Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Kraemer, Klaus, Univ.-Prof. Dr.phil. Publikationen Archiv-Neuigkeiten 2010-2022
  • Übersicht
  • Kurzvita
  • Team
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrforschungsprojekte
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Kurzvita
  • Team
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Forschung
  • Lehre
  • Lehrforschungsprojekte
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Archiv-Neuigkeiten 2010-2022

  • Kraemer, K., J. Gasser (2022), Politische Ökonomie ohne Soziologie? Philipp Staabs „Digitaler Kapitalismus“ und die ungelösten Probleme der Werttheorie. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 11 (1-2), 50-60. DOI: 10.3262/ZTS2202050
  • Kraemer, K. (2022), How do state authorities act under existential uncertainty? Hypotheses on the social logic of political decision-making processes during the coronavirus pandemic. In: Culture, Practice and Europeanization 2022, Vol. 7, 5-36. 
  • "Die Spinne, die das gesellschaftliche Netz webt - Warum Geld politisch ist" (oe1.ORF.at, 21.9.2022) Colin Crouch, Joseph Vogl, Aaron Sahr und Klaus Kraemer im Gespräch über Geld als soziale Institution.
  • Kraemer, K., L. Jakelja, F. Brugger, S. Nessel (2022), The social ambiguity of money: empirical evidence on the multiple usability of money in social life. In: Review of Social Economy. 
  • Klaus Kraemer im ORF-Interview "Steiermark heute" über "Politik und Moral"
  • Kraemer, K., S. Münnich (Hg.) (2021), "Ökonomischer Nationalismus", Campus
  • Soeben in der Reihe "Wirtschaft und Gesellschaft" bei Springer VS erschienen: "Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie", die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage, herausgegeben von Klaus Kraemer und Florian Brugger, gebundene Ausgabe, 630 Seiten
  • Podcast zum Vortrag von Klaus Kraemer "Wirtschaftliches Handeln im Erwartungsvakuum. Der Shutdown der Eventökonomie aus wirtschaftssoziologischer Sicht" (Digitales WZB-Kolloquium "Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise", 14.10.2020).
  • Kraemer, K., L. Jakelja, F. Brugger, S. Nessel (2020), Money Knowledge or Money Myths? Results of a Population Survey on Money and the Monetary Order. In: European Journal of Sociology 61, 1-49. http://dx.doi.org/10.1017/S0003975620000119 OPEN ACCESS
  • Longing for a national container. On the symbolic economy of europe’s new nationalism. In: European Societies, 2020, 22 (5), 529-554. DOI: https://doi.org/10.1080/14616696.2019.1694164 OPEN ACCESS
  • Abendvortrag "Geld als absolutes Mittel? Georg Simmel Geldsoziologie im Lichte gegenwärtiger Banken- und Finanzmarktkrisen" zur Eröffnung des Workshops „Geld und Moderne" anlässlich des 100sten Todestages von Georg Simmel am Hamburger Institut für Sozialforschung am 15.11.2018.
  • "Ökonomischer Nationalismus" Frühjahrstagung DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie 1.-2. Juni 2018 
    Tagungsbericht
  • Soeben in der Reihe "Wirtschaft und Gesellschaft" bei Springer VS erschienen: "Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie", herausgegeben von Klaus Kraemer und Florian Brugger, gebundene Ausgabe, 540 Seiten. 
  • Das Geld und die Menschen – eine besondere Beziehung? (Interview anlässlich der Eröffnung des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/M., Deutschlandradio Kultur, Studio 9, 16.12.2016, Dauer 7:45 Min)
  • Konkurrenz im nationalen Container (Interview, erschienen in: Oxi, Wirtschaft für Gesellschaft. Das Blog zum Blatt, 8.12.2016).
  • Is the use of money a matter of trust? (Kyuanghyang, South-Korea, 23.8.2015, S. 23). 
  • Freiheit in der Wissenschaft. Nekrolog auf Christian Sigrist (1935-2015). In: Berliner Journal für Soziologie 2015, 25, 379-386.
  • Besprechung von "Geld und Krise" in: Soziopolis.de. 
  • Kraemer, K., S. Nessel (Hg.), Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen, Frankfurt/M.: Campus, 2015.
  • Besprechungen des Bandes "Entfesselte Finanzmärkte" sind erschienen in KZfSS 2014 (146ff.), Soziologische Revue 2014 (312ff.) und ÖZS 2014 (87ff.).
  • Aufzeichnung der Sendung "Lesart", Deutschlandradio Kultur am 27.01.2013
  • Campus Verlagsankündigung 2012 "Entfesselte Finanzmärkte"
  • Videoaufzeichnung des Vortrags "Geld bewegt die Welt. Ein soziologischer Blick auf Kursrallys, Seifenblasen und Börsencrashs", Montagsakademie, Universität Graz, 17.10.2011
  • Artikel "Banken an die kurze Leine?" in: Kleine Zeitung, Uni, Oktober 2011
  • Dreiländerkongress, Innsbruck, 29.09.-01.10.2011, Programm Panel 05/III: Ideen als Treibmittel des Wandels von Märkten | cfp
  • Fachtagung "Entfesselte Finanzmärkte? Soziologische Analysen zu Entwicklung und Krisen moderner Finanzmärkte" am Institut für Soziologie, Universität Graz, 3./4.3.2011 Programm und weitere Informationen zur Anmeldung | call for papers
  • Artikel "Schatzsuche an der Börse" in: Die Presse, Beilage "business lounge", S. 34-35 vom 2.12.2010
  • Antrittsvorlesung „Ideen und Interessen. Welchen Beitrag kann die Soziologie zur Analyse moderner Finanzmärkte leisten?" am 25.11.2010, ReSoWi-Zentrum, SZ 15.21, Universitätsstraße 15/A2, Universität Graz
  • Artikel in der FAZ vom 1.9.2010

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche