Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Betreute Bachelorarbeiten

2024 in Arbeit Teresa Huber: Nachhaltige Gesundheitsförderung. Präventive Maßnahmen und Angebote für Kinder und Jugendliche im schulischen Setting.
2024 in Arbeit

Anna Juhasz: Über die Freude an der Schule und die Lust am Lernen.

2024 in Arbeit Katharina Maier: Inklusionsmanagement in der elementaren Bildung: Zwischen Anspruch und Realität in der Leitungsebene.
2024  Anja Kronegger: Projektmanagement in NGOs als Motor sozialen Wandels am Beispiel von niederschwelligen Deutschkursangeboten für Menschen mit Migrationsbiografie in Graz.
2024 in Arbeit Anastasija Milic: Design-Thinking in pädagogischen Institutionen.

2024

in Arbeit

Valentina Perak: Mehrsprachigkeit als Chance: Wie pädagogische Institutionen durch Bildungstechnologien ein integratives Lernumfeld gestalten können. Bildungs-Apps an Volksschulen.

2024 in Arbeit Tina Probst: Die Rolle der Digitalisierung bei der Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen
für Studierende: Chancen und Herausforderungen.
2024 in Arbeit Celine Schabhüttl: Digitalisierung und Soziale Medien in pädagogischen Institutionen.
2024 in Arbeit Sina Steinmayr: Der schmale Grat: Belastungsfaktoren und Burnout-Risiken bei Fachpersonen der Elementarpädagogik
2024  Vanessa Walter: Die  Vermarktung des Kindes im Internet. Wie wirkt sich Sharenting auf das Kindeswohl aus?
2023 Yvonne Freitag: Feedback Kultur. Feedback und der Einfluss auf die 
Motivation der Studierenden.

2023

Nadine Hartinger: Aggression im Schulalter. Geschlechtsunterschiede bei direktem und indirektem Verhalten in der ersten Klasse Volksschule.

2023

 

Lisa Hödl: Betriebliche Gesundheitsförderung. Maßnahmen und Angebote für einen gesunden Arbeitsplatz in Kindergärten. 

2023

 

Birgit Kukulka: Motivation in elementaren Bildungseinrichtungen: Inwiefern lässt sich die Arbeitsmotivation von Elementarpädagogen*innen steigern?
2023 Ursula Lehner: SportlerInnen an der Spitze Ihrer Karriere.Von der Diskriminierung über das Zyklusverhalten bis hin zur mentalen Gesundheit.
2023 Carmen Maderbacher: Welt im Wandel. Wie wirken sich gesellschaftliche Veränderungen auf die Lebensqualität junger Erwachsener aus?

2023

 

Michelle Melchiors: Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine empirische Studie über die Auswirkungen der digitalen Lehre auf das Sozialleben und den Lernerfolg von Studierenden der Universität Graz.

2023

 

Katharina Petz: Lebenslanges Lernen als Lehrperson. Die Sichtweise von Studierenden in Hinblick auf Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen im Lehrberuf.

2023

 

Tanja Stubits: Ein Blick in eine nachhaltige Zukunft – Elementarpädagogische Institutionen als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung.

2023

Helena Wittmann: Lesekompetenz von Mädchen und Jungen in der 1. Klasse Volksschule Eine Untersuchung an steirischen Volksschulen mit Hilfe der Würzburger-Leseprobe.

2022 

 

Melanie Arbesleitner: Qualitätsmanagement in elementaren Bildungseinrichtungen. Eine quantitative Studie über Arbeitszufriedenheit von KindergartenpädagogInnen in der Steiermark.

2022

 

Sigrid Baumgartner: Digitale Medien - ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit in elementaren 
Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen?
2022  Sabine Cibulka: Alternative Leistungsbeurteilung. Eine empirische Studie zu Einstellungen und Kenntnissen der Eltern von Volksschulkindern.
2022  Annika Freidorfer: Kritisches Denken und Problemlösen im universitären Unterricht. Ein Blick auf die Selbsteinschätzung Studierender der Universität Graz.
2022  Johannes Gruber: Inwiefern können Erasmus-Projekte Non-Profit-Organisationen helfen? Eine qualitative Studie zum Agroinclusion-Projekt der Lebenshilfe Stainach.
2022  Claudia Haidinger: Qualitätsmanagement in elementarpädagogischen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Theorie und Praxis im Vergleich anhand einer qualitativen Studie.
2022  Silke Heikenwälder: Veränderung durch digitale und soziale Medien. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Bildung von Studierenden.
2022  Jeannine Joham: Das Bildungssystem im deutschsprachigen Raum und seine Chancen sowie Herausforderungen für Menschen mit Migrationshintergrund.
2022  Raffaela Kaufmann: Die durch die Corona-Pandemie bedingte Bildungsungleichheit der Volksschulen in Graz und Graz-Umgebung.
2022  Sidonie Koch: Partizipation von Schüler*innen in der Schule. eine empirische Befragung zur Mitbestimmung Jugendlicher im Schulkontext einer Mittelschule in der Steiermark.
2022  Manuela Meller: Digitale Kommunikation in der Grazer Kinder- und Jugendhilfe.
2022  Kelima Mujkanovic: Soziale Herkunft - Kein Thema bei der Bildungsentscheidung?   
2022  Selina Reutimann:  Betriebliche Gesundheitsförderung in sozialen Organisationen.
2022  Jan Stark: Schulisches Qualitätsmanagement in Zeiten der Covid-19-Pandemie.
2022 Anna Telser: Gewaltfreie Kommunikation und Lernmotivation.
2022 Georg Andreas Wilding: Eine qualitative Befragung zum Nutzen und zur Ausweitung des Förderprogrammes „FiT -
Frauen in Handwerk und Technik“ in der Steiermark.
2021 Michelle Bachl: Handyverbot an österreichischen Schulen?
Eine Pilotstudie über das Pausenverhalten der Generation „social media“ aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
2021 Veronika Dunst: Konfliktverhalten berufstätiger Erwachsener. Wissenschaftliche Auseinandersetzung und empirischer Vergleich des Konfliktverhaltens von erwachsenen Einzel- und Geschwisterkindern.
2021 Anna Felberbauer: Ausgebranntsein im pädagogischen Kontext: Wie sieht die Situation in Bezug auf Burnout in Sozialberufen aus?
2021 Anja Knes: Projektarbeit in Kindergärten. Herausforderungen, Probleme und Lösungsansätze.
2021 Manuel Hoitsch:  Reales Leben vs. Virtuelles Leben.  Wie sich das soziale Leben der Jugendlichen verändert hat.
2021 Eva Maria Lernpaß: Vielfältige Jugend am Arbeitsmarkt. Der Diversity-Aspekt in der österreichischen Lehrausbildung.
2021   Manuela Makar: Der Zweitspracherwerb vin Kindern mit Migrationshintergrund und die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind
2021 Corina Mühlhauser: Methoden des Stressmanagements im Beruf.
2021  Susanne Pölzl: Lebenslanges Lernen im Spannungsfeld des technologischen Fortschritts.
2021  Magdalena Puchleitner: Gendersensible und genderbewusste Unternehmensführung: Warum diese notwendig ist und wie sie gelingen kann.
2021  Lisa Rahm: Für immer online. Das Bewusstsein von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf die Auswirkungen sozialer Netzwerke.
2021  Annalena Raiser: Bildung als Eintrittskarte - eine empirische Studie zur Inflation von Bildungsabschlüssen.
2021  Anna Maria Schabler: Immersive Bildungsformate - Einfluss auf Motivation bzw. Interessensentwicklung.
2021  Bettina Schantl: Qualifikationsanforderungen  der Arbeitswelt im globalen und digitalen Zeitalter.
2021  Kerstin Taucher: Analyse des selbstgesteuerten Lernens von Studierenden der Universität Graz mit Fokus auf das Zeitmanagement.
2021  Elisabeth Johanna Trummer: Die Auswirkungen nonverbaler Kommunikation der Führungsebene auf die Motivation der MitarbeiterInnen der WIKI Kinderkrippen und Kindergärten im Bezirk Leibnitz
2021  Nina Unger: Einfluss von Tieren auf Kinder und Jugendliche in einer sozialpädagogischen Wohneinrichtung.
2021  Sarah Werkl: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und niederschwellige Projekte im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit in Österreich. Am Beispiel des Projektes AusbildungsFit der promente.kinder.jugend.familie in Wolfsberg.
2021  Viktoria Adelheid Wimmer:  Herausforderungen ehrenamtlicher Führungskräfte und deren Kompetenzerwerb.
2021  Katharina Wulz: Führungsstile in sozialen Unternehmen im Vergleich zu   wirtschaftlichen Unternehmen.
2021  Tanja Zettel-Sabitzer: Professionelle Beratungsarbeit im sozialpädagogischen Kontext.
2020 Lisa Barbic: Resilienz: Was uns stark macht. Wie sich Resilienz bei fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen in einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft entwickelt.
2020 Daniela Buchmann: Zwischen Nähe und Distanz: Die Bedeutung und der Umgang mit Emotionen in Gesundheitsausbildungen.
2020 Ivanka Cujic: Das Urteil lautet: Lebenslänglich Lernen. Verkommt die universitäre Bildung zu einer Ware für die Ökonomie?
2020 Duygu Doganci: Erklärungsmodelle zur Entstehung von Aggressionen. Können PädagogInnen und Lehrpersonen mit aggressiven Verhaltensweisen von Kindern der Sekundarstufe 1 erfolgreich umgehen?
2020 Katharina Feichtinger: Die gewaltfreie Kommunikation - ein pädagogischer Zugang.
2020 Katarina Filipovic: Integration internationaler Studierender in Graz. Eine empirische Studie zum Erwerb von sozialen Kompetenzen und den Erfahrungen von Studierenden mit Reifeprüfung im Ausland an der Universität Graz.
2020 Elisabeth Fillafer: Wertschätzende Leitung. Welche Möglichkeiten stehen Führungskräften zur Verfügung, um kommunikativ deren Führungskompetenzen weiterzuentwickeln und Führung wertschätzend praktizieren zu können?
2020 Bianca Haring: Informelles Lernen Älterer im betrieblichen Kontext. Eine qualitative Interviewstudie im Hinblick auf Ausgestaltungen informeller Lernprozesse am Arbeitsplatz im späteren Erwerbsalter.
2020 Selvije Hasani: Immersive Bildungsformate - Impact Erhebung.
2020 Kerstin Hlebayna: Digitalisierung und Neuheiten im slowenischen Bildungssystem.
2020 Martina Konrad: Geschlechterrollen im Wandel. Eine empirische Studie zur geschlechterbewussten Bildung im Kindergarten.
2020 Lisa Köberl: Sexualität und Elternschaft bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung.
2020 Joanel Krawanja: Qualitätsanforderungen des ehrenamtlichen Engagements
in der niederschwelligen Bildungs- und Lernbegleitung, am Beispiel des
Open Learning Centers in Graz.
2020 Anna Greta Leitenbauer: Menschen mit Lernschwäche in Behinderteneinrichtungen
-    die schulische Förderung als Grundstein für Lernemotionen.
2020 Carmen Masser: Motivation, Konzentration und Lernerfolge durch Musik im Unterricht in Volksschulen.
2020 Lisa Matscheko: Die Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres in Bezug auf den Übergang ins Berufsleben und die damit erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
2020 Johanna Nistor: Virtuelle Gewalt. Die Auswirkungen von Cybermobbing auf Jugendliche und Präventionsmaßnahmen.
2020 Yasemin Özari: Erfahrungen von Pädagogikstudierenden der Universität Graz während des Erasmus-Aufenthalts mit Fokus auf die Gestaltung der Freizeit im Gastland.
2020 Nadine Peer: Lernschwierigkeiten bei Kindern -

Der Weg in eine ungewisse Zukunft?

2020 Nina Maria Riegler: Schwierigkeiten in der Studienwahl und daraus resultierende Belastungen unter Einbezug Intrinsischer und extrinsischer  Faktoren.
2020  Jaqueline Scheer: Elterliche Scheidung. Auswirkungen bei betroffenen Jugendlichen und Strategien der Bewältigung.
2020 Jessica Schlager: Das Zusammenwirken von körperlichen Aktivitäten und der Zufriedenheit mit dem eigenen Körper bei Jugendlichen zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr.
2020 Susanne Steinhauser: Wohlbefinden von Lehrkräften der Sekundarstufe in Integrationsklassen.
2020 Peter Franz Temmel: Ökologische Erwachsenenbildung. Eine Studie über die Bildungswünsche der MitarbeiterInnen der Versicherungsbranche.
2020 Burcak Uncu: Chancengerechtigeit für SchülerInnen mit Migrationshintergrund in der Volksschule. Realität oder Utopie?
2020 Joy Madeleine Wippel: Gesundheitsförderung im Kinderbildungs- und -betreuungsbereich.
2020 Sanela Zamboni: Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung der Kinder im  Vor- und Volksschulalter.
2020 Tamara Zelzer: Partizipative Entwicklung von Bildungsformaten zur niederschwelligen Naturwissenschaftskommunikation. Begleitforschung zum Projekt Infopoint Stadtpark.
2019 Alessa Sophie Astei: Digitalisierung in Erziehungs-und Bildungsorganisationen. Pädagogische Herausforderungen und Perspektiven
2019 Christina Baumann: Die Funktion intermediärer Bildungseinrichtungen zur Naturwissenschaftsvermittlung im öffentlichen Raum am Beispiel des Projekts "Grazer Stadtbienen".
2019 Corinna Brettner: Einfluss von Social Media und Schönheitsidealen der Werbung auf jüngere Frauen.
2019 Herta Brodtrager: Kreativität in Schulen.
2019 Gürkan Buhurcu:

Welche Chancen und Gefahren bieten Social Networks ?  Eine Fragebogenstudie an StudentInnen des Pädagogikstudiums​.

2019 Claudia Hornböck: Kinder-Mentaltraining.
2019 Karina Kerschbaumer: Emotionale Vernachlässigung bei Kleinkindern und deren Auswirkung auf das Bindungsverhalten.
2019 Tina Maria Krapfl: Begabung - Die Rolle der Erziehungsberechtigten in der Feststellung bis hin zur Förderung dieser.
2019 Carmen Letzer: Früherkennung von Rechenschwäche in Volksschulen.
2019 Regina Lipp: Bedürfnisse und Grenzen von älteren Arbeitssuchenden in Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen.
2019 Marion Pich: Einfluss von Medien auf das Kaufverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
2019 Sara Pignitter: Mobbing am Arbeitsplatz - ein  pädagogischer Zugang.
2019 Franziska Schleicher: Weiterbildungsmaßnahmen in sozialen Unternehmen. Welche Trainingsmethoden machen Unternehmen erfolgreich?
2019 David Schwarz: Probleme und Aspekte von Integration in der offenen Jugendarbeit am Beispiel des "JugendKulturZentrums Wolfsberg".
2019 Marlene Suppan: Berufsorientierung an AHS- Oberstufen in der Steiermark. Graz. Angebote, Schwierigkeiten und Möglichkeiten.
2019 Thorsten Stockner: Weiterbildung als Bestandteil des Employerbranding. Eine quantitative Studie zu Maßnahmen der Weiterbildung und deren Umsetzung im Bereich der Lehrlingsausbildung dargestellt anhand von ausgewählten Firmen der Industriellen Vereinigung.
2019 Lisa Wallach: Freizeit- und Arbeitsassistenz. Ein Vergleich zwischen der Sicht der Betreuer/innen und der Kund/inn/en.
2018 Bruno Said Benyahia: Führungsstile in kleinen Teams im sozialen Bereich.
2018 Katrin Bubik: Youtube im Teenager-Alltag. Möglichkeiten zur medialen Aufklärung und Medienerziehung für Eltern und LehrerInnen über Onlineplattformen am Beispiel von Youtube.
2018 Helen Bruckner: Relevanz und Wirkung der Geschlechtszugehörigkeit von Betreuungs- und Bezugspersonen in sozialen Einrichtungen.
2018 Neslisah Zeliha Celik: ADHS in der Schule - Ursachen, Diagnostik und Maßnahmen aus pädagogischer und psychologischer Sicht
2018 Melissa Ebner: Digital Natives und Medienbildung im Hinblick auf Einstellung und Verhalten im Umgang mit Datenschutz und Privatsphäre im Internet. Eine empirische Untersuchung 20- bis 30-Jähriger.
2018  Tamara Hütter: Selbstbestimmtes Leben von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
2018 Michael Hutz: Teilhabe an der Gesellschaft: Inklusion von behinderten Kindern in der Primarstufe. Grundlagen, Methoden und Arbeitsweisen von PädagogInnen
2018 Theresa Kaschowitz: Kindeswohlgefähdrung. Sozialpädagogisches Handeln bei Gewalt an Kindern.
2018 Renate Kothgasser: Bildung für nachhaltige Entwicklung an österreichischen Schulen.
2018 Semsa Kusur: Einfluss von Emotionen und Motivationen auf schulisches Lernen bei Jugendlichen.
2018 Admir Medjedovic: Management in der Volksschule. Schulleitung und Führung von Teams.
2018 Horst Menzl: Personalentwicklung in ausgewählten Non-Profit-Organisationen in der Steiermark.
2018 Michael Musser: Fußball als Mittel zur Integration:
eine empirische Untersuchung von Flüchtlingen in Fußballvereinen im Burgenland.
2018 Tanja Nuster: Personenzentriertes Arbeiten mit Menschen mit intellektueller und mehrfacher Behinderung – die persönliche Lagebesprechung.
2018 Dragana Popovic: Wiedereinstieg ins Berufsleben und Weiterbildung für gering qualifizierte Frauen.
2018 Daniela Reiner: Gruppendynamik in Unternehmen. Entstehung und Förderung durch pädagogisch-kommunikative Maßnahmen.
2018 Evelina Rosenzopf: Bildungsreisen pädgogisch betrachtet.
2018 Daniel Ruderes: Schulsozialarbeit - Die Entwicklung in Graz, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
2018 Marie-Christin Sebl-Litzlbauer: Alternative Familienmodelle und ihre Erziehungsstile.
2018 Ute Steingruber: Mahlzeiten als Bildungsauftrag. Wie gesunde Ernährung im Setting Kindergarten umgesetzt wird.
2017 Bianca Bettina Boxan: Konflikterkennung, Prävention und Konfliktlösung auf Führungsebene.
2017 Arnela Brnjak: Einsatz von eLearning in Bildungsorganisationen. Die Entwicklung und Umsetzung von eLearning an Universitäten und Fachhochschulen.
2017 Miriam Eder: Sexualität und Partnerschaft bei erwachsenen Menschen mit Behinderung - Zum Umgang dieses Themas aus der Sicht von BetreuerInnen
2017 Jenny Etzelsberger: Gutes Essen, schlechtes Essen! Wenn Erziehung durch den Magen geht. Ernährung aus erziehungswissenschaftlicher Betrachtung.
2017 Melina Hauser: Der Einfluss digitaler Medien auf das Leben von Kindern.
2017 Michaela Kohlmaier: Menschen mit Beeinträchtigung(en) zwischen Stigmatisierung und Inklusion – Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigungen – Schwerpunkt Wohnbereich
2017  Anna Maria Konrad: Non-Profit-Organisationen und deren Umgang mit dem Thema Migration.
2017 Maximilian Landfahrer: Die Erziehung nach Pestalozzi und die Relevanz seiner Didaktik und Methodik in der Gegenwart - eine hermeneutische Dokumentenanalyse.
2017 Selina Langer: Gewaltpräventionsprogramme und deren Anwendung in Grazer Volksschulen (gem. mit W.A. Raidl).
2017 Hella Martinjak: Die optimale Umgebung für das Lernen im Schulalter.
2017 Lisa Moder: Der Wandel der Darstellung von Frauen in Computerspielen. Zum Verständnis der weiblichen Rolle aus der Sicht von Jugendlichen.
2017  Laura Ostan: Die Integration von Flüchtlingem in Österreich - fördernde und hemmende Faktoren.
2017 Alexandra Pich: Glück aus pädagogischer und psychologischer Sicht. Eine empirische Studie über Kindheitsglück.
2017 Erika Prabitz: Experimentieren und Forschen in der Natur. Evaluation des Projekts "Schlaumeier unterwegs".
2017 Walter Anton Raidl: Gewaltpräventionsprogramme und deren Anwendung in Grazer Volksschulen  (gem. mit S. Langer)
2017 Michaela Scheucher: Freizeitassistenz für Menschen mit Behinderung - die Bedeutung von Nähe und Distanz aus Sicht der Freizeitassistent/inn/en.
2017 Sandra Semler: Konfliktmanagement. Konflikte in Bildungsorganisationen erfolgreich in der Leitungsebene lösen und vermeiden können.
2017 Patrizia Sommer: Führungs-und Kompetenzentwicklung im tiergestützten Bereich.
2017 Catherine Trinker: Der Einfluss digitaler Medien im Alltagsleben von Jugendlichen.
2017

Stefanie Untermayr: Der Wunsch nach Chancengleichheit - Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung am ersten Arbeitsmarkt in Österreich.

2017 Susanne Zöchling: Gesellschaftliche Wahrnehmungen von Männern als Betroffene  von häuslicher Gewalt. Eine empirische Analyse.
2016 Yvonne Beatrice des Enffans Avernas: Betriebliche Gesundheitsförderung. Auswirkungen betrieblicher Gesundheitsvorsorge auf die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter/innen.

2016

Michael Duschek: Wie wirkt sich Coaching auf die Berufseinstellung von LehrerInnen aus?

2016

Christine Gronald: Ausgebrannt - Burnout im LehrerInnenberuf.

2016

Susanne Haubenwallner: Geschwisterkonstellationen mit besonderem Blick auf "Sandwich-Kinder".

2016

Sarah Lütt: Studieren mit Kind an der Karl-Franzens-Universität Graz. Hürden, Unterstützungsmöglichkeiten, Handlungsbedarf.

2016

Vanessa Maria Maurer: Unterstützung auf vier Beinen. Möglichkeiten und Grenzen von tiergestützter Intervention in Kinder- und Jugendwohngruppen.

2016

Ivanova Oxana: Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft.

2016

Simon Patsch: Der NonProfit-Sektor im Wandel - zwischen Erfolg und Misserfolg. Eine kritische Diskursanalyse.

2016

Corina Ploder: Hundegestützte Interventionen bei demenziell erkrankten Menschen in stationärer Betreuung

2016

Sarah Sadeghi: Der Beitrag von Integrationstheater zur Integration - Theaterpädagogisches Integrationsprojekt NMS Graz - eine Begleitstudie.

2016 Rebecca Schraml: Schulmanagement und Inklusion. Auf dem Weg zur Schule für alle.

2016

Jennifer Tarne: Stress- und Zeitmanagement im Lehrberuf. Eine empirische Studie zur neuen Zentralmatura in der AHS.

2016 Naomi Templ: Gehirngerechtes Lernen - Wie sich Kinder heute Wissen aneignen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben.

2015

Stephanie Bacher: Waldorfpädagogik im Fokus. Eine empirische Studie über den Einstieg von WaldorfschülerInnen in das öffentliche Schulsystem.

2015

Agnes Gratze: Werte und Normen in der Sozialen Arbeit. Organisationen als kollektive soziale Systeme im Kontext der Organisationskultur, institutioneller Verantwortung und Berufsethos

2015

Katrin Illmayer: Verhalten ist kein Zufall. Auf den Suche nach Ursachen für die Entstehung von Jugendgewalt.

2015

Stefanie Jandl: Ab in die Pfütze – rein ins Abenteuer. Kinder philosophieren über das Thema Natur Naturvermittlung im Alter zwischen 3 - 6 Jahren.

2015

Julia Köberl: Barrierefreiheit: Leben und Wohnen in der Nichtwissensgesellschaft.

2015

Michaela Kreinbucher: Burnout-Prävention und Wohlbefinden in heilpädagogischen Institutionen.

2015

Elisabeth Neuper: Soziale Beziehungen zwischen Personen mit unterschiedlichen Unternehmenspositionen in Non-Profit-Organisationen. Welche Vor- und Nachteile entstehen bei Freundschaften?

