Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Materielle Kultur und Konsum

Ökonomisierungsprozesse von «Kultur» begleiten die Entwicklung des Kapitalismus als Fundament der Moderne in materiellen wie in immateriellen, entlang von Ungleichheitsachsen repräsentierten Gesellschaftsbereichen. Technik, Dinggebrauch und Werbung sind drei, zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Fach prominent behandelte Alltagsbereiche, an denen sich solche Prozesse exemplarisch aufzeigen lassen.

Technik als charismatische, männlich repräsentierte Aura der Moderne zeigt sich in Artefakten und Gebrauchsweisen, in Dynamiken und Prozessen, in Hierarchien und Machtrelationen. Aus einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Perspektive ergibt sich in Abgrenzung zu einem engen ingenieurwissenschaftlichen ein anthropologisch erweiterter Technikbegriff, der das Verhältnis zwischen Technik und Kultur auszuloten vermag, indem er seine grundlegende Geschlechtsspezifik und Emotionalisierung unterstreicht und die Spanne zwischen Konstruktion und Destruktion perspektiviert.

Eine Kulturanalyse von Werbung dechiffriert diese als Produzentin wie als Reproduzentin moderner Alltagswahrnehmung. Am Beispiel der Touristifizierung alltagsweltlicher Bereiche wie Nahrungs- und Genußmittelkonsum oder Wohnen tritt ihre Rolle als zentrales Medium – als Genre und ‚Botschafterin’ – in der spätmodernen Konstruktion touristifizierter Konsumlandschaften wie etwa typisierter Regionalkulturen in Erscheinung. Sie dient sich an in der ökonomisierten Formierung von „Alltag“ als Erlebnismodus sowie von „Lebensstil“ als Markt.

Publikationen

2014 Wine Advertising & Biography. An Essay on Advertisement Analysis in Cultural Anthropology. In: Beate Flath, Eva Klein (eds.), Advertising and Design. Interdisziplinary Perspectives on a Cultural Field, Bielefeld, 115-132.

2010 Der Frauenschrank. Versuch über den Kaffeelöffel, in dem sich die Sonne spiegelt. In: Antje van Elsbergen et al. (ed.), Ansichten, Einsichten, Absichten. Ein Souvenir aus der Marburger Kulturwissenschaft. Marburg, 17-33.

2005 Mediterranität als Lebensstil. In: Karlheinz Woehler (Hg.), Erlebniswelten. Herstellung und Nutzung touristischer Welten. Münster, 59-69.

2001 «Wein, Weib und Gesang!» Kulinarische Reisebilder als Sehnsuchtsträger im Medium Werbung. In: Christoph Köck (Hg.), Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Münster, 135-150.

2000 Der Rausch. Kulturwissenschaftliche Blicke auf die Normalität. In: Zeitschrift für Volkskunde I, 29-49.

1998 Technik-Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik? Technisches als Alltag. Zürich: Chronos (Hg. mit Thomas Hengartner).

1998 Technik – Kultur – Alltag. In: dies.; Thomas Hengartner (Hg.), Technik-Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik – Technisches als Alltag. Zürich (mit Thomas Hengartner), 17-49.

Univ.-Prof.i.R. Dr.phil.

Johanna Rolshoven

Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Johanna Rolshoven Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.