Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

"Quartett zu vier Händen: Lyrik jüdischer Autorinnen aus Argentinien", in: Holland, Peter / Julio Prieto / Christiane Quandt (eds.): Poesía llena de mundo: Essays und Gespräche zur spanischsprachigen Poesie der Gegenwart. Leipzig: Verlag Reinecke & Voß, 2020 (i.Dr.).

"Das Unsagbare sagen. Kindesmissbrauch und sexuelle Gewalt in zwei Werken zeitgenössischer argentinischer Autorinnen: Alicia Kozameh: Eni Furtado no ha dejado de correr (2013) und Susana Szwarc: Trenzas (1991/2016)", in: Niederle, Helmuth A.: (ed.): Das Unsagbare sagen. mulieris mundi II. Wien: Löcker, 2020 (i.Dr.).

"'Vos, o yo, o las dos': formas de comunicación y estrategias informativas en Eni Furtado no ha dejado de correr". Semilla Durán, Marián / Marie Rosier (eds.): Hasta el hueso. Nuevos asedios a la literatura de Alicia Kozameh, alter/nativas (E-Book), 2019

"Literarische Strategien der Aufklärung verschütteter, verdrängter oder unzu(ver)lässiger Erinnerungen: das Beispiel von Alicia Kozameh", in: Völkl, Yvonne / Albert Göschl (eds.): Observations – Beobachtungen zu Literatur und Moral in der Romania und den Amerikas. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus-Dieter Ertler, Wien: LIT, 2019, S. 331-343. ISBN: 978-3-643-50930-7. (Romanistik, Bd. 26)

"Zufall und Notwendigkeit", in: Ertler, Klaus-Dieter (ed.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte, Bd. 6, Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT-Verlag, 2018, S. 311-330. ISBN: 978-3-643-50882-9 (BR), 978-3-643-65882-1 (pdf)

"El cuerpo enfermo y monstruoso en la obra de Elena Poniatowska, María Luisa Puga y Alicia Kozameh". Adriana López-Labourdette / Claudia Gronemann / Cornelia Sieber (eds.). Cuerpos extra/ordinarios. Discursos y prácticas somáticas en América Latina y España. Barcelona: Linkgua, 2017, 269-287. ISBN: 978-84-9007-420-6. ISBN ebook: 978-84-9007-780-1.

"El lenguaje de los marginados: outsider y cuerpos extraños en la obra de Alicia Kozameh", in: Emilia Perassi / Giuliana Calabrese (eds.). Donde no habite el olvido. Herencia y transmisión del testimonio en Argentina, Milano, Ledizioni (colección Di/Segni), 2017, S. 239-249.

"Descifrando un manuscrito testimonial de Alicia Kozameh: los cuadernos de la cárcel", in: Emilia Perassi / Giuliana Calabrese (eds.). Donde no habite el olvido. Herencia y transmisión del testimonio en Argentina, Milano, Ledizioni (colección Di/Segni), 2017, S. 251-265.

"Exilios fragmentados en Luisa Futoransky y Alicia Kozameh, dos autoras de la diáspora argentina", in: Kamchatka. Revista de análisis cultural 8 (Diciembre 2016): 33-48; DOI: 10.7203/KAM. 8.9098 ISSN: 2340-1869

Online-Version

"Patas de avestruz, de Alicia Kozameh: novela precursora con recepción retrasada", in: Leonardo Funes (coord.): Hispanismos del mundo: diálogos y debates en (y desde) el Sur. Buenos Aires: Miño y Dávila, 2016, anexo digital, S. 399-408. ISBN: 978-84-16467-19-8

“Potencia e impotencia de la traductora en la interacción con la autora, la editorial y otras instancias del sistema de traducción”, in: Espacios, imágenes y vectores. Desafíos actuales de las literaturas comparadas. Mariano García, María José Punte, María Lucía Puppo (comp.). Buenos Aires: Miño y Dávila editores, 2015, S. 245-252. ISBN: 978-84-16467-02-0

 “Entrevista con Andrés Neuman”, in Hispamérica – Revista de Literatura (Gaithersburg, MD), año XLIV, no. 130/2015, S. 41-51. ISSN 0363-0471

„Identitätskonstruktionen im Werk jüdisch-argentinischer Autorinnen“, in: Susanne Dobesch-Giese / Helmuth A. Niederle (eds.): Frauenrechte als Satzung. mulieris mundi. Wien: pen Austria Dokumente, 2015, S. 53-90. ISBN: 978-3-85409-787-7

Zur Verlagsseite

 „Unheimliches Erzählen in Lateinamerika: Magischer Realismus und Fantastische Literatur“, in: Hajnalka Nagy / Nicola Mittlerer (eds.): Zwischen den Worten. Hinter der Welt – Wissenschaftliche und didaktische Annäherungen an das Unheimliche. Innsbruck / Wien / Bozen: StudienVerlag, 2015, S. 137-156. (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 28) ISBN 978-3-7065-5418-3

Zur Verlagsseite

„Vorwort“, in: Mit den Augen in der Hand: argentinische Jüdinnen und Juden erzählen. Herausgegeben und übersetzt von Erna Pfeiffer. Mit einer Einleitung von Saúl Sosnowski, Leonardo Senkman, Florinda F. Goldberg und einem Nachwort von Elisabeth Baldauf. Wien: Mandelbaum Verlag, 2014, S. 9-12. ISBN 978-3-85476-446-5

Zur Verlagsseite

 “De Tenochtitlán a la Ciudad de México: escenarios de transición en las novelas de Carmen Boullosa”, in: José Miguel Delgado Barrado / Ludolf Pelizaeus / María Cristina Torales Pacheco (eds.): Las ciudades en las fases transitorias del mundo hispánico a los Estados nación: América y Europa (siglos XVI-XX). México / Madrid / Frankfurt a.M. / Jaén: Bonilla Artigas Editores / Iberoamericana / Vervuert / Universidad de Jaén, 2014, ISBN 9788484897910 // 9783954873388 (Tiempo Emulado. Historia de América y España, 33), S. 225-233.

„Entrevista con Alicia Dujovne Ortiz“, in: Hispamérica – Revista de Literatura (Gaithersburg, MD), año XLIII, no. 128/2014, S. 35-53. ISSN 0363-0471

 „‘Será más elocuente el tiempo’ (Entrevista a Alicia Kozameh)“, in: Dagas. Los cuadernos de la cárcel de Alicia Kozameh. Fernando Colla, editor. Poitiers: Centre de Recherches Latino-Américaines – Archivos, 2013 (= Cuadernos de la Colección Archivos, 1), S. 89-130. ISBN: 2-910050-45-9 

“Bibliografía de Alicia Kozameh”, ibid., S. 143-144.

Zur Verlagsseite

„Poesie von Pedro Reino: Ecuadorianischer Rohedelstein in deutscher Fassung?“, in: Hispanorama 141 (August 2013), S. 21-26.

Website der Zeitschrift

 „Vorwort und Danksagungen“, in: Pedro Arturo Reino Garcés: América: Guitarra de otros verbos / Amerika: Gitarre anderer Worte. Edición crítica y traducción de Erna Pfeiffer. Herausgegeben, kritisch annotiert und übersetzt von Erna Pfeiffer. Con una introducción de Germán Calvache Alarcón e ilustraciones de Oswaldo Viteri. Mit einer Einleitung von Germán Calvache Alarcón und Illustrationen von Oswaldo Viteri. Frankfurt am Main [et al.]: Peter Lang Edition, 2013. (Ecuador: Studien und Editionen, Bd. 3), S. 9-11. ISBN 978-3-631-64029-6

„Prólogo y agradecimientos“, ibid., S. 12-14. 

„Bio-Bibliographie“, ibid., S. 415-422. 

„Bio-Bibliografía“, ibid., S. 423-430.

Zur Verlagsseite

“Patas de avestruz: en busca de una novela precursora con recepción retrasada”, in: Erna Pfeiffer (ed.): Alicia Kozameh: Ética, estética y las acrobacias de la palabra escrita. Pittsburgh: IILI, 2013 (Serie Antonio Cornejo Polar, 8), S. 161-176.

„Introducción“ und „Agradecimientos“, ibid., S. 13-24.

“Bibliografía crítica de Alicia Kozameh”, ibid., S. 413-434.

Zur Verlagsseite

“Las múltiples máscaras de Carmen Boullosa”, in: Gronemann, Claudia / Sieber, Cornelia (Hgg.): Fiestas infinitas de máscara: actos performativos de feminidad y masculinidad en México. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2012, S. 97-122. (= TCCL/TKKL, Bd. 56). ISBN 978-3-487-14867-0

Zur Verlagsseite

„Von der Arche Noah zur Einwanderungsbehörde. Jüdisch-argentinische Autorinnen und ihre bewegten Geschichten”, in: Bechmann, Ulrike / Friedl, Christian (Hgg.): Mobilitäten. Beiträge von Vortragenden der Montagsakademie 2011/12. Graz: Grazer Universitätsverlag / Leykam, 2012, S. 93-123. (= Reihe MoAk, Bd. 8) ISBN 978-3-7011-0257-0

Zur Publikationsreihe

"Infancias perdidas e historias de familias nómadas en autoras judeoargentinas", in: Alba de América (Instituto Literario y Cultural Hispánico), Westminster, CA, Vol. 30, Nos. 57 y 58 (Julio 2011), S. 69-83.

Website der Zeitschrift

"Schreiben im transkulturellen Raum: Jüdisch-argentinische Autorinnen in Diaspora und Exil", in: Eva Gugenberger / Kathrin Sartingen (Hgg.): Hybridität – Transkulturalität – Kreolisierung: Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas. Wien: LIT-Verlag, 2011, S. 157-192 (= Atención! Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts, Band 14).

Zur Verlagsseite

„El discurso autobiográfico en dos escritoras argentinas del siglo XIX: Entre género, hibridez, migración y nacionalidad“, in: Gronemann, Claudia / Imbert, Patrick / Sieber, Cornelia (eds.): Estrategias autobiográficas en Latinoamérica (Siglos XIX-XXI): Géneros – Espacios – Lenguajes. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms Verlag, 2010, S. 49-62. (= Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura TCCL, 50) ISBN 978-3-487-14480-1 ISSN 1865-343X

Zur Verlagsseite

"La circulación de la obra valenzueliana entre idiomas y culturas: traducciones al inglés, alemán, portugués, francés e italiano", in: Díaz, Gwendolyn / Medeiros-Lichem, María Teresa / Pfeiffer, Erna (eds.): Texto, contexto y postexto: Aproximaciones a la obra literaria de Luisa Valenzuela. Pittsburgh (PA): IILI, 2010, S. 35-62. (Serie Nueva América, 2010)

"Bibliografía crítica de Luisa Valenzuela" (zusammen mit Sandra Bianchi und Julieta Blanco), ibid., S. 359-444.

Zur Verlagsseite

"Aspekte weiblicher Sexualität in der lateinamerikanischen Literatur“, in: Hochleitner, Margarethe (Hg.): Gender Medicine. Wien: facultas.wuv, 2010, S. 133-154. (Ringvorlesung an der Medizinischen Universität Innsbruck, Band 3: Sexualität) ISBN 978-3-7089-0551-8.

Buch auf Google Books

"La condición del exilio en la obra de Alicia Kozameh", in: Encinar, Ángeles / Valcárcel, Carmen (eds.): Escritoras y Compromiso. Literatura española e hispanoamericana de los siglos XX y XXI. Madrid: Visor Libros, 2009, S. 995-1009. ISBN 978-84-9895-111-0.

Zur Verlagsseite

"Elementos híbridos en los dramas de Sor Juana Inés de la Cruz", in: de Toro, Alfonso (Hg.): Dispositivos espectaculares latinoamericanos: Nuevas Hibridaciones – Transmedializaciones – Cuerpo. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms-Verlag, 2009, S. 217-240. (= Teoría y Práctica del Teatro / Theorie und Praxis des Theaters / Theory and Praxis of Theatre, Vol. 20) ISBN 978-3-487-13583-0.

Zur Verlagsseite

"Übersetzen als solidarische Praxis. Genderspezifische Aspekte der Literaturvermittlung", in: de Daran, Valérie / Pfeiffer, Erna (Hgg.): Texte im/en Transit: Zur Übersetzung belletristischer Texte ins Französische und ins Deutsche/Des traducteurs témoignent. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009, S. 21-34 (= Poetica. Schriften zur Literaturwissenschaft, 102).

"Vorwort", in: Luisa Valenzuela: Feuer am Wort. Erzählungen. Aus dem argentinischen Spanisch von Helga Lion, Erika (sic!) Pfeiffer, Julia Schwaighofer, Eva Srna und Birgit Weilguny. Mit einem Vorwort von Erna Pfeiffer und einem Nachwort der Übersetzerinnen. Klagenfurt / Celovec: Drava Verlag, 2008, S. 7-11 (= Edition Milo, Bd. 17). ISBN 978-3-85435-558-8

"Hybride Elemente in den Dramen von Sor Juana Inés de la Cruz", in: de Toro, Alfonso (Hg.): Andersheit: Von der Eroberung bis zu New World Borders. Das Eigene und das Fremde. Globalisierungs- und Hybriditätsstrategien in Lateinamerika. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms-Verlag, 2008, S. 137-169. (= Theorie und Kritik der Kultur und Literatur, Bd. 43). ISBN 978-3-487-13842-8

“Prólogo / Vorwort”, in: María Amanda Rivas: líquido / fließend. Poemas / Gedichte. Edición del Instituto Afro-Asiático de Graz / Hg. Vom Afro-Asiatischen Institut Graz. Graz: Leykam-Verlag, [2008], S. 12-17. (=Edition Literatur) ISBN: 978-3-7011-7633-5

"María Luisa Puga, una conciencia decentralizada", in: Igler, Susanne / Stauder, Thomas (Hgg.): Negociando identidades, traspasando fronteras: tendencias en la literatura y el cine mexicanos en torno del milenio. Madrid / Frankfurt a.M.: Iberoamericana / Vervuert, 2008, S. 85-98 (= Estudios Latinoamericanos, 49)

Auch in: Anuario de Letras (Centro de Lingüística Hispánica Juan M. Lope Blanch), México, vol. XLIV (2006), S. 271-290.

"Einige spanische Jelinek-Übersetzungen im europäischen Kontext", in: Paul Danler / Klaus-Dieter Ertler / Wolfram Krömer / Erna Pfeiffer und Enrique Rodrigues Moura: Österreich, Spanien und die europäische Einheit. Austria, España y la unidad europea. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2007, S. 291-318. (= Conference Series)

"Quijote-Migrationen im 20. Jahrhundert, oder: Von einem fahrenden Ritter, der auszog, um die Neue Welt kennenzulernen, wie er über unermesslich riesenhafte Meere und Berge in gar wundersame und nie gesehene Gefilde zog, woderoselbst er manch merckwürdig Abenteur bestand, von böswilligen Zauberern in Frauengestalt verwandelt und alsdann sein treuer Schildknappe Sancho Panza Statthalter einer Insel namens Kuba wurde", in: Ertler, Klaus-Dieter / Steckbauer, Sonja Maria (Hgg.): 400 Jahre Don Quijote. Zur Rezeption des spanischen Klassikers in Europa und in den Amerikas. Frankfurt / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Peter Lang, 2007, S. 171-195.

Zur Verlagsseite

"Textkörper – Körpertexte: Leben mit Behinderung in Werken zeitgenössischer lateinamerikanischer Autorinnen: Alicia Kozameh, Elena Poniatowska, María Luisa Puga", in: Prettenthaler-Ziegerhofer, Anita (Hg.): Menschen mit Behinderung: Leben wie andere auch? Graz: Grazer Universitätsverlag, 2006, S. 247-256.

Zur Verlagsseite

"Das Verschwinden verwinden – Lateinamerikanische Autorinnen wider das Vergessen", in: Frauensolidarität Nr. 91, 2005, S. 16-17.

Zur Zeitschrift

"Existencias dislocadas: la temática del exilio en textos de Cristina Peri Rossi, Reina Roffé y Alicia Kozameh", in: Pfeiffer, Erna / Mertz-Baumgartner, Birgit (Hgg.): Aves de paso. Autores latinoamericanos entre exilio y transculturación (1970-2002). Frankfurt a.M. / Madrid: Vervuert / Iberoamericana, 2005, S. 105-115.

"Dreiecks- und sonstige Verhältnisse im Beziehungskrimi zwischen Lektorat, Agentur und ÜbersetzerInnen“, in: IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur) 29. Bd. 2004, 2. Heft, herausgegeben von Norbert Bachleitner und Michaela Wolf. Tübingen: Niemeyer, S. 52-71.

"Alicia Kozameh: 'Patas de avestruz', un caso extraño en el mercado del libro", in: GraFemas (Publicación de la Asociación de Literatura Femenina Hispánica), August 2004

[auch in: Dimo, Edith (ed.): Escribir una generación: la palabra de Alicia Kozameh. Córdoba (Arg.): Alción, 2005, S. 145-159]

"Vorwort" und "Anhang zu den historischen Hintergründen", in: In den Händen des Mondes. Texte lateinamerikanischer Frauen. Herausgegeben und übersetzt von Erna Pfeiffer. Wien: Milena-Verlag, 2003, S. 7-13 bzw. 183-196.

Zur Verlagsseite

"Las novelas históricas de Carmen Boullosa: ¿una escritura postmoderna?" in: Castro Clarén, Sara (Hg.): Narrativa Femenina en América Latina. Prácticas y Perspectivas Teóricas. Latin American Women's Narrative. Practices and Theoretical Perspectives. Madrid / Frankfurt a.M.: Iberoamericana / Vervuert, 2003, S. 259-275.

Mit jedem neuen Erzähltext, den die mexikanische Autorin Carmen Boullosa (geb. 1954) veröffentlicht, leuchtet für kurze Zeit - wie die "Feuerfliegen" in ihrem historischen Roman Sie sind Kühe, wir sind Schweine (1991, deutsch 1993) - eine weitere Facette dieses schillernden, irritierenden, polyvalenten Universums auf. So setzen sich allmählich Mosaiksteinchen eines vielfarbigen Puzzles zusammen, welche die einzigartige Boullosianische Textwelt bilden.

"Lateinamerikanische Literatinnen in der Migration", in: Niederle, Helmut / Mader, Elke (Hgg.): "Die Wahrheit reicht weiter als der Mond", Europa – Lateinamerika: Literatur, Migration und Identität, Wien: Wiener Universitäts-Verlag, 2004, S. 317-330.

Frauen befinden sich in einer patrilokalen Situation schon aufgrund der ihnen zugewiesenen Geschlechterrolle in latenter Gefahr, heimatlos zu werden, ganz ohne Migration und Exil: Im Augenblick ihrer Verheiratung müssen sie ihre Herkunftsfamilie, ihr Dorf, ihren Stamm verlassen und zum Ehemann ziehen, Zugvögel im Dienste einer sonst ortsgebundenen, auf den Erhalt von Nationen (= Geburtsländern) fixierten traditionellen Gesellschaft. Wie aber redupliziert sich diese grundlegende Fremdheit der Frau, das Anderssein als ”extraterritoriales Geschlecht”, in einer realen Exilsituation? Und welchen Multiplikatoreffekt müssen wir einkalkulieren, wenn wir die ohnehin rastlose Struktur der Exilliteratur, die ihr inhärente Ambivalenz, mit der unbeheimateten écriture féminine kombinieren? Gibt es hier eine Gleichung ”apátrida” = ”apatriarcal”?

"La traductora como mediadora entre culturas", in: Eva Gugenberger (ed.): Comunicación intercultural en América Latina. ¿del conflicto al diálogo?, Frankfurt a.M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Peter Lang, 2003, S. 43-63 (= Hispano-Americana Geschichte, Sprache, Literatur, 32).

Hinter diesem anscheinend "harmlosen" Titel verbergen sich mehrere Provokationen: 1. die feministische, 2. die personalistische und 3. die postkoloniale.

Zur Verlagsseite

"Reflexiones sobre la literatura femenina chilena", in: Kohut, Karl / Morales Saravia, José (Hgg.): Literatura chilena hoy: La difícil transición, Frankfurt a. Main / Madrid: Vervuert, 2002 (= americana eystettensia, A21), S. 67-76.

"Construcciones de identidad en novelas mexicanas de infancia", in: Iberoamericana, América Latina - España - Portugal, Nueva Época, Año II, No. 8 (2002), 133-150.

"Bloßes Theater? Das nicht immer ganz harmlose dramatische Schaffen von Frauen in Lateinamerika", in: Quetzal. Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika, 10. Jahrgang, Heft 32 (Dresden, 2002). S. 6-8; 41; Kurzfassung in: ila 255 (Mai 2002), S. 43-44.

"Globalisierung al femenino in der lateinamerikanischen Literatur: Chancen, Risiko und veränderte Schaffensbedingungen für schreibende Frauen in der Postmoderne", in: Axel Borsdorf / Gertrut Krömer / Cristof Parnreiter (eds.): Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. Innsbruck: Selbstverlag des Instituts für Geographie der Leopold-Franzens-Universität, 2001, S. 101-114 (= Innsbrucker Geographische Studien, 32)

Mit diesem Themenkomplex begeben wir uns innerhalb der hispanistischen bzw. lateinamerikanistischen Literaturwissenschaft auf relativ unerforschtes Neuland, da kaum grundlegende Studien oder gar empirische Untersuchungen dazu vorhanden sind. Wir nähern uns dem neuen Feld von fünf Richtungen: Postmoderne - Globalisierung - Internet - Neue Tendenzen im Verlagswesen - e-Book und virtuelles Publizieren. Zuletzt gibt eine Befragung ausgewählter lateinamerikanischer Autorinnen Aufschluss über deren Einstellungen und Erfahrungen mit den neuen Entwicklungen.

"Entgrenzungen des Territorialkonzepts und genderbedingte Fremderfahrung bei Armonía Somers und Dulce María Loynaz" in: Herbert Uerlings, Karl Hölz, Viktoria Schmidt-Linsenhoff (eds.): Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin: Erich Schmidt, 2001, S. 273-291 (= Studienreihe Romania, 16).

Hier wird nicht, in Reproduktion der “Images of Women-Critique”, das - passive - ‘Bild der Frau’ als Fremdes erforscht, sondern - spiegelverkehrt, aktiv - der Blick der Frau von innen heraus auf das ihr fremde, unverständliche, männliche Andere. In Abwandlung des bekannten Mottos “The Empire Writes Back” könnten wir dieser Untersuchung also den Slogan “Woman Writes Back” voranstellen. Denn unter einer solchen Perspektive erscheint plötzlich das sonst ‘Normale’ der westlichen modernen Zivilisation als be-fremdlich, ja bedrohlich und letzten Endes todbringend für die ‘im Fluss befindlichen’ Frauen, die durch den Kontakt mit ihr tödlich fixiert werden. Es ist der Blick aus einem blinden Fleck heraus und vielleicht deshalb auch so irritierend.

"Macht und Ohnmacht der Übersetzerin im Wechselspiel zwischen Autorin, Verlag und anderen Instanzen des Translationsgefüges" in: Sabine Messner / Michaela Wolf (eds.): Übersetzung aus aller Frauen Länder: Beiträge zu Theorie und Praxis weiblicher Realität in der Translation. Graz: Verlag Leykam, 2001, S. 163-169 (= Grazer Gender Studies, 7).

Zum literarischen Marktplatz, auf dem wir uns alle gern präsentieren möchten, gibt es viele informelle und formelle Eingangstore, die mehr oder weniger gut bewacht bzw. von “Sesam-Öffne-Dich-Mechanismen” kontrolliert werden. Wer den Schlüssel dazu hat, ist - wie es jetzt immer so schön in der Werbung fürs Internet heißt - “drin”, die anderen müssen “draußen vor der Tür” bleiben, landen im Out. In diesem Spiel der Ein- und Ausschlüsse kann die (potentielle) Übersetzerin, je nach persönlicher Initiative, durchaus als aktive Konkurrentin bzw. Komplizin anderer gatekeeper-Instanzen auftreten und ist nicht zwangsläufig dazu verurteilt, passiv durchs Schlüsselloch zu gucken und zu warten, bis ihr ein Türhüter die Erlaubnis zum Durchschreiten der Schranke gibt.

"Un encuentro imposible? Moctezuma en la modernidad mexicana" in: Inke Gunia, Katharina Niemeyer, Sabine Schlickers, Hans Paschen (eds.): La modernidad revis(it)ada: Literatura y cultura latinoamericanas de los siglox XIX y XX. Estudios en homenaje a Klaus Meyer-Minnemann. Berlin: edition tranvía / Verlag Walter Frey, 2000, S. 497-505 ( = Reihe "Tranvía Sur", 7).

Carmen Boullosa, tal vez una de las exponentes más pronunciadas de la estética de la postmodernidad en México, parece ser la poeta de la imposibilidad: si en algunas de sus novelas de los años noventa (sobre todo Son vacas, somos puercos y Cielos de la Tierra), trata de plasmar utopías fracasadas, en Llanto nos confronta con la imposibilidad de rescatar, aun con los medios de la fantasía y la creación, un pasado hundido, irrecuperable, incompatible con el mundo moderno. Ya el subtítulo del libro - Novelas imposibles - no deja lugar a dudas: el lenguaje moderno (e incluso postmoderno) es incapaz de representar el modo de pensar, de sentir, la cosmovisión de los mexicas.

"La rebelión de la flor: Böse Blumen in Texten lateinamerikanischer Autorinnen", in: Blumen und andere Gewächse des Bösen in der Literatur. Festschrift für Wolfram Krömer, hg. von Ursula Mathis-Moser, Birgit Mertz-Baumgartner, Gerhild Fuchs, Doris Eibl. Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang, 2000, S. 115-125.

Ob Hohes Lied der Liebe, ob Heidenröslein oder Heine - Blumenmetaphorik für die in männliches Begehren eingebundene Frau ist wohl eine jahrtausendealte kulturüberschreitende Konstante. Was aber, wenn sich ein rebellischer weiblicher Trieb oder Schößling dem (ver)trauten Arrangement entwinden oder gar einen Strauß anderer Art ausfechten will? Anhand von Beispielen von Armonía Somers (Uruguay, 1914-1994), Alicia Kozameh (Argentinien, 1953), Luisa Valenzuela (Argentinien, 1938), Inés Arredondo (Mexiko, 1928-1989), Antonieta Madrid (Venezuela, 1939), Dulce María Loynaz (Kuba, 1902-1997), Carmen Boullosa (Mexiko, 1954) und Alejandra Pizarnik (Argentinien, 1936-1972) wird dem Motiv der "bösen Blume" nachgegangen.

"Literatura chilena en el fin de siglo", in: Juana Alcira Arancibia / Yolanda Rosas / Edith Dimo (eds.): La mujer en la literatura del mundo hispánico. Westminster (California): Instituto Literario y Cultural Hispánico, 1999, S. 127-137 (= Colección La mujer en la literatura hispánica, Vol. V).

Sobre autoras de la última generación, como Mercedes Valdivieso, Pía Barros, Diamela Eltit o Ana María Del Río.

"Estereotipos patriarcales y autoafirmación de la mujer en la literatura latinoamericana", in: Roland Forgues (ed.): Mujer, creación y problemas de identidad en América Latina / Femme, création et problèmes d'identité en Amérique Latine. Mérida (Venezuela): Universidad de los Andes, Consejo de Publicaciones, 1999, S. 330-351 (= Colección Literatura, Serie Ensayo).   

"El desencantamiento de utopías patriarcales en la escritura histórica de autoras latinoamericanas" in: Sonja M. Steckbauer (ed.): La novela latinoamericana entre historia y utopía. Eichstätt: Zentralinstitut für Lateinamerika-Studien 1999, S. 106-121 (= mesa redonda, N.F. 13).

"Militärdiktatur und Frauensolidarität: Literarische Strategien zur Bewältigung von Gewalt" in: Hey, Barbara / Huber, Cécile / Schmidlechner, Karin M.(eds.): Krieg: Geschlecht und Gewalt. Graz: Leykam, 1999, S. 16-26.

Hier geht es um die Frage, mit welchen inhaltlichen und formalen Verfahren es Autorinnen möglich ist, an sich "unsagbare" Gräueltaten in literarischen Texten zum Ausdruck zu bringen. Unter anderem kristallisieren sich heraus: Verlagerung der Handlung in eine weit entfernte Zeit, entweder mit den Mitteln des historischen Romans oder der science-fiction-Literatur; Verlagerung des Akzents auf scheinbar unwesentliche Details; Poetisierung, Metaphorisierung, Fragmentierung und Ironisierung.

"El dilema entre el poder y la palabra: el encuentro con el otro en dos piezas teatrales de Carlos Fuentes", in: Hispamérica, Revista de Literatura (Gaithersburg, Maryland), año XXVII, números 80/81, ago.-dic. 1998, S. 199-205.

Un aspecto poco conocido de Carlos Fuentes es su faceta como dramaturgo. Aunque ésta más bien constituye un fenómeno aislado dentro de la obra de tan reconocido prosista, vale la pena aventurarse en un estudio de dos de sus dramas que hacen frente al tema de la Conquista de México o, como se dice en la solapa, al "dilema entre el poder y la palabra": Todos los gatos son pardos, estrenada en 1969 en el Teatro Universitario de la Avenida Chapultepec de la capital mexicana, y Ceremonias del alba, editada en 1991 por Mondadori España. Dos piezas teatrales que en realidad son una sola, aunque a veinte años de distancia el autor ha modificado estructuras, personajes y situaciones, dándole un nuevo ritmo y quizás otra dimensión semántica a la obra. Estos cambios, además, hay que verlos sobre el fondo de dos fechas clave de la historia mexicana: la matanza de Tlatelolco del 2 de octubre de 1968 y las celebraciones del Quinto Centenario del "Encuentro de dos culturas", en 1992.

"Nadar en los intersticios del discurso: la escritura histórico-utópica de Carmen Boullosa", in: Barbara Dröscher / Carlos Rincón (eds.). Acercamientos a Carmen Boullosa. Actas del Simposio "Conjugarse en infinitivo - la escritora Carmen Boullosa". Berlin: edition tranvía/Verlag Walter Frey, 1999, S. 107-119 (= Tranvía Sur, Bd. 4).

"Nadar en los intersticios del discurso: la escritura histórico-utópica de Carmen Boullosa", in: Revista de la Universidad Nacional Autónoma de México, núm. 570-571 (julio/agosto 1998), S. 52-58.

La obsesión por la recuperación del pasado y la simultánea abolición de antiguas utopías parece ya ser una constante en la obra de Carmen Boullosa. No menos de cinco de sus ocho novelas (Son vacas, somos puercos; Llanto; El médico de los piratas; Duerme y Cielos de la Tierra) tratan de rescatar el revés de la historia, las utopías fracasadas, la versión no oficial de los vencidos, de los marginados, los silenciados. Carmen Boullosa sí regresa a las fuentes: estudia los viejos documentos y crónicas, pero lee entre líneas, no lo obvio sino lo obviado, no lo objetivo sino lo objetor, no lo obligatorio sino lo obliterado. Mediante esa concentración en la periferia hace al mismo tiempo un esfuerzo por descentrar, descentralizar, diluir el discurso histórico tradicional.

"Femina Ludens: Feministisches Event in patriarchalem Ambiente", in: Frauensolidarität Nr. 64 (2/98), S. 5-6.

Zur Zeitschrift

"La historia como pre-texto: la obra de Carmen Boullosa, Antonieta Madrid y Alicia Kozameh", in: Confluencia (Greeley, Colorado), Vol. 13, Nº 2, Spring 1998, S.145-155.

Website der Zeitschrift

"Ist Frieden sagbar?", in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.): Über die Schönheit und Mächtigkeit des Kleinen - Die Leopold Kohr-Vorlesungen. Münster: agenda-Verlag, 1998, S. 156-172 (= agenda Frieden, 26).

An den Beispielen Los ríos profundos (Die tiefen Flüsse, 1958) des Peruaners José María Arguedas (1911-1969) und Los recuerdos del porvenir (Erinnerungen an die Zukunft, 1963) der Mexikanerin Elena Garro (geboren 1920) wird der heiklen Frage nachgegangen, ob Frieden für die erzählende Literatur ein "Thema" sein kann..

"Nachwort", in: Miguel de Unamuno: Das Martyrium des San Manuel. Drei Geschichten zur Unsterblichkeit. Berlin: Ullstein-Verlag, 1998, S. 133-141.

"Militärdiktatur und Frauensolidarität: Literarische Strategien zur Bewältigung von Gewalt in Lateinamerika", in: Denken und Glauben, Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten, Nr. 90/91 (Dez. 1997 / Jänner 1998), S. 40-44.

"El cuerpo-texto en Patas de avestruz de Alicia Kozameh", in: Confluencia (Greeley, Colorado), Vol. 13, Nº 1, Fall 1997, S.99-118.

[auch in: Dimo, Edith (Hg.): Escribir una generación: la palabra de Alicia Kozameh. Córdoba (Arg.): Alción, 2005, S. 53-75].

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Körper als eines der zentralen Themen in der Literatur von Frauen herauskristallisiert, nicht nur in Lateinamerika, sondern weltweit. Eines der besten Beispiele ist der Roman Straußenbeine von Alicia Kozameh (Argentinien 1953), wo der Körper nicht nur das zentrale thematische Element darstellt, sondern auch eine äußerst wichtige Funktion als Schreibinstrument erfüllt: Die Autorin bzw. Erzählerin scheint nicht mit Tinte über die ambivalente Beziehung zwischen der kindlichen Hauptfigur und ihrer behinderten Schwester zu schreiben, sondern geradezu mit den eigenen Körpersäften.

Website der Zeitschrift

"Erzählerin mit Tarnkappe. Portrait der diesjährigen Anna-Seghers-Preisträgerin Carmen Boullosa", in ila Nr. 210 (November '97), S. 50-51.

Ein Loblied auf die Vielseitigkeit, die Originalität, die Sprachmagie von Carmen Boullosa (über ihren preisgekrönten Roman Die Wundertäterin).

"Zur Poesie von Michèle Najlis", in Michèle Najlis: Gesänge der Iphigenie / Cantos de Ifigenia. Übersetzt von Martin Schöffmann. Mit einem Nachwort von Erna Pfeiffer und Evangelista Vilanova. Hg. von Helmut Stockhammer, Gerhard Hammerschmied, Erna Pfeiffer, Ivan Rodriguez-Chave, Christof Subik. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag, 1997, S. 135-141.

"Nachwort", in: Miguel de Unamuno: Selbstgespräche und Konversationen. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer. Graz/Wien: Literaturverlag Droschl, 1997, S. 231-253.

Mehr als einmal ist in Zusammenhang mit dem spanischen Schriftsteller und Philosophen Miguel de Unamuno hervorgehoben worden, wie schwierig es ist, auf ihn die herkömmlichen Kategorien der Literatur- oder Geistesgeschichte anzuwenden. Nicht zuletzt deshalb, weil er selbst zeit seines Lebens alles unternommen hat, um sich voreiligen Zuordnungen zu entziehen, selbst um den Preis, der Widersprüchlichkeit geziehen zu werden.

"Erotik und Ironie als Herausforderung: Übersetzungsprobleme bei Rosario Ferré: Cuando las mujeres quieren a los hombres / Wenn die Frauen die Männer lieben", in: Ü wie Übersetzen Nr. 17/18 (1997), S. 104-119.

Eine besondere Herausforderung, aber auch ein im harten Geschäft des Übersetzens nicht oft zu verspürendes emotionales Erfolgserlebnis hat die Übertragung des Textes der puertorikanischen Autorin Rosario Ferré ins Deutsche bedeutet. Stellt doch bereits der Titel eine erhebliche Tabuüberschreitung im zunächst für Frauen noch sehr restriktiven Kontext der frühen siebziger Jahre in Lateinamerika dar: Frauen kamen dort traditionellerweise gar nicht in Verlegenheit, eine erotische bzw. sexuelle Wahl zu treffen, sich nach eigenen Wünschen oder Begierden zu hinterfragen, weil sie in einer Kultur des Machismo lediglich als Objekt einer oft unter aggressiv-sexistischen Vorzeichen stehenden männlichen “Eroberung” galten. Wenn also “Frauen die Männer lieben”, so konnotiert bereits der Titel eine radikale Infragestellung der herkömmlichen Geschlechterrollen.

"Vorwort", in: Miguel de Unamuno: Plädoyer des Müßiggangs. Graz: Literaturverlag Droschl, 1996, S. 7-13.

In den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts zu höchster internationaler Berühmtheit gelangt, von Größen des deutschsprachigen Kulturlebens wie Thomas und Heinrich Mann, Hermann Hesse, Reinhold Schneider und Hermann Graf Keyserling als bedeutendster Spanier seit den Zeiten Goyas gefeiert, ist Miguel de Unamuno nach dem Zweiten Weltkrieg hierzulande so gut wie völlig in Vergessenheit geraten. Zwischen Philosophie und Literatur sozusagen in extraterritorialem Gebiet angesiedelt, will ihm keine der beiden Sparten so recht Asyl gewähren. Ist er den einen als Literat zu “gedankenschwer”, zu sehr mit philosophischem Ballast beladen, so tun “reine Philosophen” vom Schlag eines Ortega sein Werk als bloß literarische Spekulation, ohne jede “taxative, eindeutige und wenn möglich in rigorosen Thesen formulierte Doktrin” ab. Unamuno selbst hätte sich durch ein derartiges Urteil lediglich bestätigt gesehen - brachte es ihn doch in die Nähe seines Ideals der Unklassifizierbarkeit und setzte andererseits Distanz zu den ihm so verhaßten “typischen”, blutleeren Intellektuellen. Mit spitzer Feder schreibt er über brennende Fragen seiner (und unserer) Zeit, aber auch über Ewiggültiges.

"Mujeres libres - Spaniens Frauen auf dem schwierigen Weg aus der Mütterlichkeitsfalle. Diskurs über Kind, Kinderlosigkeit und Frauenbefreiung in ausgewählten Romanen der letzten 100 Jahre", in: Barbara Neuwirth (Hg.): Frauen, die keine Kinder wollen. Eine liebevolle Annäherung an die Kinderlosigkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1995, S. 124-140.

"La mujer ante el espejo: autorretratos literarios de mujeres latinoamericanas", in: Arancibia, Juana A. / Rosas, Yolanda (Hgg.): La nueva mujer en la escritura de autoras hispánicas. Ensayos críticos. Montevideo: Editorial Graffiti, 1995, S. 101-123.

Uno de los motivos más usuales en la literatura contemporánea de mujeres en Latinoamérica es - significativamente - el espejo, un símbolo ambivalente.

"Mein Körper - Mein Kontinent. Das erotische Lebensgefühl in der Literatur Lateinamerikas als Beispiel für eine neue Dimension in der Erotik" in: Ursula August (Hg.): Machtvolle Berührung. Ein Lesebuch zur Erotik. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 1994, S. 77-94.

Ein Lesebuch von ganz besonderem Reiz für jene, die sich der Selbsterkenntnis ebenso wenig verschließen wie neuen Dimensionen, denen es sich auszusetzen gilt. Mit Beiträgen von Gioconda Belli, Roland Günter, Manfred Josuttis, Luce López-Baralt, Barbara Müller, Cristina Peri Rossi, Erna Pfeiffer, Herrad Schenk und anderen.

"La literatura de la Violencia en Colombia", in: Monóculo (Los Angeles), Año 3, Nº 7 (1994), S. 30-43.

La violencia es el hilo rojo que atraviesa la historia latinoamericana, en especial desde aquel momento hace 500 años, cuando se produjo el nada pacífico encuentro entre dos culturas. En Colombia, La Violencia, con mayúscula, se ha convertido en sinónimo de un acontecimiento histórico, enmarcado entre los años 1948 y 1964. La literatura colombiana no podía ni quería quedarse callada frente a un fenómeno histórico de tal envergadura, y fue así como salieron a luz más de ochenta novelas, descontando el sinnúmero de cuentos y relatos, testimonios y piezas teatrales igualmente dedicados al tema.

Rosario Ferré: Tochter aus gutem Hause", in: Südwind - Das Entwicklungspolitische Magazin Österreichs, Nr. 6/94, S. 27.

Ein Beispiel dafür, dass man/frau in elitärste Schichten hineingeboren werden kann und dennoch nicht zwangsläufig zu einem parasitären Lebenslauf verurteilt ist, stellt die puertorikanische Autorin Rosario Ferré dar (geboren am 28. September 1942 in Ponce, der zweitgrößten Stadt des Landes).

"Literatur zwischen Eros und Gewalt", in: Frauensolidarität Nr. 46 (4/1993), S. 20-22.

"Frauen und Conquista, oder: Von der Unmöglichkeit, einen Roman zum 500-Jahr-Thema zu veröffentlichen" in: Südwind Nr. 10/92 (Okt. 1992), S. 10.

Carmen Boullosa, 1990 mit dem renommierten mexikanischen Litera­turpreis "Xavier Villaurrutia" ausgezeichnet (wie übrigens 35 Jahre zuvor - im Geburtsjahr der Autorin - Octavio Paz und Juan Rulfo), rührt mit ihrem Roman Llanto - Novelas imposibles an ein für das mexikanische Selbstverständnis zentrales und zugleich heikles Thema: jenes der Conquista.

"'Die Erde ist wie ich': Frauenliteratur in Lateinamerika" in: JEP, Journal für Entwicklungspolitik, VIII. Jg., 4/1992, S. 353-360.

"Carmen Boullosa, mexikanische Autorin auf den Spuren der Piraten" in: zweiwochendienst frauen und politik, Nr. 70/1992, 6. Jg., 30. Sept. 1992, S. 8.

"'Der Uterus vergißt sein trautes Heim' - Erotische Literatur von lateinamerikanischen Autorinnen" in: Stadt Köln (Hg.): Gesichter Lateinamerikas '92. Begegnungen mit Autorinnen und Autoren eines Kontinents der Widersprüche. Köln, 1992, S. 25-29.

"Immer stärkere Leuchtkraft", in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 76, 22. Sept. 1992, S. 74-78.

Im Schatten des Booms der Nueva Novela hat das Kunst- und Literaturschaffen der Frauen in Lateinamerika einen ungeheuren Aufschwung genommen. In Mexiko wären zu nennen: Rosario Castellanos, Angeles Mastretta, Laura Esquivel, Carmen Boullosa, Aline Pettersson, María Luisa Puga, Elena Garro, Elena Poniatowska, Inés Arredondo und viele andere..

"Aspectos tercermundistas en Las posibilidades del odio, de María Luisa Puga" in: Juana Alcira Arancibia (Hg.): Literatura del Mundo Hispánico (Actas del VIII Simposio Internacional de Literatura) Quito: Universidad de San Francisco/Instituto Literario y Cultural Hispánico, 1992, S. 181-187.

María Luisa Puga (1944-2000) es una de las autoras más interesantes de la generación joven de autoras mexicanas. En su novela Las posibilidades del odio (1978) realiza el intento fascinador de un intercambio cultural entre Sur y Sur, entre México y Kenya.

"Amerika ist weiblich: 'Weibs-Bilder' und Frauenstimmen in der neueren lateinamerikanischen Literatur" in: ide (Informationen zur Deutschdidaktik), Heft 1/1992, S. 78-87.

"Tristana o el poder creador de la lengua: Preliminares para un análisis multidimensional de la novela" in: Anales Galdosianos XXVI, 1991, S. 19-32.

"Prólogo" in: Conny Rojas Sanín: Pasa la lluvia como el olvido. Medellín: Impresos Litográficos, 1991, S. 11-15.

Conny Rojas Sanín ist eine der ungewöhnlichen poetischen Stimmen Kolumbiens: In einem Ambiente der Gewalt, in ihrer Heimatstadt Medellín, lässt sie erotische und mystische Töne anklingen. Das Buch ist mit künstlerischen Schwarzweiß-Fotografien von Carlos Pérez V. illustriert.

"El placer de la escritura. Indagando sobre el proceso de creación en algunas escritoras mexicanas contemporáneas" in: Kohut, Karl (Hg.): Literatura mexicana hoy. Del '68 al ocaso de la Revolución. Frankfurt a.M.: Klaus Dieter Vervuert, 1991, S. 130-140.

Las técnicas de trabajo, metáforas femeninas del acto de escribir, el placer / dolor de la escritura, son estudiados en seis autoras mexicanas: Inés Arredondo, Carmen Boullosa, Julieta Campos, Elsa Cross, Margo Glantz y Gabriela Rábago.

"Laudatio für Wilhelm Muster" (Festrede anlässlich der Verleihung des Österr. Staatspreises für Übersetzung an Wilhelm Muster, Wien, 24.5.1988) in: Ü wie Übersetzen Nr. 5, 1991, S. 15-22.

Dem Übersetzer von Quevedo, Onetti, Pérez de Ayala, Salinas und Galdós gewidmet.

"Vorwort" in: AMORica Latina. Mein Kontinent - mein Körper. Erotische Texte lateinamerikanischer Autorinnen. Herausgegeben und übersetzt von Erna Pfeiffer. Wien: Wiener Frauenverlag, 1991, S. 13-24.

"Der Roman als Spiegel: De Ausencia von María Luisa Mendoza" in: Pfeiffer, Erna / Kubarth, Hugo (Hgg.): Canticum Ibericum. Neuere spanische, portugiesische und lateinamerikanische Literatur im Spiegel von Interpretation und Übersetzung. Frankfurt a.M.: Klaus Dieter Vervuert, 1991, S. 429-441.

"Als die Puppen zu sprechen begannen: Die neue Stimme der Frau in der lateinamerikanischen Literatur." in: Martina Kampmann / Yolanda M. Koller-Tejeiro Vidal (Hg.): ¡Madre mía! Kontinent der Machos? Frauen in Lateinamerika. Berlin: Elefanten Press, 1991, S. 134-143.

Auf dem Kontinent der legendären Machos ist das Männerbild angekratzt. Mit Witz, Engagement, Humor und Politik ist die weibliche Identitätssuche in Bewegung gekommen. Frechheit, Skepsis und noch mehr Arbeit kennzeichnen die meisten Frauen, von denen hier berichtet wird. In Analysen, Fallbeispielen, Studien, Interviews, Briefen und journalistisch-wissenschaftlichen Beiträgen von lateinamerikanischen und deutschen Autorinnen geht es um Managen und Kochen, um Dienstmädchen auf der Suche nach der besseren Herrin, um Geschlechterfrage und Ernährungslage, um die "Drei Gesichter Evas" und Karrierefrauen in Mexiko, eine alleinstehende Mutter in Honduras und einen Brief an den Papst, um geheuert und gefeuert, Mutterschutz und Arbeitsrecht, die Frauen Moctezumas und die Gewerkschaft der Bäuerinnen, um ökologische Netzwerke, Selbsthilfe, Emigration, Krieg und Exil, die Frauenbewegung, Frauenprojekte und Literatur.

"Frauen entdecken die Liebe. Weibliche Sexualität und Erotik in der neueren lateinamerikanischen Literatur" in: Pieringer, Walter / Verlic, Brigitte (Hgg.): Sexualität und Erkenntnis. Graz: Leykam-Verlag, 1990, S. 28-42.

Die Begriffe "Sexualität und Erkenntnis" scheinen nichts gemeinsam zu haben. Und doch stehen sie seit Menschengedenken in einem engen Bezug zueinander. Wie beurteilen Soziologen, Psychologen, Sprachwissenschaftler, Theologen, Juristen oder Ärzte - gleich welchen Geschlechts - die Bedeutung der Sexualität in unserem Leben? Welche Position nimmt die Sexualität heute in der Wissenschaft ein?

"La imagen de la madre en La casa de los espíritus de Isabel Allende dentro del marco del machismo latinoamericano" in: Beiträge zur Romanischen Philologie XXIX (1990), H. 1, S. 65-70.

"Entwicklungspolitische Aspekte im Romanwerk von María Luisa Puga (Mexiko)" in: JEP, Journal für Entwicklungspolitik, VI. Jg., 1/1990, S. 59-68.

María Luisa Puga (1944-2000) ist eine der interessantesten Autorinnen der jüngeren Generation in Mexiko. Mit ihrem Roman Las posibilidades del odio (1978) unternimmt sie den faszinierenden Versuch eines interkulturellen Süd-Süd-Austausches, zwischen Mexiko und Kenia.

"Bevölkerungspolitik: Neo-Malthusianismus in der Dritten Welt am Beispiel Lateinamerikas" in: Farmer, Karl / Pfeiffer, Karl Peter / Stattegger, Karl (Hgg.): Öko-System-Analyse. Multidisziplinäre Forschungsergebnisse zur Umweltsituation, Bd. 2. Graz: Leykam-Verlag, 1989, S. 202-230.

"Zu viele Menschen? Bevölkerungspolitik hier und anderswo", in: EPN (Entwicklungspolitische Nachrichten) Nr. 11 (Nov. 1989), S. 5-8.

"Nachwort" in: Benito Pérez Galdós: Tristana. Aus dem Spanischen von Erna Pfeiffer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1989, S. 223-233.

"Mujeres libres - Spaniens Frauen auf dem schwierigen Weg aus der Mütterlichkeitsfalle. Diskurs über Kind, Kinderlosigkeit und Frauenbefreiung in ausgewählten Romanen der letzten 100 Jahre" in: Barbara Neuwirth (Hg.): Frauen, die sich keine Kinder wünschen. Eine liebevolle Annäherung an die Kinderlosigkeit. Wien: Wiener Frauenverlag, 1988, S. 121-137.

Die Frage, ob frau aus eigenem Wunsch heraus ein Kind möchte oder nicht, findet erst sehr spät und sehr zögernd Eingang in die spanischsprachige Literatur. Hier werden drei Beispiele herausgegriffen: Tristana (1892) von Benito Pérez Galdós, Retahílas (1974) von Carmen Martín Gaite und L'hora violeta von Montserrat Roig.

"Geburtenkontrolle: Der neue Malthusianismus in der Dritten Welt am Beispiel Lateinamerikas" in: Gertrude Pauritsch / Beate Frakele / Elisabeth List (Hgg.): Kinder machen. Strategien der Kontrolle weiblicher Fruchtbarkeit. Wien: Wiener Frauenverlag, 1988 [Nr. 6 Reihe Frauenforschung], S. 209-232.

Es ist nicht sehr viel neu an der Fortpflanzungstechnologie, besonders dann nicht, wenn wir uns die jahrtausendalten Versuch patriarchaler Kontrolle über weibliche Fruchtbarkeit ansehen. Doch gerade weil sich heute die Geschichte einmal mehr zu wiederholen droht, ist es notwendig, die Entwicklungen dieser "neuen" Technologie aufzuzeigen und Widerstand zu leisten.

"Spanische Lehrwerke in Ost und West. Versuch einer vergleichenden Inhaltsanalyse neuerer Spanischlehrwerke der BRD und DDR auf der Basis quantitativer Methoden" in: Hispanorama 48 (März 1988), S. 150-159.

"Geburtenkontrolle in Lateinamerika" in: Frauensolidarität 21 (1987), S. 51 f.

"Spanischlehrbücher im Vergleich. Versuch einer Gegenüberstellung neuerer Spanischlehrwerke der BRD und DDR auf der Basis quantitativer Analysen" in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 2 (1987), S. 108-114.

"La condición femenina: Weiblicher Lebenszusammenhang unter den Bedingungen des lateinamerikanischen Machismo" in: Beate Frakele / Elisabeth List / Gertrude Pauritsch (Hgg.): Über Frauenleben, Männerwelt und Wissenschaft. Österreichische Texte zur Frauenforschung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1987, S. 191-210. Der "proto-typische Mensch" ist also männlich; er wird als Norm präsupponiert, wodurch das Weibliche als untypisch, als Abweichung von der Norm erscheint.

"Didaktische Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts im 20. Jahrhundert" in: Beiträge zur Romanischen Philologie XXV (1986), H. 2, S. 269-286.

"Die Hauptströmungen der Fremdsprachendidaktik auf dem Hintergrund der historisch-sozialen Entwicklung" in: Beiträge zur Romanischen Philologie XXV (1986), H. 1, S. 45-61.

"Violencia und Machismo in Kolumbien" in: Iberoromania 21, Neue Folge (1985), S. 146-168.

"Der lateinamerikanische Machismo aus der Sicht einer Europäerin - Una visión europea del machismo latinoamericano" in: Khipu. Zweisprachige Kulturzeitschrift für Lateinamerika 14 (1984), S. 53-58.

"Das utopische Element im lateinamerikanischen Essay", in: LateinAmerikaAspekte 5 (1984), S. 1-15.

"Die kolumbianische Violencia - Sonderform der Guerilla?" in: Hispanorama 30 (1982), S. 72-76.

Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr.phil.

Erna Pfeiffer

Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr.phil. Erna Pfeiffer Institut für Romanistik


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.