2015

Tatjana Offenbacher: Glück - eine Frage der Sinnbedeutung im Leben? Eine empirische Studie zur Wahrnehmung von Glück.

2015

Christian Schöppen: Soziale Arbeit mit Fußballfans im Rahmen kommunaler Fanprojekte.

2015

Stefanie Sorgmann: Begabungs- und Begabtenförderung. Die Thematik aus der Sicht von Pädagoginnen und Pädagogen.

2015

Elisabeth Steinbaeck: Wirksames und nachhaltiges Lernen - eine Interviewbegleitstudie über Quellen des Nichtwissens im Schulalltag der 11. Schulstufe an der AHS.

2015

Ionela-Camelia Steiner: Wege aus der Ausgrenzung - Maßnahmen zur Förderung der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den österreichischen Schulen.

2015

Daniela Stucki: Der soziale Wandel der Gesellschaft hinsichtlich Ernährung, Erziehung und sozialer Differenzierung.

2015

Melanie Url: Ursachen und Folgen von Gewaltanwendung gegenüber Kindern sowie Präventivmaßnahmen.

2015

Julia Wabnigg: Schulhund in der Leseförderung von Kindern und die Anwendung in der Praxis.

2015

Sonja Westermayr: Differenzierte Sozialisationsaspekte der zweiten rumänischen Migrationsgeneration.

2015

Birgit Wolf: Vermittlung der Kinderrechte in Kindergärten.

2014

Katrin Brunnhofer: Erasmus Student Network - Zum Einfluss des ESN-Buddy-Programms auf die Integration von Erasmusstudierenden in die lokale Gesellschaft.

2014

Jaqueline Flir: Emotionsmanagement - Welche Rollen spielen Emotionen in der heutigen Arbeitswelt?

2014

Birgit Haydu: Entwicklung eines Weiterbildungskonzepts. Vom Entstehen eines Seminars im berufsbezogenen Bildungsbereich.

2014

Sarah Jauk: Von leichter Beeinflussung bis zur Manipulation, die Massenmedien von heute! Inwiefern werden Erwachsene durch Massenmedien beeinflusst? Die Bachelorarbeit wurde am 18.11.2014 ausgezeichnet und gefördert von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark. Fotovermerk „AK/Kanizaj“

 

2014

Vanesa Karajic: Partizipative Gestaltung eines Unterrichtssettings zum Thema Nachhaltigkeit bei 10 bis 13-jährigen Kindern am Beispiel "Fridolins Exploratorium".

2014

Sabine Knappitsch: Entwicklung von Interessen und Einstellungen bei 10- bis 13-jährigen Kindern zum Thema "Energie" im Verlauf eines Partizipationsprojekts.

2014

Manuela Kraussler: Entwicklung einer gesundheitsbezogenen Bildungsmaßnahme. Ein psychoedukatives Gruppenkonzept für onkologische Patientinnen im Klinikum Bad Gleichenberg.

2014

Otmar Lesitschnig: Soziale Lebenswelt studierender Jugendlicher sowie aktuelle und zukünftige Bildungstrends unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Disparitäten im Bildungsbereich.

2014

Marianne Maier: Besonderheiten in den Erfahrungs-, Lern- und Gestaltungsmöglichkeiten durch Tanzpädagogik aus der Sicht von ExpertInnen.

2014

Alessandro Natale: Konfliktmanagement in Sozialberufen.

2014

Christine Oswald: Gesundheitsfördernde und sozialpädagogische Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz.

2014

Elisabeth Payer: Qualitätsmanagement in Kinderbetreuungseinrichtungen.

2014

Alexandra Pfleger: Das Sozialprojekt "Besuchsbegleitung" als Konfliktmanagementmodell zur Deeskalation von Obsorgestreitigkeiten im Familienrecht.

2014

Nina Pliberschnig: Mediation als Werkzeug in der Weiterbildung von Erwachsenen. Von Konflikten, Kompromissen und Konsensen lernen.

2014

Michaela Riegler: Berufliche Neuorientierung. Eine qualitative Studie über den Motivationsprozess vor einer beruflichen Neuorientierung am Beispiel der beratenden Institution "Fit2Work".

2014

Sara Schoiswohl: Analyse des „Case Managements“ als Methode individueller Förderung in der Jugendarbeit. Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis.

2014

Jennifer Schwaiger: Der "perfekte" Arbeitsplatz - Über MitarbeiterInnenmotivation und -zufriedenheit anhand des Beispiels "Zentrum für Ausbildungsmanagement" Leoben.

2014

Nina Schweinzger: Arbeit mit Menschen mit Behinderung in der Non- Profit- Organisation „Lebenshilfe Österreich“ - Strategische Veränderungen - Leitbild.

2014

Julia Titze: Naturpädagogik – eine vergleichende Studie. Auswirkungen naturpädagogischer Maßnahmen auf Volksschulkinder im schulischen Kontext in Theorie und Praxis.

2014

Sophie Ulbl: Veränderung der Lebensbedingungen und der Werteeinstellung von Eltern durch die Geburt eines Kindes.

2013

Barbara Arifi: Whiteboard im Unterricht - Eine qualitative Studie über Stärken und Schwächen.

2013

Sandra Maria Edler: Professionelle Unterrichtsbeobachtung zur Qualitätssicherung in Volksschulen.

2013

Elisabeth Fraundorfer: Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in der Schule. Wie kann schulische Integration gelingen?

2013

Yvonne Mayerhofer: Work Life Balance in Sozialberufen.

2013

Claudia Streith: Gender Mainstreaming in der Schule. Ein Fallbeispiel.

2013

Martin Stuhlhofer: Elterliche Lernbegleitung von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Welche Rolle spielt der Familienentlastungsdienst für die Förderung des Kindes?

2012

Armin Bogensberger: Digital Networking. Web 2.0 in der Weiterbildung.

2012

Mariella Granitz: Frauen und Management - Aufstiegsmotivation und Karrierechancen aus weiblicher Sicht.

2012

Michaela Scholz: Spielzeugpräferenzen. Eine Beobachtungsstudie über unterschiedliches Verhalten von Mädchen und Buben im Spiel.

2012

Michaela Schweiger: Interkulturelle Kommunikation, mögliche Missverständnisse und lösungsorientierte Verhaltensstrategien in sozialen Institutionen.

2012

Yasmin Vollmann: Gesundheitsförderung in der Region am Beispiel der "Gesunden Gemeinde Lannach".

2011

Friedrich Simon Kugi: Blogs als Datenquelle am Beispiel des FFG-Projekts "Fridolin auf Touren".

2011

Birgit Lengauer: Spass, Sport oder bloße Langeweile? Wie verbringen Schüler und SchülerInnen von berufsbildenden Schulen ihre Freizeit.

2011

Margarete Oismueller-Kinigadner: Die Bedeutung der eigenen Kompetenzbiografie für die Arbeit mit Kindern.

2011

Carmen Lorena Wegmann: Empirisch Forschen mit Kindern. Erfahrungen und Beobachtungen zum Einsatz pädagogischer Handpuppen.

2010

Kathrin Ranacher: Schulmanagement heute am Beispiel der Nationalparkhauptschule Winklern.

2010

Jaqueline Reitz: Die Beobachtung im Kindergarten.

2010

Susanne Rettenbacher: Treffpunkt Jugendzentrum. Alltagsbeobachtungen.

2009

Elisabeth Grundner: Wissensmanagement in Unternehmen und Bildungsorganisationen.

2009

Edith Streitberger: Networking - Eine Schlüsselqualifikation für beruflichen Erfolg.

2008

Corinne Jung: Zwischen Tradition und Innovation - Das Wohlbefinden der SchülerInnen der 7. Klasse im Kurssystem des Akademischen Gymnasiums Graz - Eine empirische Studie.

2007

Philipp Cichocki: Zur LehrerInnenprofessionalisierung im Projekt STEIL. Eine empirische Untersuchung zum Erleben innovativer Lernumgebungen.

2007

Margit Platzer: Risikofaktor Alkoholkonsum. Eine SchülerInnenbefragung an Hauptschulen in der Südoststeiermark.

2007

Christian Gottitsch: Evaluation des Ausbildungsbetriebs und der beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen von ATEMPO Graz.

2007

Christine Hierzberger: Die Kommunikations- und Präsentationskompetenz der SchülerInnen an der Kompetenzhauptschule Markt Allhau - eine empirische Studie.

2007

Elisabeth Puster: Evaluierung des Angebots der Weiterbildungsmaßnahmen des Schulbiologiezentrums Naturerlebnispark Graz. Eine Befragung von BiologielehrerInnen und Lehramtsstudierenden.

2007

Martina Tscherny: Lern- und Forschungstagebücher als Instrumente der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Forschung.

2006

Karin Fraß: Qualitätsfeststellung im Kindergarten. Die Kindergartenskala (KES-R) und ihre Funktion. ExpertInneninterviews über die Anwendung von KES-R in steirischen Kindergärten.

2006

Christine Hierzberger: Eindrücke und Erfahrungen der LehrerInnen der Kompetenzhauptschule Markt Allhau - ExpertInneninterviews.

2006

Mareike Koch: ExpertInneninterviews mit LehrerInnen am Beispiel der grenzüberschreitenden Mittelschule Deitschkreutz.

2006

Sabine Lederhaas: Die systematische Beobachtung als eine sinnvolle Erhebungsmethode in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Lokale Beobachtungen an Grundschulkindern im Naturerlebnispark Graz.

2006

Caroline Temmel: Stressbewältigung im Sozialberuf. Fragebogenuntersuchung zur Feststellung von Stressbewältigungsmaßnahmen im PIUS-Institut in Bruck/Mur.

2006

Beate Enzi: Der Einfluss von Glauben auf das Beziehungsverhalten.

2006

Birgit Habenbacher: Explorative Studie zur Untersuchung der Zufriedenheit der Tagesmütter und Tagesväter mit ihrer Arbeit in der Non-Profit-Organisation "Tagesmütter Steiermark GesmbH".

2006

Muna Hamoud: Faktoren der Jugendkriminalität. Eine empirische Studie über Geschlechtsspezifika und Einflussfaktoren in der Steiermark.

2006

Astrid Koreimann: Zusammenhänge zwischen motorischen Fertigkeiten und dem Freizeitverhalten bei VS-Kindern.

2006

Elisabeth Puster: Caniotherapie - Der Besuch von Tieren in Pflegeheimen und deren Auswirkungen auf die Befindlichkeit der SeniorInnen.

2006

Caroline Schwabl: Ist Trinken cool? Alkoholkonsum bei Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren.

2006

Daniela Spanner: Die Nutzung des Internet bei Jugendlichen. Ein Vergleich.

2006

Andreas Unterberger: Stressprävention und Stressbewältigung von LehrerInnen an Hauptschulen - eine empirische Untersuchung in der Steiermark.

2006

Christina Moschitz: Über das Interesse von GrundschülerInnen an Naturwissenschaften und ihrem konkreten Erleben. Eine Interviewstudie im Rahmen des Projekts SUN:ST.

2006

Dagmar Rollett: Lernwerkstätten für SchülerInnen der Sekundarstufe I des Schulbiologiezentrums Naturerlebnispark Graz. Eine Evaluationsstudie.

2006

Ursula Gangl-Schriebl: Darstellung der Unterrichts- und Schulsituation am Standort Schloss Frauenthal unter Bezugnahme des Index für Inklusion. Eine Evaluationsstudie.

2005

Verena Gettinger: Entwicklung eines Online-Frgebogens für (angehende) Pädagogik-Studierende im Rahmen des Projekts "4students" der Universität Graz.

2005

Silke-Christina Beichtbuchner: Techniken und Strategien der Umfrageforschung per Telefon und Computer.

2005

Renate Holweg: Methodische Triangulation im Projekt SUN:ST: Beobachtungsdesign und Leitfadeninterviews.

2005

Heidelinde Laundl: Das Schulbiologiezentrum Naturerlebnispark Graz als außerschulischer Lernort: Motive, Bedeutung, Kontext der Nutzung durch GrundschullehrerInnen.

2005

Michael Jagersberger: Generierung eines Qualitätskriterienkataloges für unterrichtsergänzende außerschulische Angebote im Projekt SUN:ST.

2005

Franziska Müller: Experimentelle Ansätze in der eziehungswissenschaftlichen Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Quasiexperiments.

2005

Doris Diethart: Der Schulversuch Fremdsprachenvolksschule Buchschachen aus SchülerInnenperspektive.

2005

Petra Felfer: Empirische Analysen zur Teamareit in der Hauptschule.

2005

Ursula Gangl-Schriebl: Soziale Kompetenz in der Schule. Befragung von Eltern am Beispiel der Kompetenzhauptschule Markt-Allhau.

2005

Sonja Manuela Gmeiner: Soziale Kompetenz in der Schule. Befragung von SchülerInnen am Beispiel der Kompetenzhauptschule Markt-Allhau.

2005

Patrizia Kamp: Die Auswirkung des sprachklichen Ausdrucks/der Formulierung bei schriftlichen Befragungen auf die Ergebnisse.

2005

Eva Medicus: Kompetenzempfinden und Interessen im natruwissenschaftlich orientierten Sachunterricht bei Lehramtsstudierenden.

2005

Monika Mehlmauer: Evaluationsstudie und Nutzerzufriedenheit zu den Angeboten des Psychosozialen Dienstes in Jennersdorf.

2005

Bekanntheitsgrad und Anerkennung des Bakkalaureatsstudiums und "Bakkalaureatstitels" bei (zukünftgen) Arbeitgebern.

2005

Veronika Pichler: Mehrsprachigkeit im Kindergarten - eine empirische Untersuchung.

2005

Dagmar Rollett: Das Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen der 3. und 4. Schulstufen in den Bezirken Graz und Leibnitz - eine Befragung.

2005

Roswitha Ulz: Didaktische Gestaltung und Bedarfsevaluation für ein Weinseminar mit gehobenem Niveau in Bad Radkersburg.

2005

Christina Vogl: Lebensqualität in Senioreneinrichtungen in der Steiermark.

2005

Yvonne Zobek: Schulversuch Fremdsprachenvolksschule Buchschachen aus der Elternperspektive.

Ass.-Prof. MMag. Dr.

Gerhild Bachmann

Ass.-Prof. MMag. Dr. Gerhild Bachmann

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Telefon:+43 316 380 - 2536


montags, 14.00 bis 15.30 Uhr; nächste Spr.: bis auf Weiteres nur online erreichbar!

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.