steirischer Zentralraum) in Graz am 22. Jänner 2020.
- Eine Expedition in die digitale Welt.
Interaktiver Vortrag gehalten auf der "Lernen der Zukunft 2020" im Rahmen der Paperworld in Frankfurt am Main am 26. Jänner 2020.
- Lernen. Heute wie gestern für morgen.
Interaktiver Vortrag gehalten im Zuge der ICM & Beyond in Baden bei Wien am 11. Februar 2020.
- (10+1) Mythen. Wie sie unser Handeln beeinflussen.
Keynote im Zuge der ICM & Beyond in Baden bei Wien am 12. Februar 2020.
- Die interdisziplinäre Lehrperson. VUKA meets 4C.
Workshop im Zuge der ICM & Beyond in Baden bei Wien am 12. Februar 2020.
- Lyrische Lehre - lehrreiche Lyrik.
Vortrag im Zuge der Online-Tagung digiPH3 an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule am 23. März 2020.
- Bildung ist nicht digital sondern inklusiv.
Vortrag gehalten im Zuge der EDU|days 2020 (Online-Konferenz) am 1. April 2020.
- Memes als multimodale und symmediale Artefakte im Sprachunterricht.
Interaktiver Vortrag gehalten im Zuge der IFDG Ringvorlesung an der Universität Köln am 8. Mai 2020.
2019
- Die Jugend 2019 und ihre Bilderwelt: Über den Einfluss von Snapchat, Instagram und Co auf soziale Wahrnehmung und Kommunikation
Keynote im Rahmen des Thüringer Jugendgerichtstages am 7. November 2019 in Jena (Deutschland).
- Augmentiertes und immersives Sprachen-Lernen
Video-Präsentation auf der Tagung digitalisierung.gestalten.jetzt: Konferenz für Deutsch-DozentInnen an der Zhejiang International Studies University in Hangzhou, gemeinsam gehalten mit J. Buchner & S. Wössner.
-
OER and flipped classroom: do they match
Vortrag im Zuge der EdMedia 2019 in Amsterdam, gehalten gemeinsam mit J. Buchner.am 25.06.2019. -
Was uns die Filterblase (nicht) lehrt
Interaktiver Vortrag gehalten im Zuge der Re:publica 2019 in Berlin gemeinsam mit I. Bieler, I. Müller-Vogt, Ines und C. Skupsch, Christine am 08.05.2019. -
Expedition in die digitale Welt – Einstieg-Workshop (nicht nur) für Lehrer*innen,
Workshop im Zuge der Re:publica, in Berlin (Deutschland), gehalten gemeinsam mit I. Bieler am 08.05.2019. -
Vlogs als Lehr-Lernressourcen
Vortrag gehalten im Zuge der 2. Online-Tagung | #digiPH2. Hochschule digital.innovativ an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule am 04.04.2019 -
SAMR, 4C, 5R. Lang lebe das Akronym
Vortrag gehalten im Zuge der EDU|days organisiert von Pädagogischer Hochschule Niederösterreich & Donau-Universität Krems in Krems (Österreich) am 02.04.2019. -
Sprachenlernen 2.0. Edutainment im Klassenzimmer
Vortrag gehalten im Zuge der EDU|days organisiert von Pädagogischer Hochschule Niederösterreich & Donau-Universität Krems in Krems (Österreich) am 02.04.2019. -
Über MOOCs und wie sie in die Lehrer*innenbildung passen
Vortrag gehalten im Zuge der 2. Online-Tagung | #digiPH2. Hochschule digital.innovativ an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule am 21.03.2019 -
Wie Edutainment beim Sprachenlernen hilft
Vortrag gehalten im Zuge des Forum Junge Romanistik 2019: Grenzen und Brücken in der Romania an der Universität Innsbruck in Innsbruck (Österreich) am 19.03.2019. -
Das ABC der digitalen Bildung
Vortrag gehalten im Zuge der 8. DaFWEBKON am 8. März 2019 (gemeinsam mit J. Buchner) (online)
2018
- Digitale Bild-Text-Konstrukte: Schreiben aus trans-, inter-, multi- und symmedialer Perspektive
Vortrag im Zuge der Tagung Schreibforschung interdisziplinär organisiert von der Plattform Schreiben, Graz (Österreich) am 29.11.2018
- OER leicht gemacht
Vortrag im Zuge der eEducation Fachtagung im Zuge der Interpädagogica in Graz (Österreich) am 15.11.2018
- Meine digitale Schultasche: meine digitalen Lieblinge
Vortrag im Zuge der eEducation Fachtagung im Zuge der Interpädagogica in Graz (Österreich) am 15.11.2018.
- Digital erstellt - analog genutzt. Die Top 10 Tools für Einsteiger/innen
Keynote gehalten am Tag der Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in Feldkirch (Österreich) am 07.11.2018
- Sprachen Lernen im digitalen Umfeld
Vortrag im Zuge der eLearning Experts Conference in Eisenstadt (Österreich), gemeinsam gehalten mit A. Bankhofer am 12.10.2018.
- Arbeiten Ihre Studierenden schon interaktiv? Oder konsumieren sie nur?
Keynote im Zuge der eLearning Experts Conference in Eisenstadt (Österreich), gemeinsam gehalten mit G. Geier am 11.10.2018
- Mythbusting: 10 Mythen rund um das Lernen mit digitalen Medien
Keynote im Zuge der Eröffnung des Jahres der Digitalisierung an der VHS Meidling in Wien (Österreich) am 13.09.2018
- Digital ist nicht die Lösung!?
Keynote im Zuge des Tags der Musikschullehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern (Schweiz) am 11.05.2018.
- Sprachenlernen digital oder analog? Sowohl als auch!
Keynote im Zuge von voXmi - Schulnetzwerk: Perspektiven für die Weiterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz (Österreich) am 13.04.2018.
- Professionell Präsentieren im Hochschulkontext mit PowerPoint und Pecha Kucha
Online-Vortrag im Zuge der Online-Konferenz Hochschule digital.innovativ | #digiPH an der Virtuellen Pädagogische Hochschule am 12.04.2018.
- FOMO oder JOMO? 10 Strategien zum Überleben in Social Networks
Vortrag im Zuge der EDU|days in Krems (Österreich) am 05.04.2018
- Alles Open oder was?!? 10 Lessons Learned beim Erstellen von OER
Vortrag im Zuge der EDU|days in Krems (Österreich) am 04.04.2018
- Digitale Literaturvermittlung
Vortrag im Zuge der Veranstaltung Literaturvermittlung hoch 3 an der Universität Bremen (Deutschland) am 12.01.2018.
2017
- Social Media Formate
Impulsvortrag und Workshop-Einheit im Zuge der Summer School: Das Wort und die Wahrheit(en) - Slawistik im Mediendiskurs in Graz (Österreich)
- Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #12: Oft unterschätzt: QR Codes
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #11: Der Tausendsassa Padlet
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
-
Potenziale des mobilen Lernens & Erfahrungen mit Tablets in Französisch, Italienisch & Spanisch
Beitrag am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Stuttgart (Deutschland).
- Tablets, Smartphones und Apps im Fremdsprachenunterricht. 30 (+5) Minuten - 15 (+1) Apps - 5 (+2) Kompetenzen
Vortrag im Rahmen der Neue Medien Talks an der Universität Innsbruck (Tirol)
- Smartphone im Sprachunterricht – Quizzes und mehr
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #10: Schnelles Quiz: Kahoot! vs. Quizizz
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Kooperatives Online-Seminar: 20 Tage, 20 Tools
Moderation des kooperativen Online-Seminars an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Smartphone im Sprachunterricht: Digitale Schnitzeljagd analog
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #9: Vokabellernen: Quizlet vs. Anki
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Smartphone im Sprachunterricht: Mehr als nur die Kamera
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #8: Die Möglichkeiten des Etherpads
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- YouTube-Stars als Ressource im Sprachunterricht
Projektvorstellung im Zuge des Symposiums: Sprachlehr-lernforschung in Österreich. Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens der ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachdidaktik) in Wien (Österreich)
- Jugendkultur heute: Sprache, Trends, Hypes
Webinar am Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland (Deutschland)
- Smartphone im Sprachunterricht – Wie Google helfen kann
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Language Teaching in the digital area
Workshop für ATEMPO im Zuge eines Erasmus+-Austausches in Graz (Steiermark)
- Leitmedientransformation und Schule
Kurzimpuls im Zuge des Bildungsdialogs "Neustart Schule" in Graz (Steiermark)
- Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #7: Brainstormen mit AnswerGarden und Tricider
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Jugendkultur heute: Sprache, Trends, Hypes
Webinar im Zuge der Kooperation zwischen Digi4Family und der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Smartphone im Sprachunterricht – Sprechen und Aussprache leicht gemacht
eLecture im Zuge des Schwerpunkts #digiFD an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #6: PowerPoint und Pecha Kucha
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Smartphone im Sprachunterricht – Instagram, Snapchat & Co
eLecture im Zuge des Schwerpunkts #digiFD an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Am Anfang steht der leere Kurs! Und dann?
Vortrag am 5. eFuture-Day Tirol 2017: Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Schule, Vill (Tirol)
- MOOCs: Hype or not?
Vortrag am 5. eFuture-Day Tirol 2017: Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Schule, Vill (Tirol)
- Hilfe! Meine Studierenden schreiben ein offenes E-Book
Vortrag auf den EDU|days 2017 an der Donau-Universität Krems, Krems (Niederösterreich)
- Learning to Decode: Jugendsprache decodieren
Vortrag am Tag der Informatik Fachdidaktik an der PH Steiermark, Graz (Steiermark)
- Von Face-2-Face zur Online-Lehre: Didaktische Modelle und Trends in der Hochschullehre
Vortrag am Tag der Lehre an der Fachhochschule Kärnten, Villach (Kärnten)
- Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #5: Word Clouds
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Digitale Medien im Unterricht
SCHILF an der Tourismusschule Bad Hofgastein (Salzburg)
- AHS Bundesseminar: Sprachenlernen mit neuen Medien: Schatztruhe Internet
Fortbildungsveranstaltung an der Tourismusschule Bad Hofgastein (Salzburg)
- Digitale Medien im Sprachunterricht für slawische Sprachen
Workshops an der Universität Wien, Wien (Österreich)
- Jugendphänomene im Sprachunterricht nutzen
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
- Digitale Medien zum Sprachenlernen
Workshop an der TU Graz, Graz (Steiermark)
- Digitale Medien im Sprachunterricht.
SCHÜLF am B(R)G Leibnitz und der BHAK BHAS Leibnitz.
- Digitale Medien im Spanischunterricht II
Fortbildung für Unterrichtspraktikantinnen und -praktikanten an der PH Steiermark, Graz (Steiermark)
- Kollaboration und Kooperation mit digitalen Medien
Workshop im Rahmen des Zertifikatskurses "Bestandsmanagement, Modul Optimierung von Bibliotheksservices" organisiert von der Universitätsbibliothek Wien, Graz (Steiermark)
- Mediendidaktik: Formen, Qualität, Nutzen, Entwicklung
Lehrveranstaltung im Zuge des Hochschullehrgangs "Hochschuldidaktik" organisiert von der PH Tirol & der PH Vorarlberg, Innsbruck (Tirol)
- Des ressources éducatives libres et du droit d’auteur en Autriche
Vortrag im Zuge des Symposiums der Associations des Professeurs Français en Autriche in Graz.
-
Utiliser les tactiles pour l’apprentissage et l’enseignement d’une langue
Vortrag im Zuge des Symposiums der Associations des Professeurs Français en Autriche in Graz.
-
Tablets, Smartphones und Apps im Fremdsprachenunterricht sinnvoll einsetzen
Vortrag mit Monika Heusinger im Zuge des Forum Unterrichtspraxis auf der Didacta 2017 in Stuttgart (Deutschland)
2016
- Mit E-Learning begeistern?!
Gastvortrag an der FH Burgenland
- Seamless Learning oder Seam-aware Learning? Überlegungen aus einen medienübergreifenden Projekt
Vortrag auf der Seamless Learning Konferenz der iUNIg, Medizinische Universität Graz
- Gemeinsame webbasierte Textproduktion: konzeptuelle Überlegungen
Flipped Conference Talk auf der GMW 2016 in Innsbruck
- Die Videos der YouTube-Stars als Aktualisierung traditioneller Textformen. Eine komparatistische Annäherung
Vortrag auf der ICLA 2016 (21st World Congress of the International Comparative Literature Association. The Many Languages of Comparative Literature), Universität Wien
- YouTube-Stars: die neuen Vorbilder?
Webinar vom 16. Juni 2016 für digit4family (www.digi4family.at)
- Making learning granular: microformats to foster teaching and learning
Vortrag auf der MicroLearning in Medicine & Health: Mobile learning and the effective integration of MicroLearning in medical education, Medizinische Universität Graz
- "Word Clouds im Sprachunterricht"
Online-Vortrag im Zuge der internationalen Workshop-Reihe Use of ICT in Support of Language Teaching and Learning (ICT-REV): national training workshop des European Centres for Modern Languages in Tallinn (Lettland)
- Soziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & Tricks
Vortrag im Zuge von High Noon, Universität Graz
- xMOOC or cMOOC: a student's decision?
Vortrag im Zuge der Tagung "MOOCs in Scandinavia" an der Chalmers University of Technology, Göteborg (Schweden)
- YouTube Stars as a Resource of Language Teaching and Learning
Webinar for the Department "Fachdidaktik Anglistik"
- Dos and Don'ts beim Präsentieren mit PowerPoint und Prezi
Workshop gemeinsam mit Michael Raunig für 4students, Universität Graz
- Making E-Books
Workshop gemeinsam mit Michael Raunig am Tag der Informatik Fachdidaktik 2016 "MakeIT" an der PH Steiermark
2015
- Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Vortrag auf den EDU|days in Krems
Aufzeichnung des Vortrags
- Bibi, PewDiePie, Y-Titty & Co: YouTube-Stars als Ressource in der Sekundarstufe I
Vortrag auf der 10. eLearning Didaktik Fachtagung IT, eLearning und digitale Medien im Unterricht und in der Lehre an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
- MOOCs in der Schule? Hype? Fail? Success?
Workshop im Zuge der eEducation Sommertagung 2015 in Wien
- Von der Idee zum Kurzvideo
Workshop gemeinsam mit Roland Radlinger am Tag der Informatik Fachdidaktik 2015 "Informatik und Medien in der LehrerInnenbildung" an der PH Steiermark
- Best of Mobile Apps (for education)
Workshop gemeinsam mit Gerald Geier am Tag der Informatik Fachdidaktik 2015 "Informatik und Medien in der LehrerInnenbildung" an der PH Steiermark
- Dos and Don'ts beim Präsentieren mit PowerPoint und Prezi
Workshop gemeinsam mit Michael Raunig für 4students:live an der Universität Graz
- Word Clouds: How to create them? How to use them?
Online-Vortrag im Zuge der internationalen Workshop-Reihe Use of ICT in Support of Language Teaching and Learning (ICT-REV): national training workshop des European Centres for Modern Languages in Stockholm (Schweden)
2014
- Moodle und die erste reine Online-Lehrveranstaltung: ein Erfahrungsbericht
Vortrag auf der Moodlemoot Austria 2014, Krems
- Von der Idee zur Online-Lehrveranstaltung
Vortrag gemeinsam mit Michael Kopp am 2. Tag der Lehre der FH Oberösterreich am Standort Hagenberg, Hagenberg
- Flipping the classroom: alles kervehrt im Zassenklimmer
Workshop gemeinsam mit Michael Kopp am Tag der Informatik Fachdidaktik 2014, Graz
- Do MOOCs need a Special Instructional Design?
Vortrag gemeinsam mit Michael Kopp auf der EDULEARN14, Barcelona
- Lernen und Lehren im virtuellen Raum. (flipped conference)
Vortrag gemeinsam mit Michael Kopp auf der GMW14, Zürich
- Didaktisierung von Videos zum Einsatz in (x)MOOCs
Vortrag auf der GMW14, Zürich
2013
- Software statt Papier? Vom Möglichen und Machbaren digitaler Schulbücher.
Keynote gemeinsam mit Michael Kopp bei der E-Learning Konferenz 2013 in Eisenstadt.
- OER im Fremdsprachenunterricht: kreative Materialien schnell erstellen.
Vortrag bei der eLearning-Didaktik Fachtagung 2013 in Linz.
- Moodle meets Sprachlehre
Vortrag bei der Moodle Moot 2013 in Wien.
- Instructional Design, Training Programs & Looking Ahead
Vorträge gemeinsam mit Michael Kopp im Rahmen eines Wissensaustausches mit der Babes-Bolyai-Universität in Cluj (Rumänien).
2012
- IVC mit Moodle'
Vortrag gemeinsam mit Carole Bourgadel im Zuge der 8. Moodle-Konferenz 2012 in Linz
- Die neue Generation des Lehrbuchs: eBooks?
Vortrag gemeinsam mit Michael Raunig bei der 7. eLearning Didaktik Fachtagung: eLearning und Neue Medien im Unterricht und in der Lehre, am 24. und 25. Oktober 2012 in Wien
2011
- Die Implementierung von Moodle als Lernplattform an der Universität Graz: Ein Erfahrungsbericht
Vortrag auf der 7. Moodle-Konferenz 2011 in Wien
Elke Höfler
Mediendidaktik und Sprachendidaktik (Schwerpunkt Romanistik)Institut für Romanistik