Recht und Konflikt
Jürgen Pirker ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Cluster for Conflict, Peace and Democracy.
Im Rahmen des Kelman Network widmet sich Jürgen Pirker der Erforschung und Weiterentwicklung des Ansatzes der "Interactive Conflict Resolution", insb in der Anwendung auf inter-ethnische Konfliktfelder, Erinnerungspolitiken und Conflict Settlement durch Recht.
Ein Forschungsprojekt in Österreich, Slowenien, Kroatien und Italien bearbeitet diese Themen unter dem Paradigma einer "Friedensregion Alpen-Adria".
Veranstaltungen Kelman Network
2017 The Transformation of Intractable Conflicts III (Harvard)
The conference on the "Transformation of Intractable Conflicts III - Perspectives and Challenges for Interactive Problem Solving" will take place from March 16 - 18, 2017 at Harvard University, Boston (USA).
2015 The Transformation of Intractable Conflicts II
Conference on the "Transformation of Intractable Conflicts II - Perspectives and Challenges for Interactive Problem Solving": Bericht.
2014 The Transformation of Intractable Conflicts Report
First Conference on the "Transformation of Intractable Conflicts II - Perspectives and Challenges for Interactive Problem Solving": Report.
Lehrveranstaltungen
2022/23 Problemfelder der Friedens- und Konfliktforschung, Universität Graz (VU)
Die Lehrveranstaltung stellt wichtige Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung vor. Dabei geht es um die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Methoden, Konflikten in ihrer Komplexität zu begegnen und entgegen. Von großer Relevanz ist die nachhaltige Beendigung gewaltförmiger Konflikte, ob in lokalen, nationalen oder internationalen Kontexten. Im Rahmen der LV werden Konfliktdynamiken in ihrer rechtlichen, politischen, sozialen oder kulturellen Einbettung erörtert. Auf dieser Grundlage werden unterschiedliche rechtliche, politikwissenschaftliche oder auch sozialpsychologische Paradigmen der Konfliktbearbeitung vorgestellt.
2023 Recht und Politik des Minderheitenschutzes, Universität Graz (SE)
Das Seminar widmet sich dem Zusammenwirken von Recht und Politik am Beispiel des Minderheitenschutzes. Es zielt auf ein tieferes Verständnis der Komplexität von ethnopolitischen und interkulturellen (Identitäts-)Konflikten. Den Untersuchungsgegenstand bilden Minderheitenschutzregime aus dem geltenden Recht, zB das österreichische Volksgruppenrecht oder internationale Instrumente des Minderheitenschutzes (Europarat) – unter Berücksichtigung ihrer Genese und ihrer Systematik. Um die Dynamik inter-/nationaler Konflikte zu ergründen, bearbeitet das Seminar grundlegende Theorien zu Nationalismus, Ethnizität und Identität. Darauf aufbauend werden die Funktionen von Recht in inter-/nationalen Konflikten – zB als Instrument der Konfliktbearbeitung – thematisiert.
Ausbildungsschwerpunkt "Frieden, Demokratie und Konflikt", Universität Graz
Die Lehrveranstaltung "Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum" wurde von der Universität Klagenfurt für den Staatspreis (Ars docendi) für gute Lehre nominiert. Mehr Informationen.
Verfügbare Beiträge (Download)
Jan Brousek und Jürgen Pirker: Zukunft durch Vergangenheit? Interaktive Konflikttransformation und Erinnerungspolitik am Beispiel der Alpen-Adria-Region in: Werner Wintersteiner/Lisa Wolf (Hrsg), Friedensforschung in Österreich Bilanz und Perspektiven, 2016. Pdf-Version.
Jürgen Pirker: Crossing Borders - Facing Diversity: Trans-national Youth Initiatives within and between Carinthia and Slovenia, in: Bettina Gruber/Werner Wintersteiner (Hrsg), Learning Peace - an integrative part of Peace Building Experiences from the Alps-Adriatic Region, 2015. Pdf-Version.
Österreichisch-Slowenische Arbeitsgruppe für einen grenzübergreifenden Dialog, Gemeinsame Erklärung 1914-2014: Von den Kriegen zur Friedensregion Alpen-Adria, 2014. Pdf-Version.
Erklärungen der österreichisch-slowenischen Arbeitsgruppe für einen grenzübergreifenden Dialog zum ersten und zweiten Weltkrieg und ihren Folgen für die Erinnerungspolitik und Dialog in der Alpen-Adria Region in Deutsch, Slowenisch und Italienisch, mit einer Einführung. 2018: Pdf-Version.
Jürgen Pirker: Vom (Eigen-)Sinn der Geschichte(n). Große und kleine Erzählungen in Kärnten, in: Petritsch, Wolfgang/Graf, Wilfried/Kramer, Gudrun (Hrsg.), Kärnten liegt am Meer. Konfliktgeschichte/n über Trauma, Macht und Identität, Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt, 2012, S. 448-465. Pdf-Version.
Jürgen Pirker
Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft