Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen, systematisch

Stand: Oktober 2023; letzter Aufruf aller Links: 29.11.2023

1. Monographien

2. Herausgeberschaften

2.1 Digitale Editionen

2.2 Reihen/Zeitschriften/Lexika

2.3 Sammelbände
 

3. Aufsätze

3.1 Digitale Artikel

3.2 Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
 

4. Mitarbeit
 

1. Monographien

Haug-Moritz, Gabriele, Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dua­lis­mus. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsverbands in der Mitte des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1992 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Lan­deskunde in Baden-Württemberg, B, 122).

Dies., Der Schmalkaldische Bund (1530 – 1541/42). Eine Studie zu den ge­nossenschaftlichen Strukturelementen der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Leinfelden-Echterdingen 2002 (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 44).

Dies., Der Schmalkaldische Bund 1530/31 – 1547, Braunschweig 2006 (= Deutsche Geschichte in Dokumenten).

Dies., Die württembergische Ehrbarkeit (1648 – 1805). Annäherungen an eine bürgerliche Machtelite der Frühen Neuzeit, Sigmaringen 2009.

Dies., Religionsdissens, Friedlosigkeit und Medienwandel im Reich und in Frankreich in der Mitte des 16. Jahrhunderts – der Schmalkaldische Krieg (1546/47) und der erste französische Religionskrieg (1562/63) im Vergleich (in Vorbereitung).

Dies., Politische Repräsentation - zur Geschichte eines Phantasmas. Ein Vergleich des englischen Parlaments und des Reichstags der Teutschen Nation (1509-1603) (in Vorbereitung).
 

2. Herausgeberschaften

2.1 Digitale Editionen

Dies./Sabine Holtz, „Reformation digital“ auf dem Server der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und des historicum.net (2005).

Dies. (Hg.), „Reformation“ – Themenportal des historicum.net (2003-2012).

Dies./Eva Schlotheuber, in Zusammenarbeit mit Anna Durwen, Eva Christina Glaser und Stephanie Moisi, Das Bücherinventar der Elisabeth von Calenberg: Edition und Anmerkungen. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2011. (Editiones Electronicae Guelferbytanae 7).

Dies./Sabine Ullmann, „Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)“ (2015).

Dies., Der Regensburger Reichstag von 1556/57, bearb. von Josef Leeb (2015).

Dies., Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575, bearb. von Christiane Neerfeld (2018).

Dies., Religionsdissens, Friedlosigkeit und Medienwandel im Reich und in Frankreich in der Mitte des 16. Jahrhunderts - die Druckmedien (2018).

Dies./Metoda Kokole, The Letters of Count Ignaz Maria von Attems-Heiligenkreuz to his Father (1734–1738). A Digital Edition (2020).

Dies./Georg Vogeler, Der Reichstag zu Regensburg 1576. Digitale Edition, bearbeitet von Josef Leeb, Christiane Neerfeld, Eva Ortlieb, Florian Zeilinger, Roman Bleier; 2023 (= Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662).
 

2.2 Reihen / Zeitschriften / Lexika

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt - Reihe „Geschichte kompakt“, Teilbereich Frühe Neuzeit (seit Januar 2004 – Oktober 2008).

Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs – Mitherausgeberin (Editorial Board, 2008ff.)

Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662 (2014-2024).

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs – Mitherausgeberin (Editorial Board, 2014-2024).

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften – Mitherausgeberin (Editorial Board) (2015-2017).

„Enzyklopädie der Neuzeit“ – Teilherausgeberin für den Bereich „Stände“, Bde. 1-16, Stuttgart/Weimar 2005-2012; „Enzyklopädie der Neuzeit“ – englische Fassung (Brill), Mitherausgeberin, Leiden 2014ff.
 

2.3 Sammelbände

Dies., gem. mit Sabine Holtz und Verena Kasper, Die österreichische Kaiserwürde (1804) und das Ende des Alten Reiches (1806) im Spiegel der Medien. Die Steiermark und der Südwesten des Reiches – ein Vergleich, Graz 2008.

Dies., gem. mit Hans-Peter Hye und Marlies Raffler, Adel im „langen“ 18. Jahrhundert, Wien 2009.

Dies., gem. mit Ludolf Pelizaeus, Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit, Münster 2010.

Dies., gem. mit Michael Fischer und Norbert Haag, Musik in neuzeitlichen Konfessionskulturen (16. bis 19. Jahrhundert). Räume – Medien - Funktionen, Ostfildern 2014.

Dies., Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, Stuttgart 2014 (Basistexte Geschichte).

Dies., gem. mit Lothar Schilling, Médialité et interpretation contemporaine des premières guerres de Religion (1562-1572)., München 2014 (Atéliers DHI Paris, 10).

Dies., gem. mit Sabine Ullmann, Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive, Wien 2015 (= BRGÖ 2015/2).

Dies., gem. mit Márta Fata, András Forgó, Anton Schindling, Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts, Münster 2019 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 171).
 

3. Aufsätze

3.1 Digitale Publikationen

Dies., Thema 1: Reformation im Kontext. Aus: Reformation, in: historicum.net

Dies., Thema 2: Reformation theologisch. Aus: Reformation, in: historicum.net

Dies., Thema 3: Reformatorische Bewegungen und Reformationen. Aus: Reformation, in: historicum.net

Dies., Thema 4: Reformation – politikgeschichtlich. Aus: Reformation, in: historicum.net

Dies., Thema 5: Reformation sozialgeschichtlich. Aus: Reformation, in: historicum.net

Dies., Thema 6: Reformation – kommunikationsgeschichtlich. Aus: Reformation, in: historicum.net

Dies., Thema 7: „Mythos“ Reformation. Aus: Reformation, in: historicum.net

Dies./Eva Schlotheuber, Einleitung/Introduction, in: Bücherinventar

Dies./Sabine Ullmann, Einleitung zur Datenbank, in: Untertanensuppliken

Dies./Sanja Sarić, Einleitung zur Datenbank, in: Religionsdissens

Dies., Historische Einführung: Der Reichstag des 16. Jahrhunderts als europäische Ständeversammlung. Zugleich eine Einführung in die Schlüsselbegriffe der Reichstagsgeschichte. 

Dies., The Imperial Diet. (zur Publikation angenommen)
 

3.2 Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Dies., Die Flüchtlingspolitik der Schweiz, in: Jürgen Heideking (Hg.), Holocaust. Nationalsozialistische Judenpolitik und Judenvernichtung 1933-45, Tübingen 1982, 161-165.

Dies., NS-Juristen, in: ebd., 200-207.

Dies., "lieber helffenstainisch dann ulmisch". Der Geislinger Aufstand von 1513/14, in: Ulm und Oberschwaben 47/48 (1991), 144-204.

Dies., Kreittmayr und die Religionsverfassung des Reichs im Zeichen der Rekonfessionalisierung, in: Richard Bauer/Hans Schlosser (Hgg.), Wiguläus Xaver Aloys Freiherr von Kreittmayr 1705-1790. Ein Leben für Recht, Staat und Politik. Festschrift zum 200. Todestag, München 1991, 141-157.

Dies., Kaisertum und Parität. Reichspolitik und Konfessionen nach dem Westfälischen Frieden, in: ZHF 19 (1992), 445-482.

Dies. Die Krise des Reichsverbands in kaiserlicher Perspektive (1750-1790), in: Monika Hagenmaier/Sabine Holtz (Hgg.), Krisenbewußtsein und Krisenbewältigung in der Frühen Neuzeit - Crisis in Early Modern Europe. Festschrift für Hans-Christoph Rublack, Frankfurt/M./u.a. 1992, S. 73-80.

Dies., Die Behandlung des württembergischen Ständekonflikts unter Herzog Carl Eugen durch den Reichshofrat (1763/64-1768/70), in: Bernhard Diestelkamp (Hg.), Die politische Funktion des Reichskammergerichts, Köln/Weimar/Wien 1993, S. 105-133.

Dies., Friedrich Samuel Graf Montmartin als württembergi­scher Staatsmann (1758 - 1766/73), in: ZWLG 53 (1994), 205-225.

Dies., Corpus Evangelicorum und deutscher Dualismus, in: Volker Press (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit?, München 1995 (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 23), 189-207.

Dies., Friedrich Samuel Graf Montmartin du Maz, in: NDB 18 (Berlin 1997), 64f.

Dies., Kursachsen und der Schmalkaldische Bund, in: Christine Roll (Hg.), Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, Frankfurt/M. 1996, 507-524. Zweite Auflage: 1997.

Dies., Johann Jacob Moser im württembergischen Ständekonflikt, in: Otto Borst (Hg.), Politischer Widerstand im deutschen Südwesten (zum Druck angenommen; nicht erschienen).

Dies., Zwischen Kooperation und Konfrontation - der Schmalkaldische Bund und seine Führungsmächte, in: Der Schmalkaldische Bund und die Stadt Schmalkalden, hgg. vom Verein für schmalkaldische Geschichte und Landeskunde, o.O. 1996, 89-99.

Dies., Reich und Konfessionsdissens im Reformationszeitalter. Überlegungen zur Reichskonfessionspolitik Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 46 (1996), 137-159.

Dies., Die Zeit der katholischen Herzöge (1733-1795), in: Sönke Lorenz/Dieter Mertens/Volker Press (Hgg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart u.a. 1997, 247-254, 458f.

Dies., 16 biographische Artikel, in: Ebd., 254-256 (Carl Alexander); 256-258 (Maria Augusta); 258-264 (Carl Eugen); 264f. (Elisabeth Friederike Sophie) ; 265f. (Franziska); 266-268 (Ludwig Eugen); 268f. (Sophie Albertine); 269 (Augusta Elisabeth); 270 (Friederike); 270f. (Wilhelmine Friederike); 271 (Henriette Charlotte Friederike); 284-287 (Friedrich Eugen); 287 (Friederike Sophie Dorothea); 298f. (Friederike Elisabeth Amalie Auguste); 299 (Elisabeth Wilhelmine Luise); 300 (Carl Friedrich Heinrich); 459-461.

Dies., Städtische Stadtherrschaft am Beginn der Neuzeit - der Ulmer Rat und seine Geislinger Untertanen, in: Ein Staettlein Ulmer Gebieths ... 1396-1803: Geislingen unter Ulmer Herrschaft, Geislingen 1996, 55-61 (Ausstellungskatalog).

Dies. (gemeinsam mit Georg Schmidt), Schmalkaldischer Bund, in: TRE 30 (1999), 221-228.

Dies., Pack, Otto von, in: NDB 19 (1999), 751f.

Dies., Dynastie und Nebenland: Zur mömpelgardischen Statthalterschaft Herzog Friedrich Eugens von Württemberg (1769/86 - 1792/94), in: Sönke Lorenz/Peter Rückert (Hgg.), Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung (...), Leinfelden-Echterdingen 1999, 333-345 (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 26).

Dies., Der Schmalkaldische Bund (1530-1541/42). Eine verfassungsgeschichtliche Fallstudie zu den genossenschaftlichen Strukturelementen der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Ein Habilitationsprojekt an der Universität Tübingen, in: Jahrbuch der historischen Forschung - Berichtsjahr 1998, München 1999, 21-29.

Dies., Der Schmalkaldische Bund, das Reich und die Reformation (1530-1542). Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Einungswesens in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Intentionen - Wirklichkeiten. 42. Deutscher Historikertag in Frankfurt am Main (...). Berichtsband, hgg (...) von Marie-Luise Recker, München 1999, 289f.

Dies., Dr. jur. Pfeil, Christoph Carl Ludwig von, in: NDB 20, Berlin 2001, 325f.

Dies., Widerstand als „Gegenwehr“. Die schmalkaldische Konzeption der „Gegenwehr“ und der „gegenwehrliche Krieg“ des Jahres 1542, in: Robert von Friedeburg (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich, Berlin 2001, 141-161 (= ZHF Bh. 26).

Dies., Reformation in der Region - das Beispiel (Nieder-)Sachsen, in: Thomas Kühne/Cornelia Rauh-Kühne (Hgg.), Raum und Geschichte. Regionale Traditionen und föderative Ordnungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Leinfelden-Echterdingen 2001, 1-23  (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 40).

Ulrich – Herzog von Württemberg (1487 – 1550). Eine biographische Skizze, in: Herrschaft im Wandel. Beiträge zur Geschichte Württembergs. Colloquium auf Schloß Hohentübingen 14. September 2001, hgg. vom Universitätsbund Tübingen, 65-90 (= Tübinger Universitätsreden, N.F. 36).

Dies., Öffentlichkeit und „gute Policey“. Der Landschaftskonsulent Johann Jacob Moser als Publizist, in: Andreas Gestrich/Rainer Lächele (Hgg.), Johann Jacob Moser. Politiker, Pietist, Publizist, Stuttgart 2002, 27-40, 170f.

Dies., „Geschwinde Welt.“ Krieg und öffentliche Kommunikation – zur Erfahrung beschleunigten historischen Wandels im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1542 – 1554), in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Bulletin 6 (2002), 139-148.

Dies., Friedrich der Große als „Gegenkaiser“. Überlegungen zur preußischen Reichspolitik (1740 – 1786), in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.), Vom Fels zum Meer. Preußen und Südwestdeutschland, Tübingen 2002, 25-44 (= Stuttgarter Symposion Schriftenreihe, Bd. 10).

Dies., „... Oesterreichs Liebe hatte noch zu tiefe Wurzeln in den Herzen seiner vormaligen Unterthanen ...“. Die hohe und niedere Grafschaft Hohenberg wird württembergisch (1805/06), in: Siegfried Beer et al. (Hgg.), Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger zum 65. Geburtstag, Graz 2003, 269-278 (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Bd. 15).

Dies., Dynastie, Region, Religion. Kurfürst Johann Friedrich, die Herzöge Heinrich und Moritz von Sachsen und der Schmalkaldische Bund von seiner Gründung bis zum Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges (1530-1546), in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. Aufsatzband zur 2. sächsischen Landesausstellung, Dresden 2004, 112-123.

Dies., Zur Konstruktion von Kriegsniederlagen in frühneuzeitlichen Massenmedien – das Beispiel des Schmalkaldischen Krieges (1547 – 1552), in: Horst Carl/Hans-Henning Kortüm/Dieter Langewiesche/Friedrich Lenger (Hgg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004, 345-374.

Dies., Die Friedenskongresse von Münster/Osnabrück (1643-1648) und Wien (1814/15) als „deutsche“ Verfassungskongresse - ein Vergleich in verfahrensgeschichtlicher Perspektive in: Historisches Jahrbuch 124 (2004), 125-178.

Dies., Des "Kaysers rechter Arm": Der Reichshofrat und die Reichspolitik des Kaisers, in: Harm Klueting/Wolfgang Schmale (Hgg.), Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander, Münster 2004, 23-42 (= Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, 10).

Dies., Landgraf Philipp und der Schmalkaldische Bund (1530/31 - 1547), in: Ursula Braasch-Schwersmann/Hans Schneider/Wilhelm Ernst Winterhager (Hgg.), Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen, Marburg/Neustadt an der Aisch 2004, 59-66.

Dies., Le luthéranisme et le débat de la résistance 1529/30 à 1546/47, in: Religion et pouvoir légitime (christianisme, islam), Aix-en-Provence 2004, 27-40 (= Rives nord-méditerranéennes No 19 – 2004).

Dies./Thomas A. Brady jr., Die Wittenberger Theologen und der Schmalkaldische Bund, in: Luther-Jahrbuch 71 (2004), 261f.

Dies., Ritterschaftliche Organisation zwischen Westfälischem Frieden und Ende des Alten Reiches, in: Kurt Andermann/Sönke Lorenz (Hgg.), Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert, Sigmaringen 2005, 9-21 (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 56).

Dies., „Ob wir uns auch mit Gott / Recht und gutem Gewissen/ wehren mögen/ und Gewalt mit Gewalt vertreiben?“ zur Widerstandsdiskussion des Schmalkaldischen Krieges 1546/47, in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt, Heidelberg 2005, 488-509 (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 203).

Dies., Kursachsens schmalkaldische Bundespolitik im Spannungsfeld von Glaube und Macht, in: Enno Bünz/Stefan Rhein/Günther Wartenberg (Hgg.), Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, Leipzig 2005, 133-147 (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 5).

Dies., Kurfürst Moritz von Sachsen als Kriegsfürst im Spiegel der Medien, in: Thomas Max Safley (Hg.), Ad historiam humanam. Aufsätze für Hans-Christoph Rublack, Epfendorf 2005, 81-97.

Dies., Das Reich, das Reichsstaatsrecht und die Protestanten, in: Peter Claus Hartmann/Florian C. Schuller (Hgg.), Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806. Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte, Regensburg 2006, 98-111. Zweitveröffentlichung in: Zur Debatte 5/2006, 14f.

Dies., Der Wolfenbütteler Krieg des Schmalkaldischen Bundes (1542), die Öffentlichkeit des Reichstags und die Öffentlichkeiten des Reichs, in: Lanzinner/Strohmeyer (Hgg.)., Der Reichstag 1486-1613. Kommunikation - Wahrnehmung – Öffentlichkeiten, Göttingen 2006, 259-280 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 73).

Dies., Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) - ein kaiserlicher Religionskrieg?, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hgg.), Religionskriege im Reich und in Alteuropa, Münster 2006, 93-105.

Dies., Landes-, Regional- oder Landschaftsgeschichte? Anmerkungen zu aktuellen historiographischen Konzeptualisierungen von Raum, in: Harald Heppner/Nikolaus Reisinger (Hgg.), Steiermark. Wandel einer Landschaft im langen 18. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2006, 27-41 (= Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 12).

Dies, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und der Schmalkaldische Bund, in: Volker Leppin/Georg Schmidt/Sabine Wefers (Hgg.), Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst, Gütersloh 2006, 85-100 (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 204).

Dies., Das Reich als medialer Kommunikationsraum. Skizze eines Forschungsprojektes, in: Frühneuzeit-Info 17 (2006), 58-69.

Dies., Judas und Gotteskrieger. Kurfürst Moritz, die Kriege im Reich der Reformationszeit und die „neuen“ Medien, in: Karlheinz Blaschke (Hg.), Moritz von Sachsen. Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich. Internationales wissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. Juni 2003 in Freiberg (Sachsen), Stuttgart 2007 (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, 29), 235-259.

Dies., Die kaiserliche Gerichtsbarkeit in der Deutung der Protestanten der Reformationszeit, in: Leopold Auer/ Werner Ogris/Eva Ortlieb (Hgg.), Höchstgerichte in Europa. Bausteine frühneuzeitlicher Rechtsordnungen, Köln/Weimar/Wien 2007, 215-232 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 53).

Dies., Zwischen Spätmittelalter und Reformation – politischer Föderalismus im Reich der Reformationszeit, in: Christopher Ocker et al. (Hgg.), Politics and Reformations: Communities, Polities, Nations and Empires. Essays in Honor of Thomas A. Brady, Jr., Leiden/Boston 2007, 513-537 (= Studies in Medieval and Reformation Traditions, Bd. 128)

Dies., “Zu Lob und Ehre Römischer Kaiserlicher Majestät.” Karl V. in der pro-kaiserlichen Liedpublizistik des Schmalkaldischen Krieges (1546/47), in: Friedrich Edelmayer et al. (Hgg.), Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag, Münster 2008, 103-122.

Dies., Kooptation, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, hgg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Stuttgart 2008, Sp. 22-25.

Dies., Kurien, in: Ebd., Sp. 397-400.

Dies., Deutschland 1493 bis 1790/92: Heiliges Römisches Reich, in: Der Große Ploetz, 35., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg/Göttingen 2008, S. 872, 874f., 876-893, 895-920.

Dies., Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als Raum der österreichischen Geschichte, in: Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hgg.), Was heißt „österreichische Geschichte“. Probleme, Perspektiven und Räume der Neuzeitforschung, Innsbruck 2008, 127-147 (= Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 6).

Dies., The Holy Roman Empire, the Schmalkald League, and the Idea of Confessional Nation-Building, in: Proceedings of the American Philosophical Society 152/4 (2008), 427-439 [erschienen: 2009].

Dies., Reichstag, schmalkaldische Bundestage, ernestinische Land- und Ausschußtage der 1530er Jahre als ständische Institutionen. Eine vergleichende Betrachtung, in: Tim Neu/Michael Sikora/Thomas Weller (Hgg), Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa, Münster 2009, 37-60 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 27).

Dies., Vom Corpus Evangelicorum zum deutschen Föderalismus, in: Martin Jehne et al. (Hgg.), Ungleichheiten. 47. Deutscher Historikertag in Dresden 2008, Göttingen 2009, 61f.

Dies, Zu einer vergessenen Wurzel deutscher föderativer Staatlichkeit − die konfessionelle Pluralität des Reiches nach 1648, in: Axel Gotthard et al. (Hgg.), Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag, Berlin 2009, 403-419 (= Historische Forschungen, 91).

Dies. (gem. m. Ludolf Pelizaeus), Einleitung, in diess. (Hgg.), Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit, Münster 2010, 9-20.

Dies., Grafenvereine und Reichskreise in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Eckart Conze/Heide Wunder/Alexander Jendorff (Hgg.), Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung, Marburg 2010, 149-167 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 70).

Dies., Zur Genese des württembergischen Landtages in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Eine Annäherung in institutionentheoretischer Perspektive, in: Sönke Lorenz/Peter Rückert (Hgg.), Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten, Stuttgart 2010, 121-136 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde i n Baden-Württemberg, Reihe B, 182).

Dies. (gem. mit Hans-Joachim Bömelburg), Stand, Stände, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, hgg. von Friedrich Jäger et al., Stuttgart u. a. 2010, Sp. 824-849.

Dies., Ständestaat, dualistischer, in: ebd., Sp. 906-911.

Dies., 1648 – der Westfälische Friede und seine Folgen für das Heilige Römische Reich und die Habsburgermonarchie, in: Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hgg.), Von Lier nach Brüssel. Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995), Innsbruck 2010, 99-110.

Dies., Ein dynastischer Konflikt in medialer Deutung – das Beispiel des Hauses Wettin in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Rainer Babel/Guido Braun/Thomas Nicklas (Hgg.), Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiegeschichte, Münster 2010, 81-97 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 33).

Dies., Sterben, Tod und Begräbnis Kurfürst Moritz’ von Sachsens (1553) und François’ de Lorraine, duc de Guise (1563) im druckgestützten Kommunikationsraum. Hochadelige Herrschaftsrepräsentation in Zeiten des Medienwandels, oder: „le iuste mort condanne les vivans mauvais“, in: Franz Hederer et al. (Hgg.), Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, München 2011, 229-256.

Dies., „dan wir seint der hofnunge Got der Almechtig solle noch viel guts durch dieses weib wirken“. Welfische Dynastie, Schmalkaldischer Bund und die Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse in Calenberg-Göttingen 1542, in: E. Schlotheuber/Birgit Emich/ Wolfgang Brandis/ Manfred von Boetticher (Bearb.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg. Herrschaft – Konfession – Kultur (…), Hannover 2011, 66-82 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 132).

Dies., Lieder in der Flugschriftenpublizistik des Schmalkaldischen Krieges, in: Albrecht Claasen/Michael Fischer/Nils Grosch (Hgg.), Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, Münster u.a. 2012, 109-125 (= Populäre Kultur und Musik, 3).

Dies., Protestantisches Einungswesen und kaiserliche Macht. Die konfessionelle Pluralität des frühneuzeitlichen Reiches (16. bis 18. Jahrhundert), in: ZHF 39 (2012), 189-214.

Dies., Hugenottische Pamphletistik und gelehrtes Wissen - die Déclaration Louis de Bourbons, Prince de Condés (1562). Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte der Anfangsphase der französischen Religionskriege, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 39 (2012), 115-134.

Dies., Was heißt „Reichs- und Landesgeschichte verbinden“? Zur fortdauernden Aktualität eines alten Forschungspostulats, in: Dieter Bauer/Dieter Mertens/Wilfried Setzler  (Hgg), Netzwerk Landesgeschichte. Gedenkschrift für Sönke Lorenz, Ostfildern 2013, 17-30 (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 21).

Dies., Reformatorische Klosterpolitik im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel (1542−1547, 1568−1589), in: Brita-Juliane Kruse (Hg.), Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, Wolfenbüttel 2013, 159-165 (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 96).

Dies., Medienereignis Schmalkaldischer Krieg (1546/47) - der Druckort Erfurt, in; Ulman Weiß / Jochen Vötsch (Hgg.)., Historische Korrespondenzen. Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag, Hamburg 2013, 63-82 (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 76).

Dies., Friede oder Sicherheit? Einige Beobachtungen aus der Perspektive des neuzeitlichen Vertragsvölkerrechts, in: Alfred Ableitinger / Martin Moll (Hgg.), Licence to detect. Festschrift für Siegfried Beer zum 65. Geburtstag, Graz 2013, 94-110 (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, 19).

Dies., Frieden im Land. Die sächsisch-brandenburgisch-hessische Erbeinung (1451/57 – 1555). Zur Kontinuität spätmittelalterlicher Formen der Friedewahrung im Reich des 16. Jahrhunderts, in: Guido Braun / Arno Strohmeyer (Hgg.), Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag, Münster 2013, 3-33.

(gem. mit Michael Fischer), Einleitung, in: diess. / Norbert Haag (Hgg.), Musik, 7-14.

Dies., Von Instrumentenklängen und Gesängen – Anmerkungen zur akustischen Dimension der französischen Religionskriege: Pariser Prozessionen 1562/63 als Beispiel, in: dies./Michael Fischer, Norbert Haag (Hgg.), Musik, Ostfildern 2014, 65-84.

Dies. Einleitung, in: dies. (Hg.), Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, Stuttgart 2014, 7-37.

Dies., Bibliographie, in: ebd., 275-279.

Dies. (gem. mit Lothar Schilling), Introduction, in: diess. (Hgg.), Médialité, München 2014, 7-21.

Dies., A birodalom, a birodalmi államjog és a protestánsok, in: Világtörténet 2014/2, 191-202 (= ungarische (erweiterte) Übersetzung von: Das Reich, das Reichsstaatsrecht und die Protestanten, in: Peter Claus Hartmann/Florian C. Schuller (Hgg.), Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806. Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte, Regensburg 2006, 98-111).

Dies., De Mühlberg a la Paz de Augsburgo, in: Desparta Ferro 2/2015, 52-55.

Dies., Entscheidung zu physischer Gewaltanwendung. Der Beginn der französischen Religionskriege (1562) als Beispiel. in: Arndt Brendecke (Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure, Handlungen, Artefakte, Köln u.a. 2015, 658-666. DOI: 10.5282/ubm/epub.26102.

Dies., (gem. mit Sabine Ullmann), Einleitung, in: diess., Frühneuzeitliche Supplikationspraxis, 177-189.

Dies., Zur Kontinuität spätmittelalterlicher Formen der Friedewahrung im neuzeitlichen Reich. Hessen als Mitglied der sächsisch-brandenburgischen Erbeinung (15./16. Jahrhundert), in: Andreas Hedwig / Christoph Kampmann / Karl Murk (Hgg.), Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit, Marburg 2016, 105-118 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, 32).

Dies., Schutz fremder Glaubensverwandter? Die Intervention des ellisabethanischen England in den ersten französischen Religionskrieg (1562/63), in: Tilman Haug / Nadir Weber / Christian Windler (Hgg.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln u.a. 2016, 165-186 (= Externa, 9).

Dies., Christoph von Württemberg (1515-1568), in: Susan Richter / Armin Kohnle (Hgg.), Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, Heidelberg 2016, 165-179 (= Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 24).

Dies., Religionsprozesse am Reichskammergericht. Zum Wandel des reichspolitischen Konfliktpotentials der Kammergerichtsjudikatur im Reich der Reformationszeit (1530-1541), in: Anette Baumann/Joachim Kemper (Hgg.), Speyer als Hauptstadt des Reiches, Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, Berlin/Boston 2016, 23-34 (bibliothek altes reich, Bd. 20) .

Dies., "Ulrich I." in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 600-601.

Dies., Verraten und verraten werden - Herzog Moritz von Sachsen (1521-1553) und François de Lorraine, duc de Guise (1520-1563), in: André Krischer (Hg.), Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters, Köln 2019 [=2018], 93-113.

Dies., Luther in nemška nacija: revizija velike pripovedi (Luther and the German Nation - A Revision of the Great Narrative), in:  Zgodovinski časopis 72 (2018), 372-391.

Dies. (mit Márta Fata, András Forgó ), Einleitung, in: diess./Anton Schindling (Hgg.), Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts, Münster 2019, 1-6 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 171).

Dies., Nationalismus vor dem Nationalismus?  Systematische Beobachtungen zur diskursiven Konstruktion des Nationalen im 16. Jahrhundert in transnationaler Perspektive (Frankreich, Reich), in: Werner Drobesch / Elisabeth Lobenwein (Hgg.), Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, Klagenfurt 2020, 213-232.

Dies., Waffenstillstand, Anstand und Stillstand (Ceasefire and Truce), in: Irene Dingel et al. (Hgg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe, Berlin/Boston 2021, 309-319.

Dies., Deliberieren. Zur ständisch-parlamentarischen Beratungskultur im Lateineuropa des 16. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), 114-155.

Dies., (gem. m. Horst Carl), Volker Press, in: Martin Furtwängler (Hg.), Baden-Württembergische Biographien, Bd. 8, Ostfildern 2022, 302-305.

Dies., Die Habsburgermonarchie in den deutschen Forschungen zur Geschichte des Alten Reiches, in: Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie, Wien 2022 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 78), 285-297.

Dies., „Wie der Affe mit der Katze“? Kurhannover-England, Kurbrandenburg-Preußen und die Kaiser des Hauses Österreich im 18. Jahrhundert, konkurrenztheoretisch betrachtet, in: Bettina Braun (Hg.), Konkurrenz und Transfer. Das preußisch-österreichische Verhältnis im 18. Jahrhundert (= Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit, 3), Bielefeld 2023, 297-319.

Dies., Reichstag des Alten Reiches, in: Albrecht Cordes et al. (Hgg.), Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Band IV: 31. Lieferung, Berlin 2023, Sp. 263-274.

Dies., The Reformation and National Identity, in: Cathie Carmichael/Matthew D’Auria/Aviel Roshwald (Hgg.), The Cambridge History of Nationhood and Nationalism, vol. 1: Patterns and Trajectories over the Longue Durée, Cambridge 2023, 163-185.

Kommentar [Sektion 10: Die preußisch-österreichische Konkurrenz im 18. Jahrhundert], in: Franziska Neumann/Jorun Poettering/Hillard von Thiessen (Hgg.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (= Frühneuzeit-Impulse, Bd. 5), Köln 2023, 515-518

Dies., Ständeversammlungen des 16. Jahrhunderts und ihr Publikum, in: Siegrid Westphal/Anna Giana Manca (Hgg.), Politische Partizipation durch Repräsentation /Partecipazione e rappresentanza politica (zum Druck angenommen).

Dies., „Die Religion […] hat wohl am meisten beigetragen, die Staatsverbindung zu zerreissen, und diß Zerreißen gesetzlich zu machen.“ (Hegel), oder: Was hat „die Religion“ mit dem österreichisch-preußischen Dualismus nach 1740 zu tun?, in: Armin Owzar/Ludolf Pelizaeus (Hgg.), Les relations entre la Prusse et l’Autriche dans le contexte européen (1740–1815) (zum Druck angenommen).

Dies., Verdruss und finstere Blicke, oder: Was war die Habsburgermonarchie des 16. Jahrhunderts?, in: Barbara Haider-Wilson/William D. Godsey/ Petr Maťa (Hgg.), Was war die Habsburgermonarchie (zum Druck angenommen).

4. Mitarbeit

Volker Press, Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1997 (= Historische Forschungen, 59).

Zweite Auflage: 1999; elektronisch: 2021.
 

Univ.-Prof. Dr.phil.

Gabriele Haug-Moritz

Univ.-Prof. Dr.phil. Gabriele Haug-Moritz Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2354


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.