Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Kraemer, Klaus, Univ.-Prof. Dr.phil. Forschung
  • Übersicht
  • Kurzvita
  • Team
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrforschungsprojekte
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Kurzvita
  • Team
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrforschungsprojekte
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsschwerpunkt Wirtschaftssoziologie

Gruppe von Menschen bei Befragung ©Privat
Forschungsprojekt "Geld und Kinder" - Kraemer/Brugger/Jakelja 2017. Foto: Privat
Teilnehmer der Befragung ©Privat
Forschungsprojekt "Geld und Kinder" - Datenerhebung VS Gabelsberger, Graz, 2017. Foto: Privat
Columbia University NYC ©Privat
"Our trip to NYC" (im Gespräch mit Guenter Roth, Columbia University, Oktober 2009. Foto: Privat
Hankuk University Seoul ©Privat
Hankuk University of Foreign Studies, Seoul, Juli 2015. Foto: Privat

Mitglieder: Klaus Kraemer, Jakob Gasser, Nathalie Posch, Mario Rossmann, Nico Tackner

Die moderne Wirtschaft ist ohne Wissen über ihre sozialen und gesellschaftlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen nicht hinreichend zu verstehen. Ausgehend von dieser Grundannahme werden im Forschungsschwerpunkt Wirtschaftssoziologie Zugänge zur soziologischen Analyse der Wirtschaft moderner Gesellschaften erschlossen und soziale Konstitutionsbedingungen zentraler ökonomischer Institutionen wie Unternehmen, Märkte, Geld und Eigentum erforscht. Im Einzelnen werden Antworten auf folgende Fragen erarbeitet: Was sind die sozialen, politisch-institutionellen und kulturellen Voraussetzungen ökonomischer Märkte? Welche Bedeutung haben soziale Konflikte und Ungleichheiten, Wertideen und Konventionen für Märkte und Unternehmen? Wie können Aufstieg, Etablierung und Niedergang von Märkten soziologisch erklärt werden? Wie lässt sich erklären, weshalb zahlreiche Tauschbeziehungen marktförmig organisiert sind, während in anderen Bereichen Märkte abgelehnt werden oder sogar untersagt sind? Inwiefern formen soziale Strukturen nicht nur wirtschaftliche Prozesse, sondern werden selbst durch wirtschaftliche Strukturen geprägt?


Die Weiterentwicklung theoretischer Konzepte, die Überprüfung ihrer Leistungsfähigkeit für die Analyse der Ökonomie moderner Gesellschaften sowie die empirische Erforschung sozialer Problemlagen in ausgewählten Feldern der Wirtschaft, in der Arbeitswelt sowie im Konsumbereich stehen hierbei im Mittelpunkt der Aktivitäten des Forschungsschwerpunkts.

Gegenwärtig werden folgende Forschungsthemen bearbeitet:

  • Soziologie der Wirtschaft und der Märkte
  • Soziologie der Finanzmärkte und des Geldes
  • Analysen des modernen Kapitalismus
  • Wandel von Arbeit und Beschäftigung / Prekarisierungsforschung
  • Konsummärkte, Konsumpraktiken und Verbraucherorganisationen 

 

Forschungsprojekte

Forschungskolloquium

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche