Lehre
Wintersemester 2020/21
- Ethnographisches Forschen (Methodik der Europäischen Ethnologie)
- Erzählung, Mythos, Ideologie (Narrative Dimensionen der Alltagskultur)
- Schwellen und Zwischenräume (Zur Kulturdynamik des Liminalen)
- Theorien zur Inter- und Transkulturalität (Ringvorlesung) (Global Window)
- Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester 2020
Forschungsfreisemester
Wintersemester 2019/20
- PT Sichtbar sicher (Visualisierungsweisen der Sicherheitsgesellschaft)
- VU Ethnographisches Forschen (Methodik der Europäischen Ethnologie)
- VU Das bürokratische Selbst (Zur ethnographischen Kulturanalyse der Institutionen)
- DQ Internationales DoktorandInnenkolloquium
- PV Privatissimum für Masterstudierende und DissertantInnen
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
- Ring-VU: Nachbarschaft als Parameter der Kulturentwicklung
- SE Religiöse Bildpraxen
- AG Biografie und Gedächtnis in der ethnografischen Forschung
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017
- AG Alltagsdinge - Museumsdinge: Geschichten erzählen im Museum
- SE Glas und Klasse: Ein Werkstoff als Kulturmedium
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Wintersemester 2016/17
- SE Erinnern und Vergessen: Das Gedächtnis in der Kultur
- VU Qualitative Methoden und Feldforschung
- EX Exkursion nach Tschechien in die glasproduzierende Region Nový Bor und Kamenický Šenov
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16
- SE Der steirische Blick. Ästhetische Performanz und die Volkskunde II
- VU Qualitative Methoden und Feldforschung
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturantrhopologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Sommersemester 2015
- VO Ringvorlesung Methoden in den Geisteswissenschaften
- AG Wohn- und Erzählraum im Museum
- SE Der steirische Blick. Ästhetische Performanz und die Volkskunde
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
- Orientierungslehrveranstaltung für das Bachelorstudium "Europäische Ethnologie"
- VO Erinnerungen: Instrumente der Gegenwart, Bausteine der Zukunft. Erinnerungskulturen und Gedächtnisforschung in ihrer transdisziplinären Vielfalt (Ringvorlesung)
Wintersemester 2014/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/14
Sommersemester 2013
- SE Sozialtheorien
- SE "Security first!" Alltagserkundungen in der Sicherheitsgesellschaft
- VU Dachbodengeschichten. Kultur, Gedächtnis und die dingliche Welt
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Wintersemester 2012/13
Sommersemester 2012
- SE Grenzerfahrungen im Herzen Europas (Quellenstudien zur Ethnologie der Grenze am Beisp. der Grenzregion Böhmerwald/ Šumava)
- VU Prozess und Wandel: Ethnographieren des eigenen Alltags
- SE Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- PV Forschungsfelder der Volkskunde und Kulturanthropologie
- Internationales DoktorandInnenkolloquium
- Lektürestudium BA
- Lektürestudium MA
Katharina Eisch-Angus

Attemsgasse 25/I
8010 Graz
Voranmeldung: vera.giesen@uni-graz.at