Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Kraemer, Klaus, Univ.-Prof. Dr.phil. Lehrforschungsprojekte
  • Übersicht
  • Kurzvita
  • Team
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrforschungsprojekte
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Kurzvita
  • Team
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrforschungsprojekte
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehrforschungsprojekte

In den von Prof. Kraemer angebotenen Forschungswerkstätten haben seit dem Sommersemester 2010 Masterstudierende folgende Lehrforschungsprojekte durchgeführt: 

MA-Forschungswerkstatt "Was wissen Eliten über Geld?" (WiSe 2022/23 und SoSe 2023, zus. m. J. Gasser/L. Jakelja/N. Tackner)

 

Gruppenbild Forschungswerkstatt {f:if(condition: 'Privat', then: '©Privat')}
©Privat
Forschungswerkstatt "Was wissen Eliten über Geld?" (v.l.n.r. Nathalie Posch, Luka Jakelja, Nico Tackner, Florian Ptak, Cora Lackner, Gerald Maurerbauer, Maximilian Puchmayr, Jakob Gasser, Markus Jochim, Klaus Kraemer und Julia Enzi. Foto: Privat

Forschungswerkstatt "Wirtschaftssoziologie" (SoSe 14 - WiSe 14/15) (gemeinsam mit Florian Brugger):

* Geldverwendung von Kindern - Eine emprische Untersuchung (L. Jakelja, S. Scheicher)  

Forschungswerkstatt "Märkte als soziale Ordnungen" (SoSe 11 - WiSe 11/12):

* Vertrauensherstellungsstrategien von Finanzberatern aus Sicht der Kunden. Eine Überprüfung der Ansätze von L. G. Zucker und J. Beckert (C. Reischl, K. Tas, K. Tösch)

* Anpassung oder Angleichung im Lebensmittelmarkt? Eine vergleichende Untersuchung zweier Lebensmittelketten (M. Berger, M. Edler, M. Hörler, J. Steinkellner)

* Quasi-Markt der staatlichen Behindertenhilfe in der Steiermark (D. Urdl, S. Rossmann, M. Kaufmann)

* Über den Zusammenhang von Lebensstilen und Automarkenpräferenz (D. Brandtner, K. Friedl, S. Lorenzer)

Forschungswerkstatt "Erwerbsarbeit im sozialen Wandel" (SoSe 10 - WiSe 10/11):

* Flexibel und prekär? Eine Studie zur Erwerbssituation von Bediensteten in der Sicherheitsbranche (S. Fritz, B. Neumann-Rieser, M. Perner, M. Schwarzl, W. Stöffler)

* Alltag einer Pflegekraft. Eine empirische Untersuchung über die Bedeutung von Interaktionsarbeit und Arbeitszufriedenheit im Pflegedienst (M. Kristandl, E. Mente, T. Seiser, D. Tauchner)

* Die Grazer Wirtschaftselite. Über die Bedeutung von sozialem und kulturellem Kapital (C. Antenreiter, P. Hofstätter, G. Winter)

* In Schach gehalten... Eine empirische Untersuchung über mikropolitische Machtquellen und Strategien von atypischen Leiharbeitern einer Software-Abteilung (T. Diwoky, B. Medovics)

* Kurzarbeit. Arbeitssoziologische Untersuchung der Auswirkungen eines arbeitmarktpolitischen Instrumentes auf Unternehmen und Beschäftigte am Beispiel eines mittelständischen Betriebes (K. Gerletz, M. Jury, C. Rainer, K. Schobel)

* Bewertung des Bachelors im Lichte der Referenzgruppentheorie von Robert K. Merton (E.-M. de Rouw, V. Köck, M. Reiter, S. Revelant, B. Wiener)

* Kunst als "Karriere". Eine arbeitssoziologische Studie über die Lage von Künstlerinnen und Künstlern in Graz (M. Ebner, E. Guggenberger, B. Priker, S. Stocker)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